Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Selbstbestimmung

Zusammen kochen und essen schmeckt am besten

Dass alte Menschen im Altenheim selbst über ihr Leben bestimmen können, sollte selbstverständlich sein. Dennoch scheint dies bisher nicht überall angekommen zu sein. Hier ein Beispiel für Selbstbestimmung aus der CBT.

Was ist Selbstbestimmung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit? Ein Grundrecht jedes Menschen? Ein absolutes Gut, das es unter allen Umständen zu respektieren gilt? Ein Schlagwort? Eine Utopie?

Im Katharinenstift, einem Wohnhaus der CBT - Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft in Remscheid, leben 66 pflegebedürftige, zum Teil demenzkranke Menschen in sechs autarken Hausgemeinschaften ohne jede Zentralversorgung, also ohne Zentralküche, ohne Wäscherei, ohne Rezeption. Jede einzelne Hausgemeinschaft versorgt sich selbst. Die Bewohner(innen) können sich aktiv oder passiv an den hauswirtschaftlichen Aktivitäten beteiligen, jede(r) nach individuellen Wünschen und Möglichkeiten. Erfolge haben sich schon nach kurzer Zeit eingestellt: Die Psychopharmaka konnten deutlich reduziert werden, Ernährungsprobleme werden geringer, weil die Lust am Essen durch das Mitkochen, Zuschauen und durch die Gerüche in der Wohnküche geweckt wird. Bewohner(innen) nehmen an Gewicht zu. Verhaltensauffälligkeiten gehen zurück und Maßnahmen für Lebenseinschränkungen werden so gut wie überflüssig. Die Bewohner(innen) nehmen an der Gemeinschaft und der Gesellschaft teil, und Mitarbeiter(innen), die täglich die Erfolge ihrer Arbeit sehen, sind hoch motiviert.

Die meisten Bewohner(innen) verbringen einen großen Teil des Tages in der großzügigen, hell und freundlich gestalteten Wohnküche; wer mag, zieht sich in sein unmittelbar angrenzendes Einzelapartment zurück. Angehörige und Ehrenamtliche sind jederzeit willkommen, beteiligen sich am Geschehen in der Hausgemeinschaft und ermöglichen den alten Menschen einen abwechslungsreichen und anregenden Alltag. Teilhabe ergibt sich nahezu selbstverständlich.

In der kleinen Gemeinschaft können Beziehungen wachsen, die ein individuelles Eingehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Einzelnen erleichtern. Die großzügige Architektur erlaubt es, auch ein Bett in den Wohnbereich zu schieben, so dass auch immobile Menschen stundenweise ihren Tag in der Gemeinschaft leben können.

Die Würde gilt es zu schützen

Als Christen sind wir von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen überzeugt, aus der sich die personale Würde des Menschen ableitet. Diese Würde gilt es in einem Caritas-Altenheim zu wahren und zu schützen. In der "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen", einer Zusammenfassung von im Grundgesetz und den Sozialgesetzbüchern existierenden Rechten für die besondere Situation hilfe- und pflegebedürftiger Menschen heißt es in Artikel 1: "Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe und auf Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können."1

So verpflichtet sich die CBT in ihrem Leitbild "einem solidarischen Miteinander mit Menschen, die aufgrund ihrer besonderen Lebenssituation unsere Begleitung und Unterstützung suchen. Wir respektieren jeden Menschen mit seinen biografischen, sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen. Dies gilt für Bewohner ebenso wie für Mitarbeiter und Gäste. Unsere Begleitung und Pflege richten wir an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des einzelnen Menschen aus."

Für den Alltag bedeutet dies, dass die Selbstbestimmung mit dem Einzug beginnt, zum Beispiel mit einer sorgfältigen und umfassenden Wohn- und Pflegeberatung, einer Stelle, die bei der CBT bereits vor vielen Jahren eingerichtet wurde.

