Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Hilfe bei der „akzeptierten“ Rückkehr

Das Raphaelswerk berät Menschen, die Deutschland verlassen wollen oder müssen. Welche materiellen und finanziellen Hilfen sowohl für die Ausreise als auch für den Neubeginn möglich sind, hängt vom Aufenthaltsstatus sowie vom Bundesland und Zielland ab.

Die Fürsorge für Flüchtlinge und Migrant(inn)en gehört zum Selbstverständnis der Kirche. Diese Fürsorgepflicht endet nicht, wenn diese Menschen in Deutschland keine Chance für sich sehen oder keine Chance auf ein Bleiberecht haben. "Jeder Mensch, der bei uns Zuflucht sucht, hat Anspruch auf ein faires Verfahren und eine menschenwürdige Behandlung. Dies gilt auch für jene, die nicht dauerhaft in Deutschland bleiben können. Auch für sie tragen wir Verantwortung."1

Das Raphaelswerk berät Menschen, die Deutschland verlassen wollen oder müssen, also Emigrierende. Das sind nicht mehr nur Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen temporär oder unbefristet auswandern wollen, sondern auch Flüchtlinge, die Deutschland verlassen müssen oder wollen.

Die Rückkehrberatung im Raphaelswerk unterstützt die ratsuchende Person im Hinblick auf einen Neubeginn im Herkunftsland, aber auch in der Bewertung möglicher Alternativen. Vorrangiges Ziel ist, den/die Ratsuchende(n) umfassend, ausführlich und bestmöglich zu informieren und zu beraten, damit der/die Ratsuchende selbstständig seine/ihre Entscheidung treffen kann. Die Ergebnisoffenheit ist elementarer Bestandteil der Beratung, in der die Ratsuchenden im Mittelpunkt stehen. Diese Voraussetzungen sind unerlässlich für eine verantwortbare Rückkehrberatung, die im Einklang mit den Leitsätzen der katholischen Flüchtlingsberatung und den Leitlinien für eine Rückkehrberatung von Flüchtlingen und Geduldeten in der Caritas steht.2

In der Beratung wird zunächst geklärt, was die Ratsuchenden motiviert, die Rückkehrberatung in Anspruch zu nehmen. Gegebenenfalls wird die aufenthaltsrechtliche Situation überprüft. Bei Ratsuchenden mit rechtmäßigem Aufenthaltsstatus kann das Beratungsergebnis auch Verbleib in Deutschland lauten. Ausreisepflichtigen Personen bleibt in der Regel oft gerade einmal die Möglichkeit der selbstständigen Ausreise oder der zwangsweisen Rückführung. Aktuell erhalten auch Menschen Ausreiseaufforderungen, die nach der geltenden Rechtslage nicht abgeschoben werden dürfen - hier prüfen die Beratenden Möglichkeiten, die Ausreisepflicht abzuwenden. Wird eine Möglichkeit zum Verbleib in Deutschland identifiziert, erfolgt die Verweisberatung an eine Asylverfahrens- oder Flüchtlingsberatung. Andernfalls ist die Perspektive der Reintegration im Zielland entscheidend für den weiteren Beratungsprozess.

Verbleib in Deutschland oder Reintegration im Zielland

In diesen beiden Aspekten unterscheidet sich die Rückkehrberatung von vielen staatlichen Angeboten, die unter Vorgabe der "zielorientierten Beratung" häufig auf zahlreiche und frühe Ausreisen zielen.

