Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Verbraucherinsolvenz

Schulden machen krank

Eine Befragung der Schuldnerberatung des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg ergab, dass ein erfolgreiches Insolvenzverfahren sich positiv auf den Gesundheitszustand von Schuldnern auswirkt. Eine Studie der Uni Mainz kam zuvor zum gleichen Ergebnis.

Wenn die Last der Schulden drückt, bedeutet das für die betroffenen Menschen meist großen Stress. Noch schlimmer wird’s, wenn zu den Schulden die soziale Isolierung hinzukommt. Wer redet schon gerne über seine finanziellen Belastungen, die ihm nicht selten den Schlaf rauben und keine anderen Gedanken mehr zulassen?

Eine Studie des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stellte bereits 2008 fest: Wer Schulden hat, ist häufiger krank (psychische Erkrankungen, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen) und geht seltener zum Arzt. "Der Gesundheitszustand dieser Personengruppe ist absolut mangelhaft", so Universitätsprofessor Stephan Letzel, Direktor des Instituts und Leiter der Studie "Armut, Schulden und Gesundheit" (ASG-Studie)1.

"Dass zwischen Armut und Gesundheit ein Zusammenhang besteht, ist wissenschaftlich eindeutig belegt", bestätigt auch  Eva Münster, Juniorprofessorin für Sozialmedizin und Public Health an der Uni Mainz und ebenfalls Leiterin der ASG-Studie. "Im Vergleich zur nicht überschuldeten Bevölkerung stellen wir bei Überschuldung ein zwei- bis dreifach größeres Risiko für bestimmte Krankheiten fest. Das ist eklatant." Eine zusätzliche Belastung sei, dass sich bei etwa der Hälfte der Überschuldeten Freunde oder Familien aufgrund der finanziellen Notlage zurückziehen. Die ASG-Studie lege den eindeutigen Schluss nahe, dass es sich bei der ­Über­schuldungsproblematik nicht ausschließlich um ein ökonomisches oder juristisches Problem der Betroffenen handele, sondern dass gerade gesundheitliche und soziale Probleme dominierten und eine Einschränkung insbesondere bei der gesundheitlichen Versorgung vorliege, so Münster. Die Studie stellt fest: Wer ein Insolvenzverfahren beantragt, fühlt sich wohler und ist weniger von Krankheiten betroffen.

Auch die Schuldnerberatung des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV) Re­gensburg2 wollte den Zusammenhang zwischen Krankheit und Schulden, erfolgreicher Beantragung eines Insolvenzverfahrens und Restschuldbefreiung untersuchen. Deshalb wurden Klient(inn)en der Sozialberatung für Schuldner befragt, wie sich ein Verbraucherinsolvenzverfahren auf sie auswirkt.3

In der Befragung des DiCV Regensburg wurden die Ergebnisse der Uni Mainz bestätigt. 45,2 Prozent der Befragten gaben an, dass sich ihre Gesundheit verbessert habe, 80,6 Prozent berichteten über eine Steigerung der Lebenszufriedenheit.

Zielgruppe
Als Zielgruppe der Befragung wurden die  Schuldner(innen) bestimmt, die seit 1999 bis Juli 2010 bei der Sozialberatung für Schuldner des DiCV Regensburg eine Insolvenzberatung in Anspruch genommen haben und von dieser Beratungsstelle die Bescheinigung über das Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuchs (AEV) erhielten. Insgesamt wurden 209 Fragebögen verschickt. Von diesen wurden 93 Bögen ausgefüllt, die alle in die Auswertung miteinbezogen wurden. Die Rücklaufquote lag somit bei 44,5 Prozent.

Soziodemografische Merkmale
Die Geschlechterverteilung der 93 Be­fragten war nahezu gleich (42 Frauen und 51 Männer). Als weiteres soziodemografisches Merkmal wurde nach dem Alter gefragt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Grafik dargestellt (siehe Abb. 1 unten).

Von den 93 befragten Personen gaben 89 ihr Alter an. Die Abbildung zeigt, dass der überwiegende Teil der Befragten mit einem Gesamtwert von etwa 87 Prozent ein Alter von 30 bis 59 Jahren hat. Das Durchschnittsalter liegt bei 46,9 Jahren.

Datenerhebung
Die Daten wurden anhand eines zweiseitigen Fragebogens erhoben, der zusammen mit einem Anschreiben sowie einem beigefügten gebührenfreien Rücksendeumschlag an die Zielgruppe im Namen der Beratungsstelle verschickt wurde.