Die strukturierte Beratung dient auch dazu, Erwartungen und Leistungsversprechen zu klären, und erleichtert damit maßgeblich den Einzugsprozess und ein gelingendes Einleben im Wohnhaus. Individuelle Lebensgewohnheiten und Wünsche werden in den ersten Gesprächen erfasst. Dazu gehören auch die im Heimvertrag mögliche Abwahl von Regelleistungen und die ihr gegenüberstehenden vertraglich festgeschriebenen Erstattungsbeträge.

Wer einzieht, darf selbstverständlich das Apartment mit eigenen Möbeln einrichten. In der Einzugsphase gilt es viele weitere persönliche Entscheidungen des Bewohners einzuholen, zum Beispiel die Wahl des Hausarztes, der Apotheke sowie weiterer Dienstleister wie Friseur, Fußpflege, Besuche und Informationen an Pfarrgemeinde und ehrenamtliche Dienste. Eine aktuelle CBT-Untersuchung hat gezeigt, dass mit bis zu 40 Hausärzt(inn)en je Wohnhaus eine sehr individuelle medizinische Versorgung der Bewohner(innen) gewährleistet wird. Der Anspruch auf Wahlfreiheit und Selbstbestimmung ist hier also erfüllt.

Auch dass der/die Bewohner(in) einen persönlichen Briefkasten erhält und sein/ihr eigenes Konto behält, ist selbstverständlich. Der Umzug eines Menschen, wohin auch immer, darf nicht einhergehen mit dem Verlust von Würde und Bürgerrechten, auch nicht der Umzug in ein Pflegeheim. Der eigene Briefkasten, die Türklingel, das eigene Konto sind daher auch wichtige Signale für die Mitarbeitenden und für die Öffentlichkeit. Aufgabe des Hauses ist es, die nötigen Absprachen und Abläufe sicherzustellen. Dazu bedarf es der regelmäßigen Kommunikation mit Bewohner(inne)n, rechtlichen Betreuer(inne)n, Angehörigen und den verschiedensten Dienstleistern. Einzelne Banken etwa bieten Banksprechstunden in den Wohnhäusern an.

Jede(r) Bewohner(in) erhält eine monatliche Rechnung über das Heimentgelt, auch wenn Sozialhilfeträger oder andere Träger Kosten übernehmen. Der Barbetrag wird auf das Konto des Bewohners angewiesen. Seit nunmehr 15 Jahren erfolgt in den CBT-Häusern keine Barbetragsverwaltung mehr. Die Barbetragsverwendung und -verwaltung ist Recht und Aufgabe des Bewohners beziehungsweise seiner Bevollmächtigten oder gesetzlichen Betreuer(innen) und wird konsequent auf diese übertragen. Natürlich darf nicht verhehlt werden, dass diese Auffassung nicht immer auf Gegenliebe stößt. Gesetzliche Betreuer(innen) erwarten von der Einrichtung oft eine Rundumversorgung inklusive aller persönlichen Angelegenheiten wie Einkauf, Abrechnung mit Apotheken, Ärzt(inn)en, Friseur(innen) und anderen. Dabei geht es jedoch um viel mehr als um eine Abrechnung - nämlich um die Wahlfreiheit und Entscheidung über die Verwendung des Barbetrags. Diese Entscheidungen stehen dem/der Bewohner(in) zu, und wenn sie dabei Unterstützung benötigen, ist dies die Aufgabe des gesetzlichen Betreuers. Nicht das CBT-Wohnhaus entscheidet für eine Vielzahl von Bewohner(inne)n, sondern wir fordern die individuelle Begleitung jedes Einzelnen durch seine(n) persönliche(n) Betreuer(in). Überzeugungsarbeit tut Not, damit die Bewohner(innen) ihre Selbstbestimmung in den scheinbar kleinen, aber so wichtigen Dingen des täglichen Lebens behalten.

