Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Gesundheit vor Ort

Gesundheit ist keine Privatsache. Gesunde Lebensbedingungen sind für alle Menschen solidarisch zu sichern. Die Caritas hat mit ihrem Projekt „Gesundheit vor Ort“ Ansätze für einen besseren Zugang älterer Menschen zu Gesundheitsleistungen entwickelt.

Gerade Menschen mit altersbedingten Einschränkungen fehlt oftmals der Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen, weil sie nicht über das Wissen und die nötigen Mittel verfügen, um ihre Leistungsansprüche im komplexen Gesundheitssystem geltend zu machen. Das durch den Deutschen Caritasverband (DCV) im Jahre 2008 initiierte und bis Ende 2010 von der Glücksspirale geförderte Projekt "Gesundheit vor Ort" entwickelte mit örtlichen Caritasverbänden beispielhafte Lösungsansätze, die älteren Menschen besseren Zugang zu Gesundheitsleistungen verschaffen.

Caritas Frankfurt: "Mit Lebensfreude älter werden"

Verschiedene Modelle, die das vom DCV favorisierte Konzept der sozialen Gesundheit aufgreifen und über das Thema Pflegestützpunkte und Pflegeberatung hinausgehen, wurden in Strukturen der Caritas vor Ort entwickelt und erprobt. Drei Modelle werden beispielhaft dargestellt. Abschließend werden Anforderungen, die sich aus dem Gesamtprojekt ableiten lassen, skizziert.

Das Modell "Mit Lebensfreude älter werden im Stadtteil" des Caritasverbandes Frankfurt verbessert Zugänge durch sein gesundheitsbezogenes Quartiersmanagement mit aufsuchender Gesundheitsberatung für Senior(inn)en. Das Angebot des sogenannten präventiven Hausbesuchs richtet sich an ältere, noch weitgehend selbstständige Bewohner(innen) des Stadtteils. Der Fokus des präventiven Hausbesuchs liegt dabei auf der Identifizierung von individuellen Gesundheitsrisiken, die eine Pflegebedürftigkeit be­günstigen können. Daran anknüpfend findet eine persönliche Gesundheitsberatung statt. Die mobile Gesundheitsberatung kooperiert dabei eng mit dem Quartiersbüro der Caritas im Stadtteil. Das dort angesiedelte Quartiersmanagement hat nicht nur die allgemeine Entwicklung des Stadtteils im Blick, sondern kümmert sich auch verstärkt um das Thema Gesundheit im Quartier. Ältere Menschen werden beispielsweise auf Veranstaltungen angesprochen, und auf das Angebot der aufsuchenden Gesundheitsberatung aufmerksam gemacht. Ergänzend zum aufsuchenden präventiven Hausbesuch entwickelt die Caritas weitere niederschwellige Angebote in Kooperation mit dem Quartiersmanagement im Stadtteil. Dazu gehören zum Beispiel die regelmäßige Gesundheitssprechstunde im Quartiersbüro und der Aufbau von Aktivitäten innerhalb der Nachbarschaft, zum Beispiel zum Thema Bewegung, Sturzprävention, Gedächtnistraining, und themenspezifische Gesundheitsaktionstage, zum Beispiel bei Quartiersfesten.

Caritas Mettmann: Gesundheit aus einer Hand

Das Modell "Quartiersmanagement des Caritas-Altenstift Vinzenz von Paul" des Caritasverbandes Mettmann schafft Zugang zu Beratungs- und Hilfeleistungen aus einer Hand. Dies ermöglicht den älteren Bürger(inne)n, möglichst lange selbstständig in ihrem vertrauten Zuhause leben zu können. Die Besonderheit dieses Modells liegt darin, dass sich das stationäre Caritas-Altenstift den gesundheitlichen Bedürfnissen der im Stadtteil lebenden älteren Bewoh­ner(innen) öffnet und einen sozialräumlichen Bezug zu seinem Pflege- und Unterstützungsangebot herstellt. Die meisten Menschen wollen so lange und so selbstständig wie möglich zu Hause leben. Mit zunehmenden altersbedingten Einschränkungen wird eine differenziert ausgerichtete Unterstützungs- und Hilfestruktur notwendig. Der Bedarf an Hilfe- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen im Stadtteil wird vom Stützpunkt des Caritas-Altenstifts ermittelt. Die im Stadtteil vorhandenen Beratungs-, Begleitungs- und Kommunikationsangebote werden aufeinander abgestimmt und für alle älteren Bewohner(innen) des Stadtteils zugänglich gemacht. Durch einen ehrenamtlichen Hausbesuchsdienst und mit Nachbarschaftshelfer(inne)n wird die kontinuierliche Unterstützung der älteren Menschen im Stadtteil ge­währleistet.

