Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtslage

Oft wird Menschenhandel gar nicht erkannt

Verlässliche Zahlen über den Menschenhandel weltweit gibt es nicht. In Deutschland, wo 2017 knapp 670 Opfer ermittelt wurden, geht man von einer größeren Dunkelziffer aus. Trotz Gesetzen gegen den Menschenhandel ist es oft schwierig, die Rechte der Betroffenen auch durchsetzen zu können.

Menschenhandel verstößt gegen die Unversehrtheit und Würde des ­Menschen und liegt vor, wenn eine Person unter Zwang oder Vortäuschung falscher Tatsachen ausgebeutet wird. Dabei kann die Ausbeutung unterschiedliche Formen annehmen: Zwangsprostitution, Arbeitsausbeutung, erzwungene Bettelei oder den Zwang, kriminelle Handlungen zu begehen.

Menschenhandel in Deutschland und weltweit

Über das tatsächliche Ausmaß des Menschenhandels weltweit liegen keine verlässlichen Erkenntnisse vor. Er geschieht oft im Verborgenen. Nach aktuellen Angaben des UN-Büros für Drogen- und Verbrechens­bekämpfung (UNODC) konnten 2016 weltweit fast 25.000 von Menschenhandel Betroffene identifiziert werden.1 Demnach wird etwa ein Drittel von ihnen in die Arbeitsausbeutung gezwungen. Besonders häufig wird diese in afrikanischen Staaten und im Nahen und Mittleren Osten erkannt. Mehr als die Hälfte der Betroffenen von Menschenhandel sind jedoch Opfer sexueller Ausbeutung, insbesondere in Europa, Südostasien und Amerika. Betroffene werden teils mehrfach aus­gebeutet - dazu gehören zum Beispiel Frauen und Männer, die tagsüber in die Bettelei gezwungen werden und sich nachts prostituieren müssen.

Das jährlich vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild zum Menschenhandel in Deutschland verzeichnet für 2017 insgesamt 340 polizeiliche Ermittlungsverfahren im Bereich des Menschenhandels, wobei 489 Opfer der sexuellen Ausbeutung und 180 der Arbeitsausbeutung identifiziert wurden.2

Auch für Deutschland wird jedoch ein wesentlich größeres Dunkelfeld angenommen. Von spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel werden zahlreiche Klient(inn)en betreut, die aus unterschiedlichsten Gründen, sei es die Angst vor den Täter(in­ne)n, Misstrauen gegenüber Behörden, Scham- oder Schuldgefühle, Unkenntnis über die eigenen Rechte oder auch die Belastung, die mit den oft langwierigen Verfahren einhergeht, von einer Aussage gegen die Täter(innen) absehen. Betroffene suchen deshalb auch oftmals von sich aus keine Hilfe.

Viele Betroffene werden gar nicht als solche identifiziert, wenn diejenigen, die mit ihnen in Kontakt kommen, nicht ausreichend für die Thematik sensibilisiert und nicht geschult sind, Anzeichen für das Vorliegen von Menschenhandel und Ausbeutung zu erkennen.

Zu diesem Problem kommt insbesondere beim Zwang zu strafbaren Handlungen - etwa Kreditkartenbetrug, Diebstahl oder Drogenhandel - ein weiteres hinzu: Werden diese Personen gefasst, ist es für die Polizei schwierig, sie als Betroffene von Menschenhandel und nicht als Kriminelle wahrzunehmen. Die erbeuteten Güter oder gestohlenes Geld werden dann von den Drahtziehern eingezogen.

In zahlreichen Branchen finden sich Formen der Ausbeutung und des Menschenhandels, die sich immer durch extreme Abhängigkeiten und Zwang auszeichnen: beispielsweise im Lager-, Logistik- und Transportwesen, in der Landwirtschaft, bei haushaltsnahen Dienstleistungen, in der Pflege, im Baugewerbe, der Gastronomie und bei sexuellen Dienstleistungen.

Menschenhandel und Schleusung sind voneinander abzugrenzen. Der Unterschied liegt darin, dass beim Menschenhandel der Profit aus der Ausbeutung geschlagen wird, bei der Schleusung wird eine Dienstleistung beziehungsweise der irreguläre Grenzübertritt bezahlt.

Der rechtliche Rahmen

Jüngerer Bezugspunkt für das internationale Recht ist das im Infokasten oben zitierte Palermo-Protokoll aus dem Jahr 2000, das Menschenhandel international einheitlich definiert.

Mit der Europaratskonvention zur Bekämpfung des Menschenhandels aus dem Jahr 2005 wurden erstmals die Rechte und der Schutz der Betroffenen gleichrangig zur Strafverfolgung gewichtet. Sie ist mit einem effektiven Überwachungsmechanismus, dem Monitoring-Gremium des Europarats ­(GRETA), ausgestattet, der die nationale Umsetzung in den Vertragsstaaten regelmäßig bewertet. In diesen Prozess werden auch zivilgesellschaftliche Organisationen einbezogen und zu ihrer Sicht auf die Situation im Land und die aktuellen Probleme der Unterstützungspraxis befragt.

Weiterhin macht die EU-Richtlinie zur "Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer" einerseits Vorgaben zur strafrechtlichen Verfolgung von Menschenhandel und betont andererseits die Notwendigkeit staatlicher Maßnahmen zur Prävention. Sie sieht vor, dass die Staaten Unterstützung, Betreuung und Schutz der Betroffenen von Menschenhandel und den Zugang zu rechtlicher Beratung und Vertretung sicherstellen.

