Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Berufliche Förderung in der Erziehungshilfe lohnt sich

Benachteiligten Jugendlichen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen verlangt spezifische Angebote. Sowohl mit einrichtungsinterner Berufsvorbereitung und -bildung als auch durch Vernetzung erreicht die Johannesburg GmbH viel für ihre jungen Klienten.

Kinder und Jugendliche, die im Rahmen der Erziehungshilfe gefördert werden, haben wie alle jungen Menschen alterstypische Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Den 14- bis 18-Jährigen stellen sich Aufgaben wie Berufsorientierung, Schulabschluss, Berufswahlentscheidung und Einmündung in eine Ausbildung. Bei 18- bis 21-Jährigen stehen unter anderem das erfolgreiche Absolvieren der Berufsausbildung und die Integration auf dem Arbeitsmarkt im Mittelpunkt.

Es liegt auf der Hand, dass die Erziehungshilfe-Klientel über deutlich ungünstigere Bewältigungsmechanismen verfügt, die genannten Bildungsaufgaben umzusetzen, als Gleichaltrige mit gesicherten sozialen und psychischen Ressourcen. Somit ergibt sich die Forderung, Erziehungshilfen mit Bildungsangeboten derart zu verknüpfen, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche sowohl sozialpädagogisch und gegebenenfalls therapeutisch begleitet werden als auch Unterstützung bei ihren schulischen und beruflichen Aufgaben erhalten. Dabei sind insbesondere die Übergänge von der allgemeinbildenden Schule in die Berufsausbildung und von der Ausbildung in Beschäftigung nachhaltig abzusichern.

Die folgenden Überlegungen und Ansätze basieren auf dem Konzept der Johannesburg GmbH in Surwold (nordwestliches Niedersachsen). Diese Jugendhilfe-Einrichtung hält im Rahmen differenzierter erzieherischer Hilfen attraktive schulische und berufliche Förderangebote vor. Sie bietet in ihren eigenen Ausbildungsstätten 43 verschiedene Berufe an. Zudem verfügt sie über eine eigene Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie über eine interne berufsbildende Schule. Die Erziehungshilfen werden passgenau in voll- oder teilstationärer und ambulanter Form vorgehalten und können im Einzelfall therapeutisch ergänzt werden.

Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung bietet die Johannesburg im organisatorischen Ge­samtzusammenhang an. Somit können die Schü­ler(innen) unter Beibehaltung der eingeleiteten Erziehungshilfen die schulischen und beruflichen Förderwechsel ohne Brüche vollziehen, die Bildungsbegleitung bleibt in einer Hand.

Berufsorientierung dank praktischer Erfahrungen

Der Begriff der "Ausbildungsnot" hat sich in den letzten Jahren ins Gegenteil verkehrt: Waren früher junge Menschen in Nöten, die angesichts von fehlenden Voraussetzungen und einem unzureichenden quantitativen Angebot große Mühe hatten, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, so haben heute die Betriebe ein Problem: Nur schwer finden sie geeignete Bewerber(innen) für die Ausbildung. Dies ist der demografischen Entwicklung ge­schuldet, aber auch der nach wie vor aus Sicht der Wirtschaft nicht ausreichenden Ausbildungsfähigkeit der Schulabgän­ger(in­nen).

Andererseits liegt gerade in der Um­setzung attraktiver Konzepte der Berufsorientierung bei schulmüden und schulresistenten Jugendlichen die große Chance, Bildungsmotivation zu wecken. Junge Menschen in der Erziehungshilfe mit negativen Schulerfahrungen benötigen das praktische Tun im Schulalltag. In der Johannesburg gehen deshalb die Klassen 7 bis 9 der Förderschule seit Beginn der 1980er Jahre an jedem Vormittag für zwei Stunden ins Praxisprojekt in einer Ausbildungswerkstatt. Nach etwa drei Wochen ist das Projekt in einer Werkstatt abgeschlossen und die Klasse wechselt die Ausbildungsstätte.