Caritas Bottrop: "Gesund leben" für Migranten

Das Modell "Gesund leben" des Caritasverbandes Bottrop befähigt insbesondere ältere Migrant(inn)en, das Gesundheitssystem ihren Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Denn die Möglichkeiten älterer Migrant(inn)en, am Gesundheitswesen teilzuhaben, sind eingeschränkt. Als Gründe werden oftmals mangelnde Sprachkenntnis, kulturelle Unterschiede und Vorurteile genannt - sowohl auf der Seite der Migrant(inn)en als auch auf der Seite der professionellen Akteure im Gesundheitswesen. Mit dem Stützpunkt des Caritasverbandes Bottrop wird ein Ort geschaffen, der allen im Stadtteil lebenden Menschen gesundheitliche Information, interkulturelle Begegnung und die Vermittlung praktischer Hilfe anbietet. Insbesondere ältere Menschen mit Migrationshintergrund erhalten hier aktuelle Informationen zu Arztbesuchen, Medikamenten, Krankenversicherungen, ambulanten und stationären Pflegemöglichkeiten, Pflegehilfsmitteln, Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen, Vermittlung von Beihilfen und Kontakte zu bestehenden Gesundheitsgruppen im Stadtteil. Hausbesuchsdienste von Ehrenamtlichen ergänzen dieses Beratungsangebot. Sie vermitteln älteren, in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen die Kontakte zu notwendigen gesundheitlichen Hilfeleistungen in ihrer Nähe. Das niederschwellige Begegnungs- und Beratungsangebot des Gesundheitszentrums ist derzeit im katholischen Stadthaus angesiedelt, in dem schon andere Dienste der Caritas, der katholischen Familienbildungsstätte und des katholischen Bildungswerkes vorhanden sind. Die Dienste des örtlichen Caritasverbandes sind durch ihre langjährige Tätigkeit in der Kommune mit anderen Wohlfahrtsverbänden und kommunalen Stellen vernetzt. Die örtliche Caritas ist damit maßgeblich an der Entwicklung des kommunalen Integrationskonzepts für ältere Migrant(in­n)en beteiligt. Sie ist Mitgestalter der kommunalen Gesundheits- und Integrationspolitik für ältere Menschen. Das Thema Alter, Migration und Gesundheit hat durch das Modell der Gesundheit vor Ort einen besonderen Stellenwert in der Kommune erhalten.

Akteure vor Ort sind gefragt

Die Modelle verdeutlichen, dass eine Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen für ältere Menschen am besten in deren Lebensumfeld und unter Einbindung der lokalen Akteure geschieht. Gesundheit vor Ort baut auf gewachsenen Strukturen in den Städten und Gemeinden und auf vorhandenen Netzwerken auf. Der Einbindung aufsuchender und gemeinwesenorientierter Arbeitsweisen kommt eine zentrale Bedeutung zu. Dieser gemeinwesen- und ressourcenbezogene Ansatz ist in den Altenhilfestrukturen der Caritas vor Ort kein Selbstläufer. Es gibt zielgruppennahe Akteure der offenen sozialen Altenhilfe, bei denen Gesundheit ein neues Thema ist, und es gibt medizinische Einrichtungen mit Gesundheitsbezug, die bislang wenig Kontakt zum Gemeinwesen und zu älteren Menschen in deren Lebensumfeld suchen.

