Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Auch alte Menschen wünschen Nähe

Sexualität ist keine Frage des Alters, doch die sexuellen Bedürfnisse alter Menschen sind gesellschaftlich ein Tabu. Pfleger(innen) müssen einerseits lernen, sich abzugrenzen. Andererseits sollten sie mit der Sexualität alter Menschen respektvoll umgehen.

Sexualität in der Altenpflege ist nicht "cool" zu besprechen. Das wurde schnell deutlich innerhalb der Runde, die sich zum gleichnamigen Seminar der Caritas-Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe, Freiburg, angemeldet hatte. 20 Teilnehmer(innen) aus der Altenpflege trafen sich zu dem Thema im Franz-Völker-Haus in Mannheim. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Einrichtungen und waren Pflegefachkräfte, Schü­ler(in­nen), Wohnbereichsleiterinnen und eine Leiterin des Sozialdienstes. Ihre Arbeitsfelder sind der ambulante Dienst, das betreute Wohnen und die stationäre Altenhilfe. Der jeweilige persönliche Erfahrungsbereich mit der Thematik war also sehr facettenreich.

Sexualität im Alter ist ein Tabuthema, das auch in der Gruppe tabuisierte Ge­fühle provozierte. Uns alle betreffen Sexualität und die alterstypischen Ver­änderungen, die damit verbunden sind. Das Sprechen darüber fiel den Teilnehmenden anfänglich schwer, weil eigene Erfahrungen (die vielleicht nicht immer glücksspendend waren) wachgerufen wurden.

Andererseits ist das Thema Sexualität täglich präsent. In Zeitschriften, im Fernsehen, im Internet, auf Plakaten, in Filmen und in der Literatur. Besonders in der Werbung wird vieles sichtbar - öffentlich, zum Teil obszön und provokativ dargestellt. Die Models werden immer jünger - denn der alternde Körper ist nicht werbeträchtig. Trotz aller Offenheit (bei jungen Menschen), über Sexualität zu reden, wird über Liebe und Sex im Alter wenig gesprochen, schon gar nicht bei der älteren Generation. "Wir haben nie (auch nicht in unserer Ehe) darüber gesprochen" - solche Sätze sind oft von älteren Menschen zu hören. Sich gegenseitig Wünsche und Vorlieben mitzuteilen, wäre undenkbar gewesen. Dominant war: "Was werden denn die Leute sagen?", und so wurde geschwiegen, um ja kein "Lustgreis" oder eine "schamlose Alte" zu sein. Lange Zeit wurde die lebensfeindliche Lüge aufrechterhalten, dass Sexualität ausschließlich mit jungen und schönen Körpern verknüpft sei.

Tatsache ist aber, dass alte Frauen und Männer genauso verliebt, eifersüchtig, schüchtern und leidenschaftlich sind. Sie sind keine asexuellen Wesen. Wissenschaftlich betrachtet gibt es keine Altersgrenze, um sexuelle Bedürfnisse auszuleben. Das hat so manche historische Per­sönlichkeit vorgelebt, beispielsweise der Dichter Johann W. von Goethe, der Schriftsteller Victor Hugo, der Arzt Samuel Hahnemann oder der Schauspieler Charly Chaplin, um nur einige zu nennen.

Auch alte Menschen verlieben sich

Wenn dennoch Beziehungen zwischen älteren Menschen entstehen - und wir können sicher sein, dass es so ist - und sie werden öffentlich, dann werden die Alten belächelt oder nicht ernst genommen. Nicht selten werden solche Paare auch Zielscheibe von Spott und eindeutigen Witzen ("je oller - je doller").

In der Altenpflege entwickelt sich bei Pflegenden manchmal eine einseitige Perspektive vom Alter und den damit verbunden Bedürfnissen und Vorlieben. Vermutlich liegt es daran, dass die Konfrontation mit den Schattenseiten des Alters wie Pflegebedürftigkeit zu dieser Sichtweise führt. Der Körper verliert seine begehrenswerten Eigenschaften, unter anderem auch dadurch, dass er häufig sichtbar wird, beispielsweise beim Baden und Duschen.

Wie eingangs erwähnt, wirft uns dieses Thema auch stark auf uns selbst zurück und es kann sein, dass der Anblick des alternden Körpers uns mit unserer Endlichkeit konfrontiert und uns dadurch zu ungewünschter Trauerarbeit zwingt. Darum wird es verständlich, dass sich viele Sexualität im Alter nicht vorstellen wollen. Denn wir wollen ja nicht mit den Einschränkungen des Alters konfrontiert werden. Darum wurde dieses Thema bisher verdrängt oder verleugnet.

In einem Klima von Akzeptanz, persönlicher (mutiger) Offenheit und fachlicher Wertschätzung kamen innerhalb des Seminars die "Geschichten" auf den Tisch. Es wurde von peinlichen und zum Teil schambesetzten Erlebnissen berichtet wie dem Stören von Bewohner(inne)n, die gerade miteinander intim waren, dem Überraschen von Bewohnern bei der Selbstbefriedigung und Ähnliches.

