Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kommunalpolitik

Was können Städte gegen zunehmende Armut tun?

Deutschland weist von allen Ländern der Eurozone die größte Ungleichheit der Vermögen auf. Dies macht sich vor allem in den Städten bemerkbar. Dort verstärkt die Einkommenspolarisierung die ungleiche Verteilung der Bevölkerung auf die Wohngebiete.

Seit den späten 1990er Jahren polarisieren sich in Deutschland die Einkommen. Die Zahl der reichen und der armen Haushalte nimmt zu, die der Haushalte mit mittlerem Einkommen geht, wenn auch langsam, zurück. Es kommt hinzu, dass Deutschland von allen Ländern der Eurozone inzwischen die größte Ungleichheit der Vermögen aufweist. Beides macht sich vor allem in den Städten bemerkbar. Dort verstärkt die Einkommenspolarisierung die soziale Segregation, das heißt die nach Einkommen und weiteren sozialen Merkmalen ungleiche Verteilung der Bevölkerung auf die Wohngebiete der Stadt.

Obwohl die Tendenz zur Einkommenspolarisierung in allen Stadtregionen durchschlägt, variiert sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Beschäftigungsstruktur. Sie macht sich, unter sonst gleichen Bedingungen, insbesondere dort bemerkbar, wo die Dienstleistungsbeschäftigung "zu- und die Beschäftigung in der Industrie abnimmt".1 Dies liegt vor allem am geringeren gewerkschaftlichen Organisationsgrad der Belegschaften im Dienstleistungsbereich, den größeren Unterschieden in der Produktivität innerhalb dieses Sektors und der stärkeren Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse.

Wer kann sich noch eine Wohnung leisten?

Städte unterscheiden sich aber auch in ihrer Attraktivität für Investoren in den Wohnungsmarkt. Vor allem die wieder wachsenden Großstädte ziehen Anleger aus dem In- und Ausland an, die ihr Vermögen durch den Kauf von Häusern und Grundstücken weiter vermehren wollen. Für sie sind nach der Finanzmarktkrise Immobilien als profitable Alternative noch interessanter geworden. Die Kehrseite zeigt sich in der Verdrängung oder  gar Wohnungsnot von Haushalten, die sich die steigenden Marktmieten nicht mehr leisten können.

Warum stellt die Polarisierung der Einkommen ein Problem für die Städte dar? Weil mit den Einkommen auch die Lebensverhältnisse auseinanderdriften. Urbanität als Lebensweise setzt voraus, dass grundlegende Interessen aller Stadtbürgerinnen und Stadtbürger zur Geltung gebracht werden, dass alle Zugang zu erschwinglicher und verlässlicher Infrastruktur haben und gemeinsam öffentliche Räume nutzen können, in denen sie sich als Fremde begegnen, ohne sich bedroht fühlen zu müssen. Diese urbane Qualität gerät in Gefahr, wenn Ungleichheit zu sozialer Spaltung wird, sich die Reichen in geschützten Vierteln abkoppeln von den Geschicken der Stadt, die Mittelklassen aus Angst vor sozialem Abstieg für sozial homogene Schulen und Nachbarschaften kämpfen und die armen Haushalte in Quartiere abgedrängt werden, die sie zusätzlich benachteiligen. Aufgabe kommunaler Politik ist es deshalb, zu einem sozialen Ausgleich beizutragen. Gerade dies wird durch die Einkommenspolarisierung aber wiederum erschwert.

Eingeschränkte Handlungsmöglichkeit der Kommunen

Die Kommunen sind in ihren Möglichkeiten erheblich eingeschränkt, der zunehmenden Armut und Einkommensungleichheit entgegenzuwirken. Auf deren Ursachen haben sie wenig oder keinen Einfluss. Zudem sind sie finanziell weitgehend von Bundes- und Landesmitteln abhängig, die notorisch knapp gehalten werden. Und aufgrund der Aufgabenverteilung innerhalb der föderalen Struktur fehlen ihnen Kompetenzen in Handlungsfeldern, die für die Beseitung der sozialen Ungleichheit in den Städten besonders wichtig sind. Dies gilt vor allem für den Schulbereich.

Viele Kommunen haben in den letzten Jahrzehnten aber auch Ressourcen preisgegeben, die ihnen genuin zur Verfügung standen. Dazu gehört der Verkauf von öffentlichen Wohnungsbeständen oder die (Teil-)Privatisierung kommunaler Versorgungseinrichtungen. Was immer dabei die Motive gewesen sein mögen - sie haben zu den sozialen Folgen der Einkommenspolarisierung beigetragen.

Was also können die Kommunen gegen Einkommenspolarisierung und zunehmende Armut tun? Wenig, wenn sie von Bund und Ländern wie bisher bei dieser Aufgabe weitgehend alleingelassen werden. In einer konzertierten Aktion aber gäbe es auf kommunaler Ebene eine Reihe von Ansatzpunkten.