Das Asylbewerberleistungsgesetz legt fest: "Im Rahmen von Leistungen nach diesem Gesetz ist auf die Leistungen bestehender Rückführungs- und Weiterwanderungsprogramme, die Leistungsberechtigten gewährt werden können, hinzuweisen; in geeigneten Fällen ist auf eine Inanspruchnahme solcher Programme hinzuwirken."3

Das Raphaelswerk plädiert für das Recht auf unabhängige Beratung. Vor allem in der Politik wird verstärkt der Begriff der "freiwilligen" Rückkehr verwendet, wenn diese ohne Zwangsabschiebung stattfindet. Der Begriff Freiwilligkeit dient der rechtlichen und tatsächlichen Abgrenzung zur Abschiebung. Die Erfahrungen in der Beratung zeigen, dass ein Großteil der Ausreisenden die eigenständige Rückkehr als Alternative zur Abschiebung mit ihren Konsequenzen wahrnimmt. Das Raphaelswerk bevorzugt daher den realitätsnäheren Begriff der "akzeptierten Rückkehr". Demnach kann eine Rückkehr nur als freiwillig gelten, wenn sie aus eigenem Antrieb und ohne Zwang erfolgt.

Die Raphaelswerk-Beratungsstellen in Essen, Hannover und Erfurt beraten schwerpunktmäßig zur Rückkehr. Im Jahr 2016 wurden in diesen drei Beratungsstellen 1491 Personen beraten, Familienangehörige nicht mitgerechnet.

Die Geflüchteten benannten unterschiedliche Gründe für ihre Entscheidung:
 

  1. Aufenthaltsrechtliche Gründe: Der Asylantrag wurde abgelehnt, es besteht Aus­reisepflicht. Wird sie nicht erfüllt oder
    ausgesetzt (Duldung), droht eine Zwangsabschiebung (2016: 30 Prozent Beratene mit Duldung, 22 Prozent mit Grenzübertrittsbescheinigung).
  2. Noch vor oder im Asylverfahren: Die Aussichten auf einen erfolgreichen Asylantrag sind schlecht, zum Beispiel bei Personen aus als sicher definierten Drittstaaten (45 Prozent der Beratenen mit Aufenthaltsgestattung).
  3. Persönliche Gründe (familiäre Notlage, Heimweh, subjektiv empfundene Per­spektivlosigkeit): Obwohl die geflüchtete Person in Deutschland bleiben könnte (der Asylantrag ist positiv beschieden oder aussichtsreich), wird eine Rückkehr vorgezogen (Beratungen von Personen mit
    Aufenthaltserlaubnis im Jahr 2016: ein Prozent).

Die meisten Beratungen fanden 2016 zu folgenden Herkunftsländern statt: Albanien (22,9 Prozent), Montenegro (17,7 Prozent), Serbien (zehn Prozent), Kosovo und Irak mit je rund sieben Prozent.

Die Beratenden unterstützen die ratsuchende Person nach ihrer Entscheidung für eine Rückkehr bei der Organisation und Vorbereitung der Ausreise. Sie ermitteln materielle und finanzielle Hilfen, sowohl für die Ausreise als auch für den Neubeginn im Zielland. Reisekostenübernahme, Reisebeihilfen, Qualifizierungsmaßnahmen vor der Ausreise, Reintegrations- und Unterstützungsbeihilfen können möglich sein. Wie hoch die Förderung insgesamt ausfällt, ist allerdings abhängig von Bundesland, Zielland, Aufenthaltsstatus und weiteren Kriterien.

Die zwischenstaatliche Internationale Organisation für Migration (IOM) organisiert im Auftrag von Bund und Ländern das Programm REAG (Re-Integration and Emigration Programme for Asylum Seekers in Germany), durch das Reisekosten und Reisebeihilfen gegeben werden. Zusätzlich kann für einige Rückkehrländer über das ebenfalls von der IOM durchgeführte Programm GARP (Government Assisted Repatriation Programme) und über das neue Programm Starthilfe­Plus Unterstützung beantragt werden. Das StarthilfePlus-Programm des Bundes gewährt ergänzend zu REAG/GARP eine zusätzliche finanzielle Unterstützung, jedoch nur, wenn sich der/die Asylsuchende bereits während des Asylverfahrens, spätestens jedoch innerhalb der Ausreisefrist, für eine freiwillige Ausreise entscheidet. Der Zeitpunkt dieser Entscheidung beeinflusst die Förderhöhe.