So wurde die EU-Richtlinie in Deutschland im Oktober 2016 mit dem Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels insofern umgesetzt, als dass die Regelungen zum Menschenhandel im Strafgesetzbuch neu gefasst, erweitert und systematisiert wurden. Damit werden auch erzwungene Straftaten, Ausnutzung der Bettelei und Organentnahme unter Menschenhandel erfasst. Insbesondere hinsichtlich Vorgaben, die sich auf Unterstützungsangebote, Opferrechte, Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen oder die Erarbeitung eines gesamtstrategischen Konzepts zur Bekämpfung von Menschenhandel beziehen, besteht jedoch weiterhin Handlungs­bedarf.

Schlecht bezahlt und zu lange Arbeitszeiten

In Deutschland ist Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung seit Anfang der 1970er-Jahre strafbar. Seit der Reform von 2016 wird Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in § 232 Strafgesetzbuch (StGB), Zwangsprostitution in § 232?a StGB geregelt. Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung ist in Deutschland seit 2005 ein eigener Straftatbestand.

Arbeitsverhältnisse, die als Ausbeutung der Arbeitskraft erfasst werden, zeichnen sich zum Beispiel durch schlechte Bezahlung, überlange Arbeitszeiten, überhöhte Vermittlungsgebühren oder Mietzahlungen, gefährliche Arbeitsbedingungen und Vorenthalten des Lohns aus (S. dazu auch Beitrag auf S. 13 (Kossen)). Häufig sind die Übergänge zwischen ungünstigen und schlechten Arbeitsbedingungen und Arbeitsausbeutung fließend.

Gründe, weshalb Personen von Menschenhandel betroffen sind, sind vielfältig. Häufig werden Menschen, die in Armut leben, auf der Suche nach Lebensperspektiven gezielt getäuscht. Angeworben über Inserate, Bekannte oder Agenturen, werden sie etwa über die Art der Tätigkeit betrogen. Es kommt auch vor, dass sie sich zunächst freiwillig dafür entscheiden, dann aber mit Arbeitsbedingungen konfrontiert sind, denen sie vorher nicht zugestimmt haben und in denen sie gezwungen werden, zu verbleiben. Beispielsweise durch hohe, fiktive Schuldenbeträge für Einreise, Passbeschaffung etc., Einschüchterungen, Bedrohungen - nicht nur der eigenen Person, sondern auch der Angehörigen. Erpressung, Gewalt, Isolation und Freiheitsberaubung, permanente Überwachung oder auch das Verabreichen von Drogen sind nur einige der Strategien der Täter(innen). Dem Bundeskriminalamt zufolge bildeten zuletzt deutsche Staatsangehörige die drittgrößte Gruppe Betroffener von Menschenhandel in Deutschland.

Eine zentrale Rolle, um Rechte der Betroffenen zur Geltung zu bringen, spielen die Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel (FBS). Sie bieten ganzheitliche Unterstützung an, leisten psychosoziale Beratung und helfen, aufenthalts- sowie sozialrechtliche Ansprüche oder Lohn- und Entschädigungsansprüche durchzusetzen. FBS bieten oder vermitteln geschützte Unterbringung sowie medizinische und anwaltliche Betreuung und sie unterstützen bei Strafverfahren, einer Rückkehr in das Herkunftsland oder einer beruflichen Orientierung. In Deutschland gibt es knapp 50 FBS, die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) organisiert sind. Dennoch existiert keine flächendeckende Unterstützung, insbesondere im ländlichen Bereiche bestehen große Lücken.

Manche Einrichtungen sind mit nur einer Personalstelle ausgestattet, nicht alle arbeiten zu allen Formen der Ausbeutung oder allen Zielgruppen. FBS sind nicht institutionell gefördert, was häufig zu finanzieller Unsicherheit führt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen stetig, etwa durch die Zunahme von Geflüchteten.

Noch erheblicher Handlungsbedarf

National wie international hat das Thema Menschenhandel in der Politik in jüngster Zeit mehr Aufmerksamkeit erfahren. So stimmten im Dezember 2018 152 Staaten für die Annahme des Globalen Pakts für Migration, durch den sich die internationale Staatengemeinschaft auch der effektiven Bekämpfung des Menschenhandels verpflichtet.

Im Juni 2019 veröffentlichte GRETA den zweiten Bericht für Deutschland. Darin wird der Bundesregierung einerseits viel Anerkennung für die Reformierung der Straftatbestände gezollt. Andererseits mahnt der Bericht erheblichen Handlungsbedarf an, etwa beim Aufbau einer Berichterstattungsstelle, bei Schulungen für Rechtsanwender(innen) oder bei sicheren Unterbringungsmöglichkeiten.3

Anmerkung
1. www.unodc.org/documents/data-and-analysis/glotip/2018/GLOTiP_2018_BOOK_web_small.pdf
2. Das "Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung" 2017 ist abrufbar unter: https://bit.ly/2XPnD4Z
3. Die Übersetzung der GRETA-Empfehlungen findet sich unter: https://bit.ly/30HnePo

Autor/in:

  • Sophia Wirsching
Zuletzt geändert am:
  • 05.09.2019
neue caritas Ausgabe 15/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Wer wegschaut, macht sich schuldig

Arbeitsmigranten

Menschen werden angemietet, verschlissen und entsorgt

Soziale Arbeit

Welcher Messenger passt für die soziale Arbeit?

Ökologie

Jede Grünfläche zählt

Gesundheit: wichtig für Mitarbeitende und Unternehmen

Aufnahmeprogramme

Nur mit Ehrenamtlichen möglich

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2019

Schwerpunkt Menschenhandel: Prävention, Arbeitsmigration, Rechtslage. Weitere Themen: Messenger, Insektensterben, Gesundheitsmanagement, gleichwertige Lebensverhältnisse, Pensionskasse der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Arbeitsmigranten

Menschen werden angemietet, verschlissen und entsorgt

neue caritas

Wer wegschaut, macht sich schuldig

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025