Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Vision

Neue Wege in der Pflege

Um selbstbestimmt alt zu werden, braucht es in?Deutschland veränderte Voraussetzungen. Die Autorin entwirft ein Zukunftsszenario, das auf Vernetzung von Fachwelt, Kommune und bürgerschaftlichem Engagement basiert und eine völlig neue Sorgekultur etabliert.

Dienstag, 20. Januar 2015: Bei Katharina Frey, Angestellte einer be­kannten Medienfirma in Berlin, klingelt das Telefon. Sicher einer ihrer Kunden ... Gedankenverloren meldet sie sich: "Me­dienfirma Kunterbunt, Frey am Apparat, was kann ich für Sie tun?" "Hier ist Ca-rolin Meyer, Gesundheitspflegerin am St. Ursula Krankenhaus in Lörrach. Ihre Mutter ist gestürzt, Oberschenkelhalsbruch. Sie bat mich, Sie anzurufen."

Du liebe Güte, Oberschenkelhalsbruch! Wird die 84-jährige Mutter jemals wieder so gesund werden, dass sie alleine in ihrer Dreizimmerwohnung im zweiten Stock am Stadtrand von Lörrach leben können wird? - Katharina Frey ruft ihre Schwester in Kassel an. Sie verständigen sich darauf, dass Katharina Frey für zehn Tage Pflegeunterstützungsgeld bei der Pflegekasse ihrer Mutter beantragen und zu ihrer Mutter nach Lörrach reisen wird.  

Eine Woche später steht sie am Bett ihrer kranken Mutter. Die Ärzte sind sehr zufrieden mit dem Heilungsverlauf, jedoch wird die alte Dame in Zukunft auf den Rollstuhl angewiesen sein. Die Gesundheitspflegerin erkundigt sich bei der Tochter nach den Wohnverhältnissen der Mutter. Zweiter Stock ohne Aufzug - alles andere als geeignet für einen älteren Menschen mit Behinderung.

Wäre die Geschichte wahr, würde wohl Folgendes passieren: Gemeinsam mit ihrer Schwester würde Katharina Frey nach einer Lösung suchen, die es ihrer Mutter trotz der räumlichen Distanz zu ihren Töchtern ermöglicht, in ihrer bisherigen Wohnung zu bleiben. Als Erstes würden sie (eventuell auf Anraten des Pflegepersonals im Krankenhaus) einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung stellen, ein Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) würde den Grad der Pflegebedürftigkeit feststellen. Schnell würde die Familie erkennen, dass bei den derzeitigen baulichen Voraussetzungen und familiären Rahmenbedingungen ein Verbleiben der Mutter zu
Hause nicht möglich sei. Als beste Lösung würde die Familie wahrscheinlich nach einem vorübergehenden Aufenthalt in einer Kurzzeitpflege den Umzug in ein Pflegeheim ansehen - mit etwas Glück in eines, das sich im gewohnten Quartier befindet. Die Töchter würden sich darauf verständigen, möglichst häufig zu Besuch zu kommen und mit der Mutter wie gewohnt einen intensiven telefonischen Kontakt zu pflegen. Im Idealfall würden sich die Freunde der Mutter auch im Pflegeheim um diese kümmern und sie nun dort statt zu Hause besuchen.

Befindet sich jedoch kein passendes Pflegeheim im Quartier, würde der alten Dame ein Umzug in eine völlig neue Umgebung zugemutet. Sie würde aus ihren bestehenden Sozialkontakten herausgerissen, ganz entgegen ihrem ursprünglichen Wunsch, auch im hohen Alter noch daheim leben zu können.