Die Möglichkeit der "freiwilligen" Rückkehr und der finanziellen Förderung suggeriert einen humanen Staat. Tatsächlich liegt es jedoch in der Hand der Länder und Kommunen, ob und in welcher Höhe eine Rückkehr gefördert wird.

Das Raphaelswerk plädiert für bundesweit einheitliche finanzielle Hilfen. Momentan hängen diese teilweise davon ab, in welchem Bundesland und Ort der Geflüchtete gemeldet ist, die Förderung eines Neustarts hingegen von seinem Herkunftsland. So erhält etwa eine mittellose Person albanischer Nationalität, die aus egal welchem Bundesland nach Albanien zurückkehrt, lediglich die Reisekosten. Ein volljähriger, mittelloser Flüchtling aus Gambia, egal in welchem Bundesland gemeldet, erhält neben den Reisekosten über REAG-GARP eine Reisebeihilfe von 200 Euro (Stand Juli 2017). Für den Neustart kann er eine Starthilfe von maximal 500 Euro beantragen. Ein Flüchtling aus Georgien erhält ebenfalls die Reisekosten, die Starthilfe beträgt jedoch nur 300 Euro. Lebt er in NRW, könnte er bei besonderem Bedarf zusätzliche Landesmittel bekommen. Lebt er in Thüringen, erhält er nur die Mittel aus dem REAG-GARP-Programm. Asylsuchende können ihren Wohnort in Deutschland nicht frei wählen, sondern werden über den Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Konsequenzen dieses Verfahrens reichen also bis in die Rückkehrförderung.

Nachhaltige wirtschaftliche und soziale Reintegration

Ob es in den Herkunftsländern Möglichkeiten gibt, sich beruflich zu qualifizieren, um eine Existenz aufbauen zu können, hängt oft davon ab, ob es Angebote gibt, die eine Integration auf diesem Wege fördern. Die Rückkehr ist oft ein Weg in die Perspektivlosigkeit. Umfassende Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote sowie Starthilfen für den Neubeginn im Heimatland sind dringend notwendig und unumgänglich, um Flüchtlingen eine Rückkehr in Würde mit Aussicht auf nachhaltige wirtschaftliche und soziale Reintegration zu ermöglichen.

Anmerkungen
1. Aus: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge. Arbeitshilfe Nr. 282, Bonn, 2016, S. 19 f.
2. Deutscher Caritasverband: Leitlinien für die Rückkehrberatung von Flüchtlingen und Geduldeten. In der Reihe: Fluchtpunkte intern (Nr. 3), Freiburg, September 2017.
3. Asylbewerberleistungsgesetz, Ergänzende Be­stimmungen, §11 (1), www.gesetze-im-internet.de/asylblg/BJNR107410993.html, abgerufen am 24.7.2017.

Autor/in:

  • Birgit Klaissle-Walk
Zuletzt geändert am:
  • 06.10.2017
neue caritas Ausgabe 17/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsgelegenheiten

Ein guter Anfang: Beifahrer beim Fahrdienst für die Tagespflege

Ausbildungsgang

Ein Gesamtpaket, das Schule macht

Interview

Erfolgsrezepte gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Personal

Vorsicht, Gift!

Unternehmen

Datenverknüpfung nützt Klienten, Mitarbeitenden und der Führung

Unternehmen Caritas

Webinare flankieren ­ Personalarbeit in der Caritas

Bahnhofsmissionen

Eine Tasse Tee reicht immer seltener

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2017

Schwerpunkt Arbeitsmarkt für Flüchtlinge: Arbeitsgelegenheiten, Pflegeausbildung, Jobscouts. Weitere Themen: Rückkehrberatung, Langzeitarbeitslose, Mobbing, Digitalisierung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fact Sheet: Ausweisung, Abschiebung und freiwillige Rückkehr (2017)

neue caritas Ausbildungsgang

Ein Gesamtpaket, das Schule macht

Service Service

Rechtliche Aspekte und Hinweise für Unternehmen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025