Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Entlassmanagement

Schlaganfall, Krankenhaus - und dann?

Vor allem alte Menschen sind nach einem Klinikaufenthalt oft nicht mehr in der Lage, sich selbstständig zu Hause zu versorgen. Im Krankenhaus müssen frühzeitig die Weichen für das Leben danach gestellt und Hilfen organisiert werden.

Herr Müller ist 82 Jahre alt. Bis zu seinem Schlaganfall lebte er mit seiner 79-jährigen Ehefrau in einem kleinen Siedlungshaus am Rande der Stadt: alles verwinkelt und unpraktisch klein, aber eben idyllisch und heimelig. Drei Söhne und eine Tochter leben mit ihren Familien in ganz Deutschland verteilt, der älteste Sohn wohnt rund 15 Kilometer entfernt am anderen Ende der Stadt. Frau Müller braucht seit ihrer Schenkelhalsfraktur vor zwei Jahren eine Gehhilfe. Wichtig war für das alte Ehepaar immer, alle "Herausforderungen des Schicksals" gemeinsam zu meistern.

Der Schlaganfall von Herrn Müller ist eine Katastrophe: Er ist halbseitig gelähmt, kann nur mit Hilfe aus dem Bett aufstehen und wenige Meter in Begleitung gehen. Hantieren mit rechts geht im Augenblick gar nicht. Er findet nicht mehr die Worte, der rechte Mundwinkel hängt und auch das Schlucken von Flüssigkeiten fällt noch schwer. Der Normalfall: Vier Tage Schlaganfallstation, acht Tage Normalstation, dann ist die Klinikzeit vorbei. Das war die Botschaft für das alte Ehepaar bereits am Aufnahmetag. Und dann?

Klinikzeit ist knapp bemessen

Wie soll Herr Müller mit all diesen Funktionseinschränkungen wieder nach Hause kommen? Die Zeit in der Klinik ist knapp bemessen. Woher soll Hilfe kommen? Pflegeversicherung beantragen? Geht es vielleicht mit Unterstützung der Sozialstation doch noch zu Hause? Sie wollten doch nie an ein Pflegeheim auch nur denken! Sie wollten doch bis ans Ende - egal, was komme - in ihrem Häuschen zusammenbleiben!

Seit 1. Januar 2004 werden in Deutschland Krankenhausleistungen nicht mehr nach Liegedauer, sondern nach sogenannter "DRG" (diagnosebezogener Fallgruppe) abgerechnet. Für einen mittelschweren Schlaganfall bei typischen Risikoerkrankungen, die keinen besonderen Behandlungsmehraufwand (wie zum Beispiel Demenz) verursachen, erhält ein Klinikbetreiber ein entsprechendes pauschales Entgelt. Das rechnet sich betriebswirtschaftlich umso mehr, je idealer hierfür die Verweildauer gestaltet werden kann: nicht zu kurz, dann wäre die Diagnose wohl nicht realistisch, nicht zu lang, dann wären Tage vielleicht verbummelt worden, an denen schon ein anderer Patient hätte gewinnbringend behandelt werden können. Ideal ist eine "mittlere Verweildauer", diagnostisch und therapeutisch voll ausgelastete Tage, in denen alles Notwendige abgehandelt wird.

Ziel dieser Abrechnungsform war die Ökonomisierung von Medizin, um über Wettbewerb und betriebswirtschaftliche Denkstrukturen die Kosten-Nutzen-Relation im Gesundheitswesen zu optimieren - letztlich um bei möglichst effizienter, qualitätvoller Behandlung dennoch Kosten einzusparen.

Anreize, früh zu entlassen

Weil mit dieser Neuordnung des Vergütungssystems im Gesundheitswesen vorhersehbar war, dass Anreize für möglichst frühe Entlassungen von Patienten aus der stationären Behandlung geschaffen würden, dass es zu "blutigen Entlassungen" kommen würde, sollte dieses Problem entsprechend kompetent und vorausblickend aufgefangen werden. Bereits 2002 stellte das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) einen "nationalen Expertenstandard für Entlassmanagement in der Pflege" vor1. Als hehres Ziel wurde darin formuliert: "Die (optimierte) Entlassung beginnt am Tag der Aufnahme." Es sollte "systematisch aus pflegerischer Perspektive dem Entstehen von Versorgungsbrüchen bei der Patientenentlassung (…)" entgegengewirkt werden.

Prinzipiell gut vorausgedacht, aber doch bereits im Vorhinein mit erwartbaren Problemen belastet: Verantwortlich für gelingende Entlassungen waren bisher die Sozialdienste der Kliniken. Definiert ist dafür sogar ein gesetzlicher Auftrag im Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg. In § 31 Abs. 2 heißt es: "Der soziale Krankenhausdienst hat die Aufgabe sozial zu beraten und zu betreuen, insbesondere wegen der Hilfen, die (…) nach der Entlassung geboten sind. Der soziale Krankenhausdienst sorgt dafür, dass nach der Entlassung des Patienten die zu seiner Pflege, Nachsorge und Rehabilitation notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden."

