Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        • Artikel 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • neue caritas
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
  • Artikel 2012
Logo der neuen caritas mit Bild
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        • Artikel 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
Twitter
neue caritas Migration

In den Kosovo abgeschoben – keine Arbeit, keine Perspektive

Die Abschiebung in den Kosovo hat für die ethnischen Minderheiten der Roma, Aschkali und Kosovo-Ägypter verheerende Folgen: Ein Leben in Sicherheit und Würde ist dort für sie nicht möglich.

Das im Jahr 2010 zwischen der ­Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kosovo unterzeichnete "Rückübernahmeabkommen" gestattet die Abschiebung von in Deutschland ohne Aufenthaltsrecht lebenden Roma, Aschkali und Kosovo-Ägyptern zurück in den Kosovo. Für die Angehörigen dieser in ihrem eigenen Land verfolgten ethnischen Minderheiten bedeutet die Abschiebung  den Verlust jeder Existenzgrundlage. Die Familien werden oft gewaltsam und über Nacht in den Kosovo "zurückgeführt" und stehen dort entrechtet vor den verschlossenen Türen ihrer einstigen Wohnungen. Als ethnische Minderheit sind sie fremd in ihrem früheren Heimatland und haben sogar mit gewaltsamen Übergriffen der Mehrheitsbevölkerung zu rechnen. Ohne Ausweispapiere gelten sie als staatenlos; so stehen ihnen auch gerichtlicher Schutz und der Zugang zu Arbeit nicht offen. Ausgegrenzt führen sie so ein Leben am äußersten Rande der Gesellschaft.

Am 14. April 2010 hat die Bundesre­publik Deutschland mit der Republik Kosovo ein "Rückübernahmeabkommen" abgeschlossen, welches seit dem 1. Januar 2011 die sofortige Abschiebung der in Deutschland ohne Aufenthaltsrecht lebenden Roma, Aschkali und Balkan-Ägypter kosovarischer Abstammung zulässt - also jener, die weder deutsche Staatsangehörige noch Unionsbürger(innen) sind noch als Ausländer(in­nen) eine Aufenthaltserlaubnis haben. Davon betroffen sind Schätzungen zufolge bis zu 10.500 Menschen, die seitdem im ständigen Bewusstsein leben, innerhalb weniger Stunden abgeschoben zu werden.2 Das Bundesministerium des Inneren schätzt die Zahl der Ausreisepflichtigen sogar auf 14.000; die Hälfte davon sind Kinder. Die Roma stellen damit einen großen Teil der insgesamt im Bundesgebiet bloß geduldeten Ausländer(innen) dar. Deren Gesamtheit ließ sich Ende 2010 mit 87.000 beziffern; mehr als 53.000 davon hielten sich bereits länger als sechs Jahre in Deutschland auf.3

Zeigt sich der Kosovo ­kooperativ, winkt Visafreiheit

Betroffene berichten, ohne vorherige Ankündigung nachts um drei Uhr von Vollzugsbeamten geweckt und - teilweise unter Anwendung von Gewalt - zum Flughafen gebracht worden zu sein. Dabei hat man offenbar auch nicht davor zurückgeschreckt, selbst Minderjährigen Handschellen anzulegen. Die Wohnung wurde innerhalb von dreißig Minuten geräumt, die gesamte Abschiebung innerhalb von viereinhalb Stunden vollzogen. Zeit für einen würdevollen Abschied von Freunden, Zeit zum Packen der wenigen per­sönlichen Sachen blieb nicht. Deutschland hat sich für die rigorose Abschiebung mehrerer Tausend Roma, Aschkali und Kosovo-Ägypter entschieden. Doch: Fast zwei Drittel von ihnen wurden in Deutschland geboren und sind hier groß ge­worden.4

Der Kosovo ist trotz der schwierigen Lebensbedingungen im eigenen Land nur allzu gerne bereit, die Abgeschobenen beziehungsweise "Rückübernommenen" aufzunehmen. Für den Kosovo geht es um viel. Zeigt sich das Land in Fragen der Rückführung kooperativ, winken europäische Vergünstigungen in Form der angestrebten Liberalisierung von Visa - ein Prestigegewinn, den sich der junge Staat auf europäischer Ebene kaum entgehen lassen dürfte, geht es doch um die internationale Anerkennung der unlängst ausgerufenen Souveränität der Republik Kosovo. Fisnik Rexhepi, ein Berater im kosovarischen Innenministerium, erklärt denn auch unmissverständlich: Kosovo erstrebe für seine fast zwei Millionen Bürger(innen) Visafreiheit im EU-Raum. Wichtige Voraussetzung sei, die vertraglich eingegangene Verpflichtung der Regierung einzuhalten, die in EU-Staaten lebenden Staatsangehörigen ohne Aufenthaltsrecht zurückzunehmen.5