Zu ihren gesammelten Praxiserfahrungen erhalten die Schüler(innen) kontinuierlich Rückmeldungen bezüglich ihrer Stärken und Potenziale. Zudem lassen sich über die Projekte in den Ausbildungsstätten die vorgeschriebenen theoretischen Lerninhalte sinnhaft mit Praxiseindrücken verknüpfen. Für viele, die über zwei oder drei Jahre dieses System der Praxisphasen durchlaufen haben, ist die Berufswahlentscheidung oft nur noch "Formsache". Dennoch sind für die Jugendlichen nach wie vor zwischengeschaltete Maßnahmen der Berufsorientierung notwendig.

Berufsvorbereitung - nah am Betrieb, um wirksam zu sein

Maßnahmen der Berufsvorbereitung werden in der Regel ein- oder auch zweijährig einer beruflichen Erstausbildung vorgeschaltet. Sie haben generell einen eher negativen Ruf und werden in einem Übergangssystem zwischen allgemeinbildender Schule und Berufsausbildung als "Warteschleifen" bezeichnet, die den jungen Menschen hinhalten, vertrösten, aber nicht wirklich fördern. Für die Klientel in der Erziehungshilfe gilt jedoch, dass nach Ende der Schulpflicht an der allgemeinbildenden Schule oft noch nicht die Voraussetzungen vorliegen, um passgenau in eine Berufsausbildung einzumünden.

Damit die Berufsvorbereitung nicht zu einer demotivierenden Warteschleife verkommt, ist die Frage ihrer Gestaltung von immenser Bedeutung. In der Johannesburg ist die Berufsvorbereitung deshalb praxis- und betriebsnah strukturiert. Die an ihr Teilnehmenden werden in die bestehenden Ausbildungsstätten integriert und in die produktiven Aufträge eingebunden. Sie stehen damit in direktem Kontakt zur eigentlichen Ausbildung und werden auch in Teams mit Auszubildenden eingesetzt. Auf diese Weise verwischen sich die Grenzen zwischen Berufsvorbereitung und Ausbildung: Die Betroffenen wähnen sich nicht in einer Warteschleife, sondern fühlen sich als integrierter Teil der beruflichen Gesamtförderung. Im Verlauf der Berufsvorbereitung gehen die Ju­gend­lichen auch in betriebliche Praktika.

Der theoretische Unterricht während der Berufsvorbereitung geschieht in überschaubaren Abschnitten über die Woche verteilt, er wird größtenteils von Ausbilder(inne)n mit Lehrbefähigung im Werkstattbereich vermittelt.

Berufsausbildung - in der Einrichtung, wenn nötig

Sollten junge Menschen, die sich in Maßnahmen der Erziehungshilfe befinden, ihre berufliche Erstausbildung in außerbetrieblicher Form erhalten, oder können sie - mit flankierender Unterstützung1 - einen regulären Ausbildungsplatz besetzen? Greifen doch die Betriebe angesichts der erwähnten "neuen" Ausbildungsnot auch auf junge Menschen als Auszubildende zurück, die sie in Zeiten einer Bewer­berfülle nicht eingestellt hätten.

Michael Macsenaere vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz hat stichprobenhaft Auszubildende verglichen, die ihre Ausbildung im Rahmen von Hilfen nach § 34 SGB VIII heimintern oder aber heimextern erhielten (Stichprobengröße 552 versus 591). Hinsichtlich der Ausgangslage ist er zu dem Schluss gekommen, dass die Klientel mit interner Ausbildung eine deutlich höhere Symptombelastung aufwies und niedrigere Ressourcen mitbrachte als die Vergleichsgruppe mit externer Ausbildung.2 Vor diesem Hintergrund hatten die Teilnehmer(innen) der heiminternen Ausbildung eine ungünstigere Prognose bezogen auf einen geglückten Ausbildungsabschluss; anders ausgedrückt: sie waren in ganz besonderem Maße auf die interne Ausbildungsvariante angewiesen.