Letzte Verantwortung für die Entlassung eines Patienten aus der stationären Behandlung trägt zudem der behandelnde Arzt. Auch gibt es die Geriatrie und die Servicestelle der Krankenkasse mit ihren Hilfen zum Entlassmanagement. Verantwortlich für ein funktionierendes qualitätvolles Entlassmanagement sind so eigentlich alle im Team - mit allen Gefahren des Scheiterns durch redundante Delegationen und im optimalen Fall mit allen Chancen für patientenfreundliche und patientendienliche Synergieeffekte.

Insbesondere Patient(inn)en, die erwartbar auch in Zukunft bei ihren alltäglichen Aktivitäten unterstützt werden müssen, brauchen Entlassvorbereitungen. Kann sich ein(e) Patient(in) in allen persönlichen Aspekten selber organisieren und behelfen, zum Beispiel aus dem Bett aufstehen, sich waschen und anziehen, essen und trinken, auf die Toilette gehen und mobil sein, dann hat er/sie einen "Aktivitäten des täglichen Lebens" (ATL)-Score von 100 Punkten. Bleibt er/sie deutlich darunter, ergibt sich daraus Hilfebedarf, gegebenenfalls Rehabilitationsbedarf, und das Entlassmanagement muss anlaufen. Wie viel Hilfe für eine(n) Patienten/in vorbereitet werden muss, immer mit Blick darauf, größtmögliche Selbstbestimmung und Selbstständigkeit wiederzuerlangen, muss für alle Patient(inn)en - für die fitten jungen wie für die gebrechlichen alten - beantwortet werden. Dass junge Patient(inn)en wenig oder keine Unterstützung brauchen, ist in der Regel schnell geklärt.

Professionelles Entlassmanagement ist selbstverständlicher Leistungsanspruch aller Patient(inn)en, eine von den Krankenkassen finanzierte Leistung. Es ist im Interesse der Kostenträger, dass die poststationären Hilfebedarfe frühzeitig, angemessen, qualitätvoll und wirtschaftlich organisiert werden, um stationäre Wiederaufnahmen aufgrund ungenügender Vorsorge und Versorgung zu vermeiden. Für eine eventuell entstandene dauerhafte Pflegesituation wird der Finanzierungstopf gewechselt. Die gesetzliche Pflegeversicherung wird leistungspflichtig.

Besondere Herausforderungen im Entlassmanagement entstehen dann, wenn ein hilfebedürftiger, unter Umständen alter Patient keine Angehörigen als Ansprechpartner hat. Selbst dann müssen in bestmöglicher Übereinstimmung mit den individuellen Vorstellungen des Betroffenen, gegebenenfalls mit Hilfe eines bestellten gesetzlichen Betreuers, Entscheidungen getroffen werden: Wo geht das Leben unter welchen Bedingungen weiter? Augenmaß, Sensibilität, Behutsamkeit, Zeit und Fähigkeit zuzuhören sind nötig, um für alle Beteiligten akzeptable Lösungen zu erarbeiten.

Weil Entlassmanagement zu Recht mit hohem Qualitätsanspruch verknüpft ist, sollte ihm aus organisationsethischem Blickwinkel im Klinikbetrieb ein besonders privilegierter Stellenwert eingeräumt werden.

"Diagnostische Wohnraumbegehung" angeboten

Behandlungsqualität im optimalen Zeitfenster heißt das kostbare Gut. Dafür braucht es exzellente Überleitungen und perfektes Schnittstellenmanagement. Die Ärzt(inn)e(n), Therapeut(inn)en und Sozialarbeiter(innen) der Klinik haben dem Ehepaar Müller bereits am dritten Tag gesagt, Herr Müller solle im direkten Anschluss an den Klinikaufenthalt in Rehabilitation gehen.

Die Krankenkasse muss dem zustimmen und die Kosten übernehmen. Einen entsprechenden ärztlichen Rehaantrag auf Kostenübernahme legt sie in der Regel dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vor.

Die Fachkraft für Pflegeüberleitung, die das Ehepaar Müller am vierten Tag besucht hat, hat von "postrehabilitativen Hilfen" gesprochen, von einem ambulanten Pflegedienst, aber auch von einem Pflegebett, von einem Toilettenstuhl und gegebenenfalls von einer "diagnostischen Wohnraumbegehung" zu Hause. All dies könnte mit ihrer Hilfe bereits im Vorfeld über die zu beantragende Pflegeversicherung eingeleitet werden. Es ist klug, auf jede Situation und jedes Reharesultat vorbereitet zu sein.