Zugunsten einer unkomplizierten Reisefreiheit nimmt man schlechte Lebensbedingungen der Rückgeführten durchaus in Kauf. So unterstreicht Rexhepi: "Wir können zwei Millionen Kosovaren nicht zu Geiseln der verhältnismäßig kleinen Gruppe machen, die repatriiert werden muss."6 Der kosovarische Parlamentspräsident Jakup Krasniqi beschwichtigt: Minderheiten wie Roma, Aschkali und Ägypter seien im Kosovo ausreichend geschützt. Sie genießen - selbstverständlich - alle Rechte nach europäischen Menschenrechtsstandards. Schließlich vertreten im kosovarischen Parlament insgesamt fünf Abgeordnete in einem ausreichenden Maße die Interessen der Roma, Aschkali und Kosovo-Ägypter.7

Abgeschobene werden sich selbst überlassen

Doch die Realität im Kosovo ist mehr als ernüchternd. Die Lage vor Ort zeigt sich insbesondere für Roma, Aschkali und Ägypter als verheerend. Während die freiwillig in den Kosovo zurückkehrenden Familien nicht nur durch das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge initiierte Projekt "URA 2" sozial aufgefangen, umfassend betreut und generös unterstützt werden, bemängeln internationale Organisationen bei den zwangsweise Abgeschobenen eine radikalere Handhabung. Diesen bleibt in der Regel sowohl von deutschen als auch von kosovarischen Behörden umfassende Unterstützung verwehrt. Abgeschobene Familien sind nach Ankunft in Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, völlig auf sich allein gestellt und werden ohne jede Lebensgrundlage sich selbst überlassen. Schlimmer noch: Neben einer prekären wirtschaftlichen Situation sehen sich die Roma, Aschkali und Ägypter im Kosovo nach wie vor erheblicher Diskriminierung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt, die jede Abschiebung infrage stellen muss.

Nach Ankunft in Pristina haben die Familien faktisch keine Möglichkeit, in ihre ehemaligen Dörfer zurückzukehren. Ihre Häuser wurden entweder während des Kosovokrieges niedergebrannt oder aber seit geraumer Zeit von anderen Ethnien in Beschlag genommen. Vielfach können sich die Rückkehrer nicht mehr auf das ehemalige Eigentumsrecht berufen, da keinerlei Nachweise in Form eines Grundbuches existieren. Häufig sind die Eigentumsverhältnisse unklar, so dass langjährige Gerichtsprozesse die Folge wären. Nach Informationen der Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex sind in Kosovo derzeit so viele zivilrechtliche Verfahren vor den Gerichten anhängig, dass ein klärendes Urteil erst in zehn Jahren zu erwarten wäre.

Die Rückkehr in den alten Heimatort wird noch erheblich dadurch erschwert, dass die Auseinandersetzung im Kosovokrieg 1999 ethnischer Natur war. Abgeschobene haben daher Angst, in ihre ­ehemaligen Dörfer zu ziehen, die nun mehrheitlich von Kosovoalbanern be­wohnt werden; dort werden sie gesellschaftlich marginalisiert, da ihnen, den Roma, Aschkali und Ägyptern, ganz offen eine Kollaboration mit den Serben im Kosovokrieg vorgeworfen wird. Gewaltsame ethnisch motivierte Übergriffe sind zwar durch die internationale Präsenz der Nato eher selten geworden, können aber dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Gefahr solcher Anschläge besteht weiterhin.

Ohne Arbeit ein Leben in Wellblechhütten

Betroffene sehen daher keine andere Wahl, als in die von Roma, Aschkali und Ägyptern bewohnten Gebiete zu ziehen. Die im Norden gelegene Stadt Mitrovica wird so zur zentralen Anlaufstelle für die Rückkehrer(innen). In der sogenannten "Roma Mahala", einem kleinen Viertel in Mitrovica, wurden zwar mit Hilfe der EU sowie USAID (United States Agency for International Development) größere Wohnunterkünfte errichtet. Jedoch sind die dortigen Wohnungen jenen vorbehalten, die freiwillig in den Kosovo zurückkehren. Auch für diese Menschen ist die Situation schwierig: Liegt die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Kosovo bei 45 Prozent, finden aufgrund massiver Ausgrenzung 95 Prozent der Roma, Aschkali und Ägypter keinen Job. Angehörige dieser Ethnien haben in der Regel keinen Zugang zum Arbeitsmarkt. Ein desillusioniertes und perspektivloses Dahinsiechen ist für sie die Folge.

