Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Umstrukturierung

Gemeinde bleibt lebendig

Im Bistum Essen versucht man, aus der Not eine Tugend zu machen: Sechs sogenannte Caritascentren halten das Gemeindeleben und soziale Angebote lebendig – trotz zusammengelegter Pfarreien und zwei geschlossener Kirchen.

Priestermangel, Gläubigenmangel und Geldmangel haben die Kirchenleitung im Bistum Essen im Jahr 2003 zu einer radikalen Veränderung der Bistumsstruktur veranlasst. Damit war Essen eines der ersten Bistümer, das diesen gewaltigen Schritt der Umstrukturierung gegangen ist. Inzwischen werden in allen Bistümern in Deutschland Wege gesucht, wie die durch die oben beschriebenen Mängel auftretenden Probleme in der Seelsorge gelöst werden können. Seit September 2008 bestehen von zuletzt rund 259 Pfarreien des Bistums Essen nur noch 43 Großpfarreien (als kirchliche Körperschaften), die je zwischen 16.000 bis 40.000 Gemeindemitglieder umfassen.

In Duisburg wurden aus den bisherigen Gemeinden sechs Pfarreien gebildet. Der Caritasverband Duisburg nahm diese Bistumsumstrukturierung zum Anlass, seine eigene Organisation zu überprüfen und auf die aktuellen Erfordernisse hin anzupassen. So wurde 2005 die Abteilungsstruktur aufgegeben und die Zentrale zugunsten von sogenannten Caritascentren in den Stadtteilen bis Ende 2008 umstrukturiert, in denen alle stationären und ambulanten Dienste, Einrichtungen und Angebote zusammengeführt wurden.

Jeder Großpfarrei wurde somit ein Caritascentrum zugeordnet, und der Zufall will es, dass die Caritascentren in den sechs Stadtbezirken Duisburgs liegen, so dass sich der Caritasverband sowohl an den Verwaltungsstrukturen der Stadt als auch den neu gegründeten Großpfarreien als Partner direkt vor Ort orientieren konnte. Die Caritascentren wollen bürgernah, pfarreinah und ortsnah sein. Caritascentrum meint in diesem Zusammenhang eine organisatorische Einheit in jedem Stadtbezirk, die

  • einerseits die Bedarfe im Sozial-/Pastoralraum zielgerichtet berücksichtigen kann und
  • andererseits das volle Leistungsspektrum des Verbandes für jeden Bezirk zur Verfügung stellt.

Eine Kirche mit anderem Gesicht - Caritascentrum Süd

Im Jahr 2007 wurde das ehemalige Pfarrzentrum der Gemeinde St. Nikolaus dem Caritasverband Duisburg als Caritascentrum übergeben. Die Kirche St. Nikolaus sollte dafür in ein Begegnungszentrum für Senior(innen) (BBZ) umgebaut werden. Außerdem stehen in der umgebauten Kirche multifunktionale Räume für ein Eltern-Kind-Café, Konferenzen, Kurse für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibstörung, für das Trauercafé oder die Schulmaterialkammer zur Verfügung. Für den Architekten Jochem Schröder war es sein bisher schönster und spannendster Auftrag. Schon während der Umbauarbeiten kamen immer wieder interessierte ehemalige "Nikoläuse" oder auch Außenstehende, die einen neugierigen Blick in die große Baustelle wagten und ihr Erstaunen zum Ausdruck brachten. Im April 2009 segnete Weihbischof Ludger Schepers die Räumlichkeiten des neuen Begegnungs- und Beratungszentrums für Senior(inn)en  in der umgewidmeten Kirche St. Nikolaus.

Im Caritascentrum Süd werden die Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und in ihren jeweiligen Sozialräumen wahrgenommen. Der/die Klient(in) wird nicht als Einzelperson betrachtet, sondern steht immer im Blickfeld seiner nahen und weiteren Umwelt (sozialraumorientierte Betrachtung). Ist zum Beispiel ein Erziehungsproblem der Auslöser für eine Beratung, so werden in den Gesprächen nicht selten weitere Problemlagen aufgedeckt wie Überschuldung, drohender Verlust der Wohnung oder Arbeitslosigkeit des Haupternährers.

Neben den Eigenpotenzialen der Ratsuchenden werden vor allen Dingen auch die Ressourcen im Sozialraum betrachtet. Diese Auseinandersetzungen und Strategieentwicklungen vollziehen sich überwiegend in Kommunikationsstrukturen wie Hausteam, Fallbesprechungen mit der Basisberatung oder in Einzelkontakten zu den Kolleg(inn)en der Fachdisziplinen. Hier ist der Fachbereich Gemeindecaritas selbstverständlich involviert.

Die Angebote wurden erweitert

Für Trauernde gibt es inzwischen die Trauerberatung/-begleitung, das Trauercafé und -frühstück im Caritascentrum. Ehrenamtliche Trauerbegleiter(innen) werden in zwei Kursen pro Jahr geschult, um die Ressourcen der Menschen zu stärken und die pastorale Arbeit in den Gemeinden zu unterstützen.