Fünf Ansatzpunkte gegen Einkommenspolarisierung

1. Städte auch als Orte der Produktion stärken
Die Tatsache, dass die Einkommenspolarisierung besonders stark in den Stadtregionen ausfällt, in denen die industrielle Beschäftigung zurückgeht und die Dienstleistungsbeschäftigung wächst, spricht dafür, die kommunale Wirtschaftsförderung nicht allein an der Beschäftigung, sondern zugleich an den Auswirkungen auf die Verteilung der Einkommen auszurichten. Das würde bedeuten, das Augenmerk wieder stärker auf die Beschäftigungspotenziale industrieller Produktion zu lenken. Dass solche Potenziale europaweit und insbesondere auch in Deutschland existieren, hat eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung nachgewiesen.2

Aber nicht nur Industriepolitik im ­engeren Sinn ist gefragt. Kommunalpoli­tischer Unterstützung (beispielsweise durch ­Flächennutzungsordnungen und Mie­terschutz) bedürfen ebenfalls die ­kleinbetrieblichen Produktionsstrukturen ("urban manufacturing", "ethnische Ökonomie"), die Beschäftigungsmöglichkeiten auch für geringer qualifizierte, am Arbeitsmarkt gefährdete Arbeitskräfte schaffen. Sie sind in ihrem Bestand durch den Aufwertungsdruck an den Immobilienmärkten besonders bedroht.

2. Die kommunale Verantwortung für Daseinsvorsorge und öffentliche Güter (wieder) übernehmen
Ein bedeutender Schritt in Richtung sozialer Ausgleich in den Städten bestand im späten 19. Jahrhundert in der Kommunalisierung lebenswichtiger Versorgungseinrichtungen (Wasser, Energie, Abwasserentsorgung, öffentlicher Nahverkehr). Sie eröffnete den Kommunen Möglichkeiten der "Daseinsvorsorge" über die Kontrolle von Preisen, Qualität und Zugänglichkeit von Leistungen, schuf aber auch einen öffentlichen Arbeitsmarkt, mit dem die Kommunen Einfluss auf Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Einkommen nehmen konnten.

Gerade diese für die Ausgangsfrage wichtige Einflussmöglichkeit haben viele Kommunen mit der Privatisierung oder Teilprivatisierung von Versorgungseinrichtungen seit den 1980er Jahren aufgegeben, sei es, um durch die Erlöse den Haushalt zu entschulden, sei es im Glauben an die Effizienz von Privatunternehmen. In beiderlei Hinsicht erfüllten sich die Erwartungen nicht.3 Deshalb die Bestrebungen vieler Städte, ihre früheren Entscheidungen durch eine "Rekommunalisierung" von Versorgungseinrichtungen zu korrigieren. Dabei spielen neben wirtschaftlichen Motiven übergreifende Gesichtspunkte der Daseinsvorsorge ebenfalls wieder eine Rolle. Diese gilt es durch Formen der Bürgerbeteiligung zu stärken.

3. Umsteuern in der Wohnungspolitik

Wie im Bereich der öffentlichen Versorgungsleistungen haben auch hier viele Städte in den letzten Jahrzehnten durch den Verkauf von öffentlichen Wohnungsbeständen Terrain aufgegeben. Das PestelInstitut berechnete für 2010 einen Bedarf an Sozialwohnungen von 5,65 Millionen, bei einem aktuellen Bestand von 1,5 Millionen.4 In Zeiten extrem niedriger Zinsen und hoher Nachfrage nach Wohnraum haben es Kommunen schwer, private Bauherren zu finden, die bereit sind, Wohnungen mit Mietpreisbindung anzubieten, selbst wenn sie subventioniert werden. Diese Praxis ist ohnehin fragwürdig wegen der zeitlichen Begrenzung der Bindungen. Auch die Anhebung der kommunalen Mietzuschüsse, um die Wohnungsnot zu lindern, würde die kommunalen Haushalte belasten, ohne eine längerfristige Lösung darzustellen. Die Erwartung, dass durch den Bau von Wohnungen für Käufer im mittleren und oberen Preissegment "automatisch" ausreichend Wohnraum für einkommensschwache Haushalte frei würde, wurde immer wieder enttäuscht.

Es liegt somit in der kommunalen Verantwortung, wieder einen vor dem Immobilienmarkt geschützten (öffentlich oder genossenschaftlich organisierten) Wohnungsbestand zu schaffen. Dazu bedürfte es aber einer erheblichen finanziellen Unterstützung durch Bund und Länder.

4. Gezielt Schulen in den ärmeren ­Quartieren fördern
Kindergärten und Schulen kommt eine zentrale Bedeutung für die Zukunftsaussichten von Kindern aus einkommensschwachen Haushalten zu. Gerade bei den Grundschulen wird bislang jedoch die Qualität der schulischen Bildung stark von der sozialen Zusammensetzung des Einzugsgebiets beeinflusst. Dabei verstärkt die Schulwahl von Eltern aus den Mittelklassen die sozialräumliche Segregation. Sie verlassen oder vermeiden auf der Suche nach "guten" Schulen Quartiere mit hohen Anteilen von Migranten oder einkommensschwachen Haushalten. Oder aber sie schicken, wenn sie im Quartier bleiben, ihre Kinder bevorzugt in Schulen außerhalb und verstärken somit die soziale Selektion in den Schulen des Quartiers.