Kinder im Haushalt
Die Frage, ob Kinder im Haushalt leben, bejahten 39 der Befragten, während 54   diese Frage mit Nein
beantworteten. Auch wenn dieser Sachverhalt keine Informationen zu den eingangs formulierten Zielen dieser Untersuchung bereitstellt, so lässt sich dennoch festhalten, dass in über 40 Prozent der Fälle Kinder in überschuldeten Haushalten aufwachsen und damit, zumindest indirekt, mit dem Thema Überschuldung konfrontiert werden.

Veränderungen gegenüber der Zeit vor dem Verbraucherinsolvenzverfahren in ausgewählten Bereichen
Weiter wurden die Betroffenen befragt,  wie es ihnen heute im Vergleich zu der Zeit vor dem Insolvenzverfahren in acht verschiedenen Bereichen geht. Diese Bereiche waren: Lebenszufriedenheit, Umgang mit Behörden, Gesundheit, Ordnung von Un­terlagen, soziales Umfeld, Umgang mit Geld, Selbstsicherheit, Einkommenssituation.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zeigt Abb. 2 (s. unten). Deutlich wird, dass sich im Leben der Befragten in nahezu allen Bereichen Verbesserungen ergeben haben. An erster Stelle steht hier der Bereich Lebenszufriedenheit mit einem Wert von 80,6 Prozent. 73,1 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Umgang mit Geld verbessert habe. Mit jeweils über 60 Prozent zeigt sich auch in den Bereichen Selbstsicherheit und Ordnung von Unterlagen eine deutlich positive Entwicklung. Weiterhin berichteten über 50 Prozent sowohl über eine verbesserte Einkommenssituation als auch über einen besseren Umgang mit Behörden. Für den Bereich Gesundheit gaben etwa 45 Prozent der Befragten eine Steigerung an. Dagegen beschrieben etwa 39 Prozent ihre gesundheitliche Situation als gleich geblieben. Hier ist also der Grad der Verbesserung nicht so deutlich wie in den anderen  Bereichen. Darüber hinaus war der Bereich Gesundheit auch derjenige, bei dem mit einem Wert von etwa 15 Prozent am häufigsten von einer Verschlechterung der Situation berichtet wurde. Diese 15 Prozent entsprechen dabei einem absoluten Wert von 14 Befragten. Anzumerken ist an dieser Stelle jedoch, dass eine weitere Berechnung der gesundheitlichen Situation in Abhängigkeit zum Alter ergab, dass sich zehn dieser Personen in den letzten drei Altersgruppen befanden, also im Alter zwischen 50 und 79 Jahren, weshalb die Verschlechterung der gesundheitlichen Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf das zunehmende Alter zurückzuführen ist.

Der einzige Bereich, bei dem etwa die Hälfte der Befragten keine Veränderungen sahen, war der Bereich soziales Umfeld. Dennoch berichteten immerhin 43 Prozent über eine Verbesserung.

In einer weiteren Berechnung wurden die Ergebnisse nochmals ge­trennt aus­gewertet: Klien­t(in­n)en, die sich noch im Insolvenzverfahren be­finden, jene, die bereits die Rest­chuld­befreiung erlangt haben und jene, denen diese versagt wurde. Hier zeigten sich je­doch im We­sentlichen die gleichen Ergebnisse wie die in Abbildung 2 (s. unten) dargestellten.

Neue Schulden
Die Frage nach einer erneuten Aufnahme von Schulden verneinten 88 der Befragten, während lediglich zwei dies bejahten. Drei Personen machten keine Angaben.

Eigene Anmerkungen, Mitteilungen der Befragten
Abschließend stand den Klient(inn)en  eine offene Frage für eigene Anmerkungen, Mitteilungen oder Ähnliches zur Verfügung. Diese Möglichkeit nutzten 48 Befragte. Aufgrund von Mehrfachnennungen konnten bei der Auswertung schließlich 63 Antworten berücksichtigt werden. Zum Zweck der Übersichtlichkeit wurden verschiedene Bereiche beziehungsweise Kategorien gebildet, denen sich die einzelnen Antworten jeweils zuordnen ließen. Die Ergebnisse sind geordnet nach Häufigkeiten in der nachfolgenden Tab. 1 (s. unten) aufgeführt.