Den zwangsweise repatriierten Familien bleibt nichts anderes übrig, als in die nördlich des Ibar-Flusses gelegenen Roma-Viertel Osterode und Česmin Lug zu ziehen. Dort bestehen die Unterkünfte nur aus Notbaracken, Wellblechhütten oder Zelten; die hygienischen Verhältnisse sind bei weitem unzureichend. Erschwerend kommt hinzu, dass man mit Osterode und Česmin Lug den Flüchtlingen hochgradig bleikontaminierten Boden zugewiesen hat. Schwere gesundheitliche Folgen konnten bereits bei den dort lebenden Kindern nachgewiesen werden. Zudem liegt die Arbeitslosenquote dort bei annähernd 100 Prozent. Aussicht auf Besserung ist, auch langfristig, nicht erkennbar.

Gewaltsame Übergriffe werden kaum untersucht

Für die Roma, Aschkali und Ägypter zeigt sich ein weiteres entscheidendes Problem: massive soziale Ausgrenzung. Während das Verhältnis zwischen den im Kosovo lebenden Serben und Albanern intensiv von der internationalen Staatengemeinschaft überwacht und jede ethnische Spannung mit politischem Druck kommentiert wird, bleibt das Schicksal der Roma, Aschkali und Ägypter vergessen. Sie verfügen über keine einflussreiche politische Lobby. Eine massiv diskriminierende Ausgrenzung ist die Folge. Diese geht so weit, dass gewaltsame ethnische Übergriffe von der "Kosovo Police" nur mit geringem Interesse wahrgenommen und untersucht werden. Zudem erhalten Roma, Aschkali und Ägypter von den zuständigen Behörden häufig keine Ausweispapiere, so dass sie de facto als staatenlos gelten. Dies verschlimmert die ohnehin prekäre Lage. Denn ohne Ausweis können die Betroffenen weder Sozialleistungen beantragen noch ge­richtlich Eigentumsansprüche geltend machen - ein Teufelskreis, aus dem es kein Entrinnen gibt. Ohne staatliche Identität, ohne Hoffnung auf soziale Unterstützung und gerichtlichen Rechtsschutz bleibt ihnen nur ein Leben am Rande der Gesellschaft.

Wanda Troszczynska-van Genderen, West-Balkan-Expertin von "Human Rights Watch", stellte in einem im Jahr 2010 veröffentlichten Bericht zu Recht fest: "Europa schickt die schutzlosesten aller Kosovo-Flüchtlinge zurück in die Armut, Diskriminierung, Ausgrenzung und Vertreibung. Wenn die europäischen Staatschefs es mit dem Schutz der Roma, Aschkali und Ägypter ernst meinen, sollen sie die Abschiebungen in den Kosovo aussetzen und den Menschen, die bereits abgeschoben wurden, helfen."8

Formaljuristisch korrekt - menschlich eine Katastrophe

Die neue Welle von Abschiebungen ruft aber nicht nur Menschenrechtsorganisationen auf den Plan. Auch hohe Vertre­ter(innen) der Kirchen in Deutschland, der Menschenrechtsbeauftragte der EU in Brüssel sowie die Vereinten Nationen sind tief bestürzt über die besonders gegenüber den Roma vertretene Haltung Deutschlands. In einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" schreibt die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay, die Rückführung in den Kosovo habe "verheerende Folgen für die Rechte der Kinder, auch für ihr Recht auf Bildung". Sie beklagt eine unglaubliche Diskriminierung von Roma in Europa.9 Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen berichtet glaubwürdig von einer prekären sozioökonomischen Lage und einer teilweise massiven Diskriminierung. Zuletzt hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in einem Bericht an den Sicherheitsrat eindringlich davor gewarnt, dass Abschiebungen in den Kosovo die Stabilität des Kosovos beeinträchtigen könnten.

Vor diesem Hintergrund mag jede gewaltsame Abschiebung aus Deutschland - auch bei Kindern sowie alten, kranken, behinderten und traumatisierten Menschen - zwar in der Regel formaljuristisch einwandfrei sein.10 Unter humanitären Gesichtspunkten ist sie es jedoch eindeutig nicht. Für die Mehrheit der Roma, Aschkali und Ägypter ist eine Rückkehr in den Kosovo in Sicherheit und Würde nicht möglich. Diesen Zustand aufenthaltsrechtlich geltend zu machen und den faktischen Duldungsstatus in Deutschland abzulegen gelingt fast nie. Dafür sind die Anforderungen an eine strukturelle Diskriminierung im Herkunftsland zu hoch angesetzt. Die Bundesländer sollten daher dringend von ihrem Recht gemäß

§ 60a des Aufenthaltsgesetzes Gebrauch machen und jegliche Abschiebungen mit sofortiger Wirkung aussetzen, zumindest bis gerechte Lebensbedingungen geschaffen worden sind. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass in der Zeit des Dritten Reiches besonders kosovarische Roma, Aschkali und Ägypter zu Opfern massiver Kriegsverbrechen wurden, dürfte für 10.500 Menschen eine aufenthaltsrechtliche Duldung das Mindeste, ein dauerhaftes Bleiberecht und ein Zuhause in Deutschland Zeichen einer nachhaltigen Versöhnung sein.