Eine Schulmaterialkammer wurde für schulpflichtige Kinder von Familien mit geringem Einkommen (nach ALG II, Wohngeldbezug oder Kindergeldzuschlag) eingerichtet - mit Unterstützung von einzelnen Gemeinden in der Pfarrei, von Geschäftsleuten, Firmen und Stiftungen. Im Zusammenhang mit der Schulmaterialkammer hat sich eine große Solidarität im Stadtteil entwickelt, die sich folgendermaßen ausdrückt:

  • hohes Spendenaufkommen,
  • solidarisches Handeln vieler Menschen und Gremien/Kirchengemeinden,
  • katholische Kirche und Caritas sind präsent und hautnah begreifbar,
  • hohes öffentliches Interesse bei den Medien (durch starke Pressearbeit),
  • Gewinnung neuer ehrenamtlicher Helfer(innen).

Das Projekt wirkt sich im Stadtteil identitätsstiftend aus. Weitere "Nebenwirkungen" sind beispielsweise, dass Ratsuchende an ambulante Beratungsdienste weitervermittelt werden. Durch viele Gespräche mit den Eltern bei deren Besuchen in der Schulmaterialkammer ist inzwischen der Aufbau einer Gruppe arbeitsloser junger Väter geplant. Muslime und evangelische Gemeinden werden zukünftig das Projekt mittragen.

Auf Anregung der Schwangerschaftsberatung wurde eine Babyboutique eingerichtet. Kursangebote "Starke Eltern - starke Kinder", Förderkurse für Kinder mit Lese- und Rechtschreibstörungen und ein Eltern-Kind-Café gehören zu den weiteren Angeboten.

Ein Netzwerk in Gemeinden und im Stadtteil entsteht

Die Gemeindecaritas ist als Schnittstelle zwischen dem Caritasverband - also dem Caritascentrum - und der Pfarrei Mitglied im Pastoralteam, dem der Pfarrer, die Pastoren und die Gemeindereferent(inn)en angehören. Außerdem arbeiten auf Pfarreiebene Gemeindecaritas und Caritas-Konferenzen, Katholische Frauengemeinschaft und weitere Verbände und Gremien zusammen, mit dem Ziel, Lebenssituationen benachteiligter Menschen zu verbessern. Kirche insgesamt soll als solidaritätsstiftend und hilfreich erlebt werden.

Jugendamt, Schulen, Kindergärten, Firmen, Vereine oder Selbsthilfegruppen sind wichtige Kooperationspartner. In der engen Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen, der Basisberatung, der Sozialstation, der Reha-Einrichtung für psychisch Erkrankte und dem BBZ initiiert die Gemeindecaritas primär die Weiterentwicklung des Sozialraumes. Das heißt konkret: weg vom Defizitdenken hin zum Ressourcenverständnis. Gemeindecaritas heißt überwiegend projektorientiertes Handeln. Ziele sind für die Gemeindecaritas erreicht, wenn

  • die Pfarrei im Schulterschluss mit den Caritascentren in ihrem diakonischen Auftrag gestärkt wird,
  • Hauptamtliche und Ehrenamtliche ergänzend zusammenarbeiten und
  • sich Lebenssituationen benachteiligter Menschen in der Pfarrei und im Stadtteil verbessern.

Die Kirche ist geschlossen, doch die Gemeinde lebt

Im Januar 2008 wurde ein weiteres Gotteshaus, die Kirche Maria Himmelfahrt im Duisburger Stadtteil Hüttenheim, durch das Bistum geschlossen. Im März 2009 eröffnete der Caritasverband für die Stadt Duisburg ein Begegnungs- und Beratungszentrum für Senioren in den ehemaligen Pfarrräumen dieser Gemeinde. Das interessante Kirchengebäude wurde unter Denkmalschutz gestellt. Also blieb von außen betrachtet alles beim Alten. So war es nicht verwunderlich, dass sich mit Unterstützung der Gemeindecaritas engagierte Gemeindemitglieder zu einem Initiativkreis Maria Himmelfahrt zusammenschlossen. Sie organisierten bis vor kurzem jeden Monat Gottesdienste und feierten danach im BBZ mit den Gemeindemitgliedern. Außerdem finden auch zu passenden Gelegenheiten ausgesuchte Konzerte in der bis zu 500 Menschen fassenden Kirche statt. Eine Gruppe von ehrenamtlichen Parkpfleger(inne)n sorgt dafür, dass das großflächige Gelände rund um die Kirche und das ehemalige Pfarrzentrum weiterhin den einladenden Charakter behalten und sich die Besucher(innen) des BBZ wohl- und willkommen fühlen.

Christen und Muslime begegnen sich

Muslim(inn)e(n) und Katholik(inn)en praktizieren zusammen mit dem BBZ Maria Himmelfahrt die interkulturelle Öffnung in Hüttenheim. Der Initiativkreis hat den Blick für das interkulturelle Zusammenleben geschärft und wegweisende Schritte des Miteinanders der verschiedenen Religionen eingeleitet. Als im Juli 2008 der Bauantrag für einen Moschee-Neubau von den beiden muslimischen Gemeinden gestellt wurde, gab es eine spürbare Verunsicherung bei Teilen der Hüttenheimer Bürger(innen). Diese rührte unter anderem daher, dass sie zuvor - nach eigenem Bekunden - keine Auskunft über die Pläne für den Neubau der Moschee erhalten hatten.