Im Quartier entsteht eine sorgende Gemeinschaft

Dieses Szenario ist in Deutschland oft Realität, vor allem wenn Menschen plötzlich und unerwartet pflegebedürftig werden. Aber muss dies wirklich so sein? Gäbe es nicht Alternativen, die es älteren Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit und räumlicher Trennung von der Verwandtschaft ermöglichen, im gewohnten Quartier selbstbestimmt alt zu werden? Eine Arbeitsgruppe des Deutschen Caritasverbandes1 hat sich dazu Gedanken gemacht. Um eine neue Sorgekultur zu etablieren, bedarf es zum einen Bürger(innen) eines Quartiers, welche ihre älteren Mitmenschen (auch im Stadium der Hilfe- beziehungsweise Pflegebedürftigkeit) als Teil der Gemeinschaft sehen. Zum anderen braucht es zum Beispiel eine Caritas vor Ort, die sich als Motor beziehungsweise Mitinitiatorin sozialer Veränderungen versteht. Wäre eine solche Sorgekultur in Lörrach bereits anzutreffen, so könnte diese fiktive Geschichte nach dem Krankenhausaufenthalt der alten Dame folgendermaßen weitergehen:

Bei der Stadt Lörrach wäre eine Be-ratungsstelle2 angesiedelt, zu der das
Pflegepersonal des Krankenhauses die Geschwister Frey schicken könnte. Die dortige Beraterin oder der Berater würde daraufhin gemeinsam mit den Schwestern der kranken Mutter einen Besuch abstatten, um den Hilfebedarf der alten Frau und ihre Vorstellungen und Wünsche, aber auch die der Angehörigen hinsichtlich der Problembewältigung festzustellen. Darüber hinaus würde sie sich nach den materiellen aber auch nach den sozialen Ressourcen wie beispielsweise Netzwerken der alten Frau erkundigen. Daraufhin würden alle gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, welche Hilfeleistungen über das Sozialversicherungssystem3 in Anspruch genommen werden könnten und welche Hilfe aus dem Sozialraum kommen könnte.

Ideal: ein bestehendes Netz aus verschiedenen Hilfen

Idealerweise könnte in Lörrach schon seit geraumer Zeit ein ausgeprägtes Hilfesystem existieren. Dies könnte aus Menschen, die beruflich in dem Bereich tätig sind (und Aufgaben übernehmen, für die man eine Ausbildung braucht) bestehen, und solchen, welche sich als Nachbar(in­ne)n, Bürger(innen), Angehörige oder Kirchenmitglieder in nicht beruflichen Zusammenhängen um ihre Mitbürger(in­nen) kümmern (und Aufgaben übernehmen, für die man nicht zwingend eine Ausbildung braucht). Dies könnte zum Beispiel eine Nachbarschaftshilfe sein, Bürgerbusse, Angebote wohnortnaher Einkaufsmöglichkeiten oder Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Der Kreativität der einzelnen Stadtteile beziehungsweise Kommunen ist hier keine Grenze gesetzt. Aus diesem Angebot könnte Familie Frey das Passende für ihre Mutter auswählen. Mit einer zusätzlichen, gegebenenfalls baulichen, Anpassung der Wohnung könnte die alte Dame so in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, auch ohne dass die Töchter ihren Wohnsitz in ihre alte Heimat zurückverlegen müssten.