Die Arzt-Patient-/Arzt-Angehörigen-Gespräche müssen angemessen verständlich, vollständig und empathisch transportieren, was sich ereignet hat. Der Informationsaustausch im Team aus ärztlichem, therapeutischem und pflegerischem Dienst, die Informationsübergabe bei jedem Schichtwechsel muss ohne Reibungsverluste ablaufen, und alle Beteiligten sind gleichermaßen für ihr Gelingen verantwortlich. Die Organisationskontakte zur Krankenkasse, zum MDK, zur Rehaeinrichtung und zum ambulanten Pflegedienst müssen optimal gestaltet werden. Der Hausarzt sollte frühzeitig als umfassend informierte Schaltstelle mit im Boot sein.

Dass diese Schnittstellen und Überleitungen in der derzeitigen Kompression der Zeit und der Fülle der Aufgaben im Gesundheitswesen immer wieder misslingen, weil die Kompetenzen nicht gut genug geklärt sind und die Kommunikation nicht immer funktioniert, liegt fast in der Natur dieser komplizierten Sache.

Am vierten Kliniktag beginnt die Entlassung

Elf Tage nach seinem Schlaganfall wurde Herr Müller aus der Akutklinik in die wohnortnahe geriatrische Rehaklinik verlegt. Seine Entlassung begann sozusagen am vierten Tag nach Klinikaufnahme. Nach Gesprächen der Ärztin mit dem Patienten, seiner Frau und den Kindern, der nötigen Diagnostik und Therapieeinleitung war vom Sozialarbeiter ein Rehaantrag an die Krankenkasse und die Rehaklinik weitergeleitet worden. Die Pflegeüberleitung hatte nach Rücksprache mit dem Pflege- und Therapeutenteam, der Ärztin, dem Sozialarbeiter und natürlich dem Ehepaar Müller die nötigen Vorbereitungen für eine ambulante, postrehabilitative Pflege durch die Sozialstation organisiert.

Die Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beantragen war an die Rehaklinik delegiert worden, um dem erwarteten und erhofften Rehaerfolg Raum zu geben. Die Krankenkasse hatte die Rehamaßnahme gewährt, um Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Als Rehaziel hat Herr Müller für sich die Rückkehr nach Hause definiert, auch wenn die Sozialstation ihn täglich waschen müsste.

Wenn Herr Müller nicht auf die Unterstützung seiner Familie hätte vertrauen können, wenn er nach der Reha nicht wieder ins Siedlungshäuschen mit ambulanter Hilfe durch die Sozialstation hätte zurückkehren können, auch dann hätten tragfähige Lösungen kreiert werden müssen. Es gibt Kurzzeitpflegeeinrichtungen, zum Teil angeschlossen an den akutstationären Bereich der Kliniken, die zur zeitlichen Überbrückung "Gäste" aufnehmen, bis ein neuer Lebensort gefunden ist. Neben den Angeboten der stationären Heimpflege nehmen gerade im städtischen Bereich alternative Lebensformen für ältere und/oder pflegebedürftige, auch demente Menschen zu: Leben in Pflegefamilien und betreuten Senioren-WGs .

Wenn es dem Wunsch des Betroffenen entspricht, müssten von allen an der Überleitung Beteiligten Möglichkeiten für eine dauerhafte Präsenzpflegekraft zu Hause geprüft werden, legal, gerecht bezahlt und sozial versichert. Ob eine solche Hilfskraft aus dem europäischen Ausland oder aus Deutschland kommt, ist sekundär. Aber ohne menschenfreundliche, gerechte und legale Rahmenbedingungen wird ein solches Setting nicht dauerhaft erfolgreich sein können.

Individuelle Wünsche beachten

Am Ende steht die Frage, ob die individuellen Wünsche des/der Patienten/Patientin ausreichend beachtet wurden. Und wie kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft der Wille des entlassenen Patienten beachtet wird? Vielleicht sollten in Zukunft wesentliche ethische Überlegungen, die bei Krankheit und Hilfebedürftigkeit akut werden, Inhalt eines "ethischen Überleitbogens" sein, der Menschen über den Klinikaufenthalt hinaus sinnvoll begleitet.

Anmerkung

1. DNQP: Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege : Entwicklung, Konsentierung, Implementierung. Osnabrück, 2004. Der Expertenstandard war in der Pilotphase bereits im November 2002 publiziert.

Autor/in:

  • Dr. med. Cornelia Seiterich-Stegmann
Zuletzt geändert am:
  • 25.07.2011
neue caritas Ausgabe 13/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rationierung

Jedem Patienten gerecht werden - mit Hilfe einsehbarer Kriterien

Menschen mit Behinderung

Behinderte Menschen überfordern das Krankenhaus

Statistik

Online in die Zukunft

Gender

Arbeitsmigration verändert die Rolle der Frau

Unternehmen

Vertrauen ist gut - aber Kontrolle darf nicht fehlen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2009

In Ausgabe nc 13 2009 der neuen caritas wird über das Krankenhauswesen zwischen Kostendruck und Patientenwille diskutiert. Im Fachteil: Ein Online-Portal zum Erfassen von Zentralstatistiken, Gender in der Arbeitsmigration und Controlling. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025