Modelle der Gesundheit vor Ort benötigen aber nicht nur die ideelle, sondern auch die finanzielle Unterstützung der Kommunen. Gesundheit vor Ort soll im Gemeinwesen wachsen und mit den dort vorhandenen Ressourcen zum Blühen gebracht werden. Damit dies geschehen und von allen Akteuren unterstützt werden kann, müssen die Kommunen auch die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Kommunale Behörden arbeiten nach klaren Aufgabenprofilen mit vorgegebenen Prioritäten. Aufgaben der kommunalen Gesundheitsförderung werden eher unterstützt, wenn die Kommunen dazu aufgefordert und verpflichtet werden - wenn die Bedarfe in den Kommunen identifiziert und nachvollzogen werden können. Die Modelle der Gesundheit vor Ort sind dafür "Türöffner".

Die Projekte der Gesundheit vor Ort haben keinen festen Organisationsrahmen. Die örtlichen Strukturen der Caritas, die dazugehörigen Stadtteile und Gemeinden sowie ihre jeweilige Bevölkerungs- Sozial- und Infrastruktur sind zu unterschiedlich, um einen Königsweg vorzugeben. Im Umkehrschluss: Es ist eine Chance für die Caritas, sich in die offenen Politikfelder der Gesundheit und Pflege in den Kommunen einzuschalten und die kommunalen Rahmenbedingungen hierfür mitzugestalten.

Was es für "Gesundheit vor Ort" braucht

  • Gesundheit vor Ort benötigt Motivation und Bürgerbeteiligung. Motivation und Beteiligung entstehen dann, wenn gesundheitliche Themen und Anknüpfungspunkte von engagierten Bürger(inne)n an die Caritas herangetragen werden und nicht umgekehrt.
  • Gesundheit vor Ort erfordert fachübergreifende und gebietsbezogene Vernetzung. Viele Kooperationspartner mit und ohne unmittelbarem Gesundheitsbezug und möglichst kleinräumiger Perspektive werden benötigt.
  • Gesundheit vor Ort braucht Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit entsteht auch in Strukturen. Für Angebote sind verbindliche Strukturen mit klarer Finanzierung zu schaffen. Kurzfristige Modellförderungen schaffen diese Nachhaltigkeit nicht.
  • Die örtlichen Träger der Caritas müssen sich mit ihren Einrichtungen und Diensten auf eine gemeinwesenorientierte Organisationsentwicklung einlassen.
  • Gesundheit vor Ort erfordert kooperative Fachlichkeit (Teamwork). Die Hürden der unterschiedlichen fachlichen Perspektiven sind zugunsten eines gemeinsamen Handlungskonzepts zu überwinden. Einzelne, oftmals miteinander konkurrierende Fachkonzepte müssen die Gesundheit als eigenständigen Bereich aufnehmen.
  • Gesundheit vor Ort benötigt eine "Brücke" zum kommunalen und öffentlichen Gesundheitsbereich. Lokale Politik muss in die Aktivitäten der Gesundheit vor Ort eingebunden werden. Die öffentlichen Gesundheitsdienste sind zu stärken. Die Gesundheitsämter der Städte und Landkreise haben diese Aufgabe, ihnen fehlt jedoch oft die kleinräumige Perspektive.

Die Caritas vor Ort hat mit ihren unterschiedlichen Angeboten diese kleinräumigen Blickwinkel. Es besteht die Chance, dass sich die Gesundheitsangebote der Caritas mit dem Public-Health-Gedanken verbinden lassen.

Autor/in:

  • Joachim Zieske
Zuletzt geändert am:
  • 22.12.2011
neue caritas Ausgabe 07/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stadtplanung

Das Wohl der anderen nützt auch mir selbst

Stadtplanung

Zukunftsweisende Stadtplanung: Anschaulichkeit ist Trumpf

Caritas Aufsichtsgremien

Die klare Rollenzuordnung stärkt die Verantwortung

Verband

Offenheit schafft Vertrauen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2011

Soziale Stadtplanung unter Einbezug der Bürgerinnen und Bürger ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 07 2011. Im Fachteil: Trennung von Aufsichtsrat und Geschäftsführung und Gesundheit im Sozialraum. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025