Daraus ergibt sich noch eine dritte denkbare Variante: Bestünde in Lörrach schon lange ein funktionierendes Hilfesystem, das auf den Hilfemix von beruflichen und nicht beruflichen Beteiligten setzt, dann hätten sich im Idealfall die Geschwister Frey schon lange vor dem Unfall ihrer Mutter Gedanken gemacht, wie im Bedarfsfall deren Versorgung organisiert werden soll. Eventuell wäre ihre Mutter selbst aktiver Teil dieses Hilfesystems gewesen. Sie hätte die Beratungsstelle gekannt und wäre frühzeitig gemeinsam mit ihren Töchtern dort hingegangen. Eine Beraterin hätte kostenlos die bestehenden Möglichkeiten, orientiert an der Lebenswelt, der Lebenslage und an den Interessen der Mutter, aber auch ihrer Töchter eruiert. Dabei hätte der/die Berater(in) den Beratungsprozess so gestaltet, dass die Familie in der Lage wäre, die aktuelle Situation zu erfassen, eventuelle Probleme möglichst selbst zu definieren, ihre Ressourcen und Selbsthilfepotenziale zu erkennen, Wünsche und mögliche Ziele zu formulieren und zu verstehen, welche Ansprüche auf Unterstützung sie von welchem Leistungsträger haben. Im Bedarfsfall würde der/die Berater(in) die Familie bei Umsetzung beziehungsweise Beantragung der Hilfeleistungen unterstützen. Eventuell hätte so ein frühzeitiger Umzug in eine ebenerdige Wohnung im Quartier stattfinden, ein Kontakt zur Nachbarschaftshilfe schon im Vorfeld der Pflegebedürftigkeit aufgebaut oder Kontakte zu Menschen im Quartier intensiviert werden können.

Dabei wäre die Beratung für die Stadt keine Einbahnstraße. Vielmehr kann es zu einer Wechselwirkung kommen: Finden die unterstützungsbedürftigen Menschen und ihre Angehörigen vor Ort nicht das, was ihren Vorstellungen entspricht, bestünde die Möglichkeit, neue Unterstützungsmöglichkeiten selbst zu initiieren und Verbündete zu suchen. Die Mitarbeiter(innen) der Beratungsstelle übernähmen an dieser Stelle die Aufgabe, die möglichen Beteiligten zu begleiten, zu ermutigen und im Sinne des Empowerments zu aktivieren.

Gelänge es in unserer Gesellschaft, die Rahmenbedingungen für eine sorgende Gemeinschaft so zu gestalten, dass die beiden letztgenannten Szenarien Wirklichkeit werden könnten, dann entstünde idealerweise das, was sich die meisten älteren Menschen wünschen: Quartiere, die es ihnen ermöglichen, in ihrer vertrauten Umgebung auch im hohen Alter zu verweilen und bis zuletzt Teil einer gelebten sozialen Gemeinschaft zu sein.

Anmerkungen

1. Bestehend aus Kolleg(inn)en der Alten- und Behindertenhilfe der Diözesan-Caritasverbände (DiCVs) sowie der Fachverbände.
2. Diese hat im Idealfall keine eigenen Angebote von Unterstützung und bezieht Expert(in­n)en in eigener Sache wie Betroffenenverbände, pflegende Angehörige, Seniorenvertretungen/-beiräte oder Seniorenorganisationen mit ein.
3. Bei den Leistungen muss es sich nicht zwangsläufig um Leistungen nach dem derzeitigen SGB XI handeln. Denkbar wäre auch ein Bundesteilhabegesetz, über welches Leistungen der Teilhabe auch von Menschen mit Pflegebedarf in Anspruch genommen werden können.



Autor/in:

  • Heidrun Biedermann
Zuletzt geändert am:
  • 17.04.2015
neue caritas Ausgabe 07/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Reform

Die Pflege vor Ort moderieren

Unternehmen

Es gibt neue Bilanzrichtlinien für den Jahresabschluss

Krankenhaus

Sterblichkeit als Qualitätsindikator im Krankenhaus?

Krankenhaus

Mit Blick auf das Ganze

Teilhabe

Auszubildende und Betriebe werden unterstützt

Aufsicht/Unternehmen

Arbeitshilfe 182: Maßstab für eine effiziente Bankenaufsicht

Dritter Weg

Einstieg in den Ausstieg – franst der Dritte Weg aus?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2015

Im Schwerpunkt geht es um neue Pflegekonzepte. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Teilhabe- und Sozialraumorientierung sowie das bürgerschaftliche Engagement. Weitere Themen: Sterblichkeit im Krankenhaus, assistierte Ausbildung und neue Bilanzrichtlinien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung An später denken

Caritas lädt zu Vortragsreihe "Vorsorge im Alter"

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025