Auszug aus den persönlichen Äußerungen der Befragten:

"Ich war mit der Hilfe von Caritas sehr zufrieden."

"Es gibt nichts Besseres als ein Insoverfahren in einer solchen Situation. Ich danke sehr für die Beratung und Hilfe."

"Vielen Dank für die Unterstützung! Habe Sie schon weiterempfohlen!"

"Ich bin überglücklich, endlich von dieser Schuldenlast befreit zu sein."

"Mein Leben ist wieder lebenswert."

Fazit: Verbraucherinsolvenzverfahren ist ein Erfolg

Ein Aspekt, der für die Wirksamkeit des Verfahrens herangezogen wurde, war die Frage, ob das Verfahren den Schuldner/die Schuldnerin auch wirklich "saniert", das heißt, die Überschuldungssituation beendet. Im Ergebnis zeigte sich, dass zum Zeitpunkt der Befragung lediglich etwa 30 Prozent das gesamte Verfahren bereits durchlaufen hatten, während sich der Großteil der restlichen Befragten noch im Verfahren befand und daher noch keine Aussagen über eine erfolgreiche Schuldenbefreiung treffen konnte. Lediglich zwei gaben an, dass ihnen eine Restschuldbefreiung versagt wurde. Jene 30 Prozent, die das Verfahren bereits durchlaufen hatten, berichteten durchweg von einer erfolgreichen Restschuldbefreiung und damit von einer Beendigung der Überschuldungssituation.

Ein weiterer Anhaltspunkt dafür, dass das Insolvenzverfahren erfolgreich war, zeigte sich durch die Frage nach einer erneuten Aufnahme von Schulden. Dies verneinten etwa 98 Prozent der Befragten. Vor diesem Hintergrund scheint das Verfahren sein Ziel zu erfüllen, Betroffene hinsichtlich ihrer Überschuldungsproblematik zu "sanieren".

Die Wirksamkeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens wurde auch durch die Frage überprüft, ob es neben einer finanziellen Sanierung auch zu weiteren Veränderungen im Leben der Betroffenen führt beziehungsweise welche Auswirkungen das Verfahren möglicherweise auf ihre Lebenssituation hat. Hier zeigten sich überwiegend positive Veränderungen, speziell im Hinblick auf Lebenszufriedenheit, Selbstsicherheit, den Umgang mit Geld sowie die Ordnung von Unterlagen. Zudem berichteten mehr als die Hälfte der befragten Personen, jederzeit wieder den Weg der Verbraucherinsolvenz zur Überwindung einer Überschuldungskrise gehen zu wollen. Das Ergebnis der Befragung zeigt, dass ein Verbraucherinsolvenzverfahren insgesamt ein Erfolg ist.

Anmerkungen

1. Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz: Armut, Schulden und Gesundheit (ASG-Studie). Mainz, 2008.
2. Siehe dazu auch Caritasverband für die Diözese Regensburg (Hrsg.): Existenzsicherungsberatung - Säule der Sozialberatung, 2010.
3. Mascher, Kristina: Das Verbraucherinsolvenzverfahren - ein Ausweg aus der privaten Überschuldung und dessen Wirksamkeit, dargestellt anhand einer Befragung bei der Sozialberatung für Schuldner des Caritasverbandes für die Diözese Regensburg. Abschlussarbeit Bachelor of Arts (B.A.), Hochschule Regensburg, Fakultät angewandte Sozialwissenschaften vom 9. März 2011.

Autor/in:

  • Kristina Mascher
  • Alfred Damberger
Zuletzt geändert am:
  • 19.06.2012
neue caritas Ausgabe 11/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inobhutnahme

Krisensituationen für positive Weichenstellungen nutzen

Inobhutnahme

Jugendämter schauen weniger lang zu

Inobhutnahme

Inobhutnahme erfordert eigene Gestaltungsmöglichkeiten

Männer und Gewalt

Häusliche Gewalt: Täterarbeit ist Väterarbeit

Caritas Aufsichtsgremien

Informationstechnologie - mehr drin für die Sozialwirtschaft

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2012

Inobhutnahme ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 11/2012. Im Fachteil Artikel zu Schuldnerberatung, Häusliche Gewalt und Informationstechnologie für die Sozialwirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Schuldner nach Altersgruppen

Veränderung im Leben von Schuldnern

Beratungsfeedback von Schuldnern

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025