Frauen sind mit übergriffigem Verhalten konfrontiert

Auch sexualisierte Begegnungen, grenzüberschreitendes Verhalten oder belastende obszöne Situationen wurden besprochen und zusammen nach angemessenen Reaktionsmöglichkeiten gesucht. Dabei wurden die (sexuellen) Bedürfnisse der Bewohner(innen) einerseits und der Mitarbeiterschutz andererseits berücksichtigt. Über Fotos, die Nähe von älteren Menschen ausdrückten, fand in der Gruppe ein Angleichen über die Begrifflichkeit Sexualität statt. Verschiedene Ebenen und präventive Strategien können Pflegekräften Sicherheit im Umgang mit Sexualität in pflegerischen Beziehungen vermitteln (siehe Kasten oben). Weitere inhaltliche Schwerpunkte waren

  • Drei-Kreise-Modell der Sexualität nach Paul Sporken (Sexualität ist mehr als der Geschlechtsakt; sie umfasst alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens und Empfindens);
  • Dimension von Sexualität aus biologischer, psychologischer, sozialer Sichtweise;
  • Sexualität als Lebenssinn;
  • Einengung des Begriffes Sexualität;
  • Sexualität im Alter;
  • Ineinandergreifen von der Berufswelt, Privatwelt und Heimwelt;
  • Intimsphäre und Regression;
  • Bedeutung von Intimität und Nähe. Hier wurde herausgearbeitet, dass es verschiedene Formen von Nähe gibt: erstens Nähe, die Vertrauen schafft und näherbringt ("holding"); zweitens aufdringliche Nähe, die direkt und invasiv ist (zum Beispiel bei der Intimpflege), also eine erzwungene Nähe, die eher Distanz schafft, sowie drittens sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen: Nähe, die mehr (zu viel) will.

Durch Körperübungen wurden die Teilnehmer(innen) zu den verschiedenen Formen von Nähe sensibilisiert. Erlebte Situationen wurden in Kleingruppen be­sprochen, in kollegialer Beratung reflektiert und angemessene Handlungsstrategien entwickelt. Besondere Beachtung fanden dabei übergriffige Nähewünsche von demenziell erkrankten Bewohne­r(inne)n. Schwerpunkt war, die Handlungsfähigkeit der Pflegekräfte zu erhalten. Dies mündete in einer Übung, in der die Teilnehmenden exemplarisch trainieren konnten, sich deutlich abzugrenzen und zweifelsfreie Botschaften bei sexualisierten Begegnungen angemessen aus­zudrücken, beispielsweise wenn ein männlicher Bewohner sich im Beisein einer weiblichen Pflegekraft selbst befriedigen möchte, weil sie ihn an seine verstorbene Frau erinnert. Eine idealtypische Re­aktionskette von der Pflegekraft könnte sein:

  • den Wunsch wahrnehmen, nicht überhören oder überspielen!
  • in Kontakt mit den eigenen Gefühlen kommen; was genau stört mich an der Situation? Schäme ich mich oder ärgere ich mich?
  • um Einfühlung und Verständnis für den Wunsch des Bewohners bemüht sein;
  • sich entscheiden, zum Beispiel dass dies nicht mein professioneller Auftrag ist und mich zudem auf der persönlichen Ebene zu stark negativ berührt;
  • die konkrete Situation benennen, wie "Herr XY, ich sehe ..., denke mir ..., kann mir teilweise vorstellen, dass ...";
  • die Situation bald beenden, nicht diskutieren;
  • zweifelsfreie Wortwahl verwenden und Entschiedenheit durch Körpersprache ausdrücken, beispielsweise "Ich möchte das nicht! Ich respektiere Ihr Bedürfnis und werde jetzt rausgehen!"
  • sich im Team entlasten, davon den Kolleg(inn)en erzählen, die eigene Betroffenheit schildern, ohne geringschätzende Zuschreibungen für den Bewohner zu verwenden;
  • zu einem günstigen Zeitpunkt die peinliche Situation mit dem Bewohner nachbereiten, dabei Verständnis ausdrücken (wenn es ernst gemeint ist!) und überlegen, wie das dahinterliegende Bedürfnis anders zu befriedigen sei, beziehungsweise wie in Zukunft damit umgegangen werden soll.

Deutlich wurde, dass Strategien für den Eigenschutz und für eine angemessene Abgrenzung höchst individuell sind wie das Thema Sexualität selbst. Für die eine Person mag es hilfreich und passend sein, eine sexualisierte Situation mit Humor zu "entschärfen". Andere wählen eine deutliche verbale Abgrenzung. Bei aller Problematik war es positiv zu sehen, wie sich die Teilnehmer(innen) mit respektvoller Offenheit für eine würdevolle Sexualitiät im Alter engagieren.

Autor/in:

  • Thomas Alpers
Zuletzt geändert am:
  • 27.03.2012
neue caritas Ausgabe 06/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altenhilfe

Eine Tabuisierung wird keiner Seite gerecht

Jugendhilfe

Berufliche Förderung in der Erziehungshilfe lohnt sich

Steuerrecht

Neue Verwaltungsansweisungen zum Gemeinnützigkeitsrecht

Altenpflege und Migration

Caritas und türkische Gemeinde ziehen an einem Strang

Unternehmen Caritas

Auch Angehörige sind Teil der Caritasfamilie

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2012

Sexualität in der Altenhilfe und -pflege ist der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Heft 06/2012. Im Fachteil: Berufliche Förderung in der Jugendhilfe, Steuerrecht bei Gemeinnützigkeit, Altenpflege mit Migranten und Familienbewusste Unternehmensführung in der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Sexualität in der Altenhilfe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025