Hier käme es darauf an, die Qualität der Schulen in den ärmeren Quartieren gezielt zu fördern - gewissermaßen in der Art einer "positiven Diskriminierung". Diese wäre bereits als Kompensation für ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft gerechtfertigt. Zugleich bildete es einen Anreiz auch für Eltern aus den Mittelklassen, in solche Quartierte zu ziehen oder dort zu bleiben und somit soziale Mischung zu stärken. Um Verdrängungseffekte zu vermeiden, wären dabei flankierende Maßnahmen der öffentlichen Wohnungsversorgung notwendig. Eine solche Politik setzte eine enge Kooperation zwischen allen in den Schulbereich direkt wie indirekt involvierten Behörden auf den verschiedenen Ebenen voraus sowie den politischen Willen, in dieser gerade für die städtischen Mittelklassen so wichtigen Angelegenheit "Farbe zu bekennen".

5. Die "kollektive Wirksamkeit" in ­benachteiligenden Quartieren stärken
US-amerikanische Studien, die in europäischen Städten wiederholt wurden, zeigten, dass die Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen in benachteiligenden Quartieren dazu beitragen, negative Nachbarschaftseffekte (etwa Gewalttätigkeit) abzuschwächen und das Niveau von Gesundheit und Wohlbefinden im Quartier zu heben. Der amerikanische Kriminologe und Stadtforscher Robert J. Sampson5 spricht hier von "kollektiver Wirksamkeit". Auch das 1999 aufgelegte und von Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam finanzierte Programm "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf - Die soziale Stadt" bestätigte, dass trotz der bescheidenen (und zwischenzeitlich vom Bund aufgekündigten) Mittel, die nicht investiven Maßnahmen gewidmet waren, erkennbare Erfolge bei der Stabilisierung von Quartieren und der Partizipation ihrer Bewohner erzielt werden können. Solche quartiersbezogenen Initiativen gilt es deshalb finanziell und organisatorisch zu stärken. Sie können sozialstaatliche Leistungen nicht ersetzen und sollen dies auch nicht. Aber sie sind als begleitende Maßnahmen unverzichtbar und können die Bewohner der Quartiere dabei unterstützen, in spezifischer Weise ein Stück Kontrolle über die Lebensbedingungen in ihrer Nachbarschaft zurückzugewinnen.

Anmerkungen
1. Goebel, Jan; Gornig, Martin; Häußermann, Hartmut: Bestimmt die wirtschaftliche Dynamik der Städte die Intensität der Einkommenspolarisierung? Resultate für deutsche Stadtregionen. In: Levia­than, 40. Jg. 2012, H. 3, S. 371-398.
2. Geppert, Kurt; Gornig, Martin; Drescher-Bonny, Ina; Wilke, Peter; Ring, Peter: Neue Wachstumschancen für Berlin. Wirtschaftskraft, Branchenprofil und industriepolitische Strategien im Metropolenvergleich. Berlin, 2009.
3. Wollmann, Hellmut: Öffentliche Dienstleistungen zwischen munizipalem und privatem Sektor: "Comeback" der Kommunen? In: ­Kronauer, Martin; Siebel, Walter (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main/New York, 2013, S. 242-271.
4. Wurtzbacher, Jens: Soziale Stadtentwicklungspolitik und Gemeinwesenarbeit. In: Benz, Benjamin; Rieger, Günter; Schönig, Werner; Többe-Schukulla, Monika (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim/Basel, 2014, S. 280.
5. Sampson, Robert J.: Great American City. Chicago and the Enduring Neighborhood ­Effect. Chicago, 2012, S. 149 ff.


Autor/in:

  • Dr. phil. habil. Martin Kronauer
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2015
neue caritas Ausgabe 02/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialer Wohnungsbau

Wohnraum kann bezahlbar sein

Stuttgart

Freie Träger bieten der Wohnungsnot die Stirn

Recht

Rentenzahlung aus Pensionskasse bleibt beitragspflichtig

Behinderung

Der Ombudsmann verhilft Klienten zu ihrem Recht

Unternehmen Caritas

Die Frauenquote kommt

Hilfesystem

Stuttgart reagiert auf Bedürfnisse wohnungsloser Frauen

Menschen mit Behinderung

Dilemma des Mindestlohns

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2015

Wohnungsnot und Armut stellen Städte vor immer größere Herausforderungen. Gute Praxis sind ein Bündnis der Wohnungsnotfallhilfe und eine Frauenpension. Weitere Themen: Pensionskassen, Behindertenhilfe, Frauenquote. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025