Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Menschen mit Behinderung

Behinderte Menschen überfordern das Krankenhaus

Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus brauchen eine andere Pflege und Behandlung als nichtbehinderte Menschen. Das Problem ist komplex, Lösungen sind noch nicht in Sicht, obwohl es viele Vorschläge gibt.

Besorgniserregend mehren sich in jüngster Zeit die Hinweise, dass sich die Situation von Menschen mit schwererer geistiger und mehrfacher Behinderung, die stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, sehr verschlechtert. Die Probleme sind vielschichtig: erhebliche Pflegemängel während des Krankenhausaufenthaltes, personelle