Trotzdem konnte Macsenaere empirisch nachweisen, dass es gerade bei einer heiminternen Ausbildung positive Effekte gibt.3 Diese bezogen sich nicht nur auf den formalen Ausbildungserfolg, sondern auch auf die Reduzierung von Symptomen, die für die Einleitung einer Hilfe nach § 34 SGB VIII vormals maßgeblich waren (beispielsweise Schulangst, schulische Leistungsschwäche, Unselbstständigkeit, De­linquenz und soziale Unsicherheit).4 Dieses Ergebnis deckt sich mit meinen jahrzehntelangen Erfahrungen mit einer einrichtungsinternen Berufsausbildung in der Johannesburg. Die Arbeit mit "bildungsfernen" Jugendlichen, die an schulischen und beruflichen Regelangeboten gescheitert sind, erfordert ein ganzheitliches Konzept von Erziehung und Bildung aus einer Hand. Erziehung ist die Basis für Bildung, und erfolgreiche Bildungsabschlüsse erlauben weitere Erziehungsschritte - ein Kreislauf, der sich bei gelingender Sozialisation immer mehr be­schleunigt. Die oben gestellte Frage, ob eine Ausbildung bei typischer Erziehungshilfe-Klientel nur heimintern oder in einem regulären Betrieb ablaufen kann, ist nicht als kategorisches Entwe­der-oder zu beantworten. In den Ausbildungsstätten der Johannesburg wird Betriebsnähe umgesetzt durch die Abwicklung von Aufträgen, nicht selten durch explizite Aufträge von Wirtschaftsunternehmen der Region. Die Einrichtung unterhält ein Netzwerk mit über 300 Betrieben im Umfeld. Dieses Netzwerk wird auch eingesetzt bei Praktika, bei der Übernahme von Ausbildungsverhältnissen, die vorher außerbetrieblich abgeschlossen waren, und durch die Übernahme der jungen Menschen nach Ausbildungsabschluss.

Das Ziel: Vermittlung auf den Arbeitsmarkt

Der Versuch, junge Menschen mit Benach­teiligungen im Rahmen des SGB VIII auch beruflich zu fördern, ist nicht mehr allein sozial motiviert, sondern befriedigt auch aktuelle Bedürfnisse der Wirtschaft. Der Fachkräftemangel muss dazu führen, dass auch für Jugendliche, die auf den ersten Blick als "bildungsfern", wenn nicht gar "bildungsresistent" erscheinen, alle An­strengungen unternommen werden, um sie zu qualifizieren. In den letzten Jahren sind in der Johannesburg im Durchschnitt 75 bis 80 junge Menschen zum Ausbildungsabschluss geführt worden (neben der Förderung nach SGB VIII bietet die Einrichtung auch Qualifizierung nach den Möglichkeiten des SGB II und SGB III an). Die Vermittlungsquote nach Ausbildungsabschluss liegt bei circa 70 Prozent mit steigender Tendenz. Auch die Eingliederung von Ausbildungsabschlüssen nach § 66 Berufsbildungsgesetz (sogenannte "Werker-, Bearbeiter- oder Fachkraft-Berufe") gelingt immer besser. Nimmt man die Integration auf dem 1. Arbeitsmarkt als ein entscheidendes Kriterium für gelungene Teilhabe, so kann ein einheitliches Bildungsmanagement-System, das die Übergänge von Schule, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Arbeit ganzheitlich regelt, dieses Ziel in besonderer Weise unterstützen - denn es wirkt präventiv.

Anmerkungen

1. Zum Beispiel durch ausbildungsbegleitende Hilfen.
2. Macsenaere, Michael: Klientel der Beruflichen Bildung. Unveröffentlichte Präsentation. Mainz : Institut für Kinder- und Jugendhilfe, 2010.
3. Ebd.
4. Ebd.

Zuletzt geändert am:
  • 27.03.2012
neue caritas Ausgabe 06/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altenhilfe

Eine Tabuisierung wird keiner Seite gerecht

Altenhilfe

Auch alte Menschen wünschen Nähe

Steuerrecht

Neue Verwaltungsansweisungen zum Gemeinnützigkeitsrecht

Altenpflege und Migration

Caritas und türkische Gemeinde ziehen an einem Strang

Unternehmen Caritas

Auch Angehörige sind Teil der Caritasfamilie

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2012

Sexualität in der Altenhilfe und -pflege ist der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Heft 06/2012. Im Fachteil: Berufliche Förderung in der Jugendhilfe, Steuerrecht bei Gemeinnützigkeit, Altenpflege mit Migranten und Familienbewusste Unternehmensführung in der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025