Die Mitarbeitenden haben hier eine Schlüsselfunktion in Bezug auf die Selbstbestimmung. Flexible Essenszeiten für die Bewohner(innen) bedeuten beispielsweise für diese Selbstbestimmung und Wahlfreiheit. Für die Mitarbeiter(innen) heißt das Flexibilität in der Grundpflege: Wenn nicht alle zur gleichen Zeit beim Frühstück sein müssen, entzerren sich auch Abläufe in der Pflege.

Mitarbeiter begegnen den Bewohnern auf Augenhöhe

Entscheidend ist, dass die Mitarbeitenden gegenüber den Bewohner(inne)n eine Haltung auf Augenhöhe einnehmen, dass sie das Recht der Bewohner(innen) auf ihre eigenen Entscheidungen verinnerlichen. Dann werden sie anklopfen, wenn sie das Zimmer der demenzkranken Dame betreten, sie bei der Auswahl der Kleidung für den Tag ebenso einbeziehen wie bei der Wahl des Fernsehprogramms, ihr beim Abendessen eine Auswahl an Brotbelag vorlegen und nicht das fertig belegte Brot. Mitarbeitende, die erfahren, dass ihre Würde als Person bei der Arbeit gewahrt wird, dass sie als Mensch erkannt und wertgeschätzt sind und nicht nur als Arbeitskraft, begegnen auch den Bewohner(inne)n mit Wertschätzung. Das ist die Führungsaufgabe im Altenheim: Mitarbeitende zu befähigen, dass im multiprofessionellen Team jeder an seinem Platz seine Fähigkeiten und Ressourcen zum Wohl der Bewohner(innen) einbringen kann. In der CBT gelingt dies durch das Begleitungskonzept und insbesondere in den Hausgemeinschaften.

Gerade bei schwer kranken und weitgehend bettlägerigen Menschen gewinnt die Frage nach Selbstbestimmung und Teilhabe eine besondere Bedeutung. Hier ist umso mehr die Achtsamkeit der Mitarbeitenden gefragt, damit nicht leichtfertig die "Diagnose" gestellt wird: "Das kann Frau M. ohnehin nicht mehr." Vielmehr ist an jedem Tag neu zu schauen, was der Bewohner braucht und möchte.

Was ist Selbstbestimmung bei pflegebedürftigen Menschen? Ein Grundrecht - das sehr wohl an Grenzen stößt. In der Abgrenzung zur Fremdbestimmung ist der Anspruch auf Selbstbestimmung ohne Ausnahme zu respektieren. Dennoch ist Selbstbestimmung, zumal in einem christlichen Haus, kein Selbstzweck. Vielmehr gilt es immer wieder aufs Neue, zwischen verschiedenen hier berührten Werten und Signalen abzuwägen und diese auszubalancieren: Freiheit und Fürsorge, Ermutigung zur Teilhabe und Akzeptanz des Rückzugs. Denn auch dies kann Selbstbestimmung sein: Rückzug und Loslassen.

Anmerkungen

1. Siehe www.pflege-charta.de
2. Siehe zum Leitbild und zu den Standorten: www.cbt-gmbh.de

Autor/in:

  • Franz J. Stoffer
Zuletzt geändert am:
  • 01.07.2011
neue caritas Ausgabe 22/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeinwesenorientierung

"Die" Gruppe der Alten gibt es nicht

Teilhabe

Was wissen wir eigentlich über Alzheimer-Demenz? Nicht viel!

Infrastruktur

Eine sinnvolle kommunale Planung gibt Sicherheit im Pflegefall

Jugendhilfe

Der Kinderschutz steckt noch in den Kinderschuhen

International

Tadischikistan: ein kleines Land mit großen Problemen

Unternehmen

Candle-Light-Dinner im Altenheim

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2009

Ausgabe 22 2009 der neuen caritas setzt den Fokus auf Altenhilfe - von kommunaler Planung, über Teilhabe bis zum Umgang mit Demenzkranken. Weitere Themen: Kinderschutz, Tadschikistan und Unternehmen Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025