Wer Integration fordert, muss diese auch fördern. Gerade die Minderheiten aus dem Kosovo, die in ihrem "eigenen" Land Diskriminierung und Anfeindung zu fürchten haben, könnten zu einer Erfolgsgeschichte der Integration in Deutschland werden - wenn man ihre Integration in ihrem neuen "eigenen" Land denn vorantreibt.

Anmerkungen

1. Bei den Aschkali handelt es sich um eine im Kosovo, in Zentralserbien, Albanien, Bulgarien und Mazedonien lebende Untergruppe der Roma. Die Kosovo- beziehungsweise Balkan-Ägypter wurden lange Zeit als Roma angesehen. Inzwischen sind sie jedoch als eigenständige ethnische Minderheit anerkannt worden. Sie unterscheiden sich von den Aschkali durch eine imaginierte Herkunft aus Ägypten. Ob ihre ethnischen Wurzeln tatsächlich in Ägypten liegen, konnte bis heute noch nicht abschließend geklärt werden.
2. Vgl. Schätzungen in BT-Drs. 16/14129; 17/784.
3. Vgl. BT-Drs. 17/4631.
4. Vgl. Zusammenfassung im Antrag BT-Drs. 17/5191, 2.
5. Pries, Detlef D.: Gültig für eine einmalige Reise nach Pristina. Aus: Neues Deutschland, 4. Januar 2010.
6. Ebd.
7. Ebd.
8. Human Rights Watch: Rights Displaced - ­Forced Returns of Roma, Ashkali and Egyptians from Western Europe to Kosovo, 27. Oktober 2010. (Deutsche Internetseite: www.hrw.org/de, Suchwort "Kosovo", Meldung vom 28. Oktober 2010).
9. www.fr-online.de/politik/meinung/roma--die-diskriminierten-europaer/-/1472602/4687714/-/index.html.
10. Dazu: Marx, Reinhard: Roma in Deutschland aus ausländerrechtlicher Sicht. In: APuZ 22-23/2011, S. 41-47.

Weiterführende Literatur

Ludwig, Sebastian: Bericht einer Recherche­reise vom 12. bis 20. April 2010 zur Einschätzung der Lage der Minderheiten (Roma, Aschkali und Ägypter) im Kosovo, unter: www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a04/Anhoerungen/Anhoerung02/Stellungnahmen_SV/Stellungnahme_05.pdf
Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.): Integration unter Vorbehalt. Zur Situation von Kindern kosovarischer Roma, Ashkali und Ägypter in Deutschland und nach ihrer Rückführung in den Kosovo. Köln, 2010.
Europäische Kommission: The Situation of Roma in an Enlarged European Union, 2004, abrufbar unter: www.lex.unict.it/eurolabor/documentazione/altridoc/situation.pdf  

Autor/in:

  • Dr. Bernd Franke
  • Georg Dietlein

Zuletzt geändert am:

  • 15.11.2012
neue caritas Ausgabe 19/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitslos und dann ...

... ab ins Soziale?

Wohnungslose

Die Wohnungslosenhilfe geht mit bis an den Rand

Wohnungslose

„Ich wurde hin und her geschickt, keiner fühlte sich zuständig“

Wohnungslose

Leben und Arbeiten auf „Unserer kleinen Farm“

Frühe Hilfen

Sicherer im Umgang mit dem Kind und weniger isoliert

Behinderung

„Radio sag’ was!“ kriegt sie alle vors Mikrofon

Caritas Aufsichtsgremien

Vorsicht bei Pflegekräften, die über Agenturen vermittelt werden!

Artikelsuche

Volltextsuche

Anzeige der Solidaris weist auf deren Newsletter hin
Anzeige des Unternehmens Saviscon zum digitalen Risiko-Management
neue caritas

Ausgabe 19/2012

Wohnungslosenhilfe ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Heft 19/2012. Weitere Themen: Frühe Hilfen, Abschiebung in den Kosovo, Medienprojekt für behinderte Menschen und Vermittlung von Pflegekräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Anzeige

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Alle 14 Tage informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-26
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021