Für den Initiativkreis war das ein Anlass, den Moscheeverein aufzusuchen, um sich vor Ort über die Baupläne zu informieren und darüber hinaus die interkulturelle Zusammenarbeit auszuloten. Diese Begegnung schaffte auf beiden Seiten Vertrauen. Seitdem werden immer wieder gegenseitige Einladungen ausgesprochen und auch wahrgenommen.

Als die Gemeinde Maria Himmelfahrt zusammen mit dem BBZ ihr Sommerfest feierte, wurden auch die muslimischen Nachbarn dazu eingeladen. Mit ihrem Dönerstand bereicherten sie die Angebotspalette beim Sommerfest. Außerdem nutzen viele Besucher(innen) die Gelegenheit, mit den Vertreter(inne)n der muslimischen Gemeinden einen teils lebhaften, aber fairen Dialog über die ausgelegten Moscheebaupläne zu führen.

Gemeinsam bricht man am Abend das Fasten

Im vergangenen Jahr fiel der Fastenmonat Ramadan in den September. In dieser Zeit sollen die Muslime erfahren, wie arme Menschen leben, um so den eigenen Wohlstand besser schätzen zu können. Konkret heißt das, dass alle Muslime aufgefordert sind, von Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang zu fasten. Dann findet das abendliche Ritual des Fastenbrechens statt, bei dem die Muslime im Ramadan wieder essen dürfen. Mitte September trafen sich die Vertreter(innen) der beiden muslimischen Gemeinden aus Hüttenheim und der Maria Himmelfahrt Gemeinde in den Räumen des Caritas Begegnungs- und Beratungszentrums zum gemeinsamen Fastenbrechen. Zu diesem Treffen kamen auch einige Stadtpolitiker(inne)n und der Ausländerbeauftragter der Stadt Duisburg.

Nach dem Gebet des Pastors ertönte der Ruf des Muezzins. Für manches katholische Gemeindemitglied überraschend und ungewohnt, aber im Sinne der interkulturellen Öffnung sehr passend. Inhaltlich ähnelten sich die Gebete der Geistlichen, die auf Deutsch, Türkisch und Arabisch vorgetragen wurden. Erst danach war es den Muslim(inn)en erlaubt, mit dem reichhaltigen Essen aus der orientalischen Küche zu beginnen.

Der Abend ermöglichte es, religiöse Feste auch außerhalb der eigenen Glaubensgemeinschaften kennenzulernen und dem Fremden offener gegenüberzutreten. Für die muslimischen Gemeinden und die Gemeinde Maria Himmelfahrt steht seitdem fest, dass sie auch weiterhin den Dialog suchen und das gemeinsame Feiern fördern werden.

Beratung für Migranten im Seniorenalter

Das Begegnungs- und Beratungszentrum für Senioren, die Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) - Gemeinde Hüttenheim, sowie die allevitische Gemeinde nehmen zurzeit am "Projekt KommIn" der Stadt Duisburg teil. Gemeinsame Planungen, Schulungen und Aktivitäten sollen das BBZ der Caritas darin stärken, sich für Migrant(inn)en, die das Seniorenalter erreicht haben, zu öffnen. Darüber hinaus werden Angebote geschaffen, um Migrant(inn)en im Seniorenalter und deren Angehörige angemessen zu beraten und ihnen sinnvolle Hilfsangebote für das Leben in ihrem häuslichen Umfeld anzubieten.

Seit Juli 2009 finden auf Beschluss des Pfarrers wegen Priestermangels keine monatlichen Gottesdienste in der geschlossenen Kirche Maria Himmelfahrt mehr statt. Die Zukunft wird zeigen, inwieweit sich im Stadtteil Hüttenheim die neu gefundene katholische Glaubensgemeinschaft trotz geschlossener Kirche weiter beleben lässt. Vor dem Hintergrund der oben geschilderten Bemühungen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog bedeutet diese Entscheidung sicherlich einen enormen Rückschlag. Aber wie heißt es so schön: Not macht erfinderisch - und da stehen alle Katholik(inn)en bundesweit in dieser schwierigen Zeit vor vielfältigen Bewährungsproben.

Autor/in:

  • Horst Ambaum
Zuletzt geändert am:
  • 27.06.2011
neue caritas Ausgabe 02/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas-Unternehmen

Pastorale Räume als Orte caritativer Unternehmen

DCV-Projekt

Sozialraumorientierung: vom Konzept zur Tat

Arbeitslosigkeit

Die Job-Perspektive der Caritas hilft wieder auf die Beine

Altenhilfe

Mitten im bunten Krefelder Leben

Unternehmen

Die Einrichtung als Wirtschafts- und Jobmotor

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2010

Ausgabe 02 2010 der neuen caritas hat Pastorale Räume und Sozialraumorientierung als Themenschwerpunkt. Zudem: Altenhilfe, Perspektiven für Arbeitssuchende und Caritas als Wirtschafts- und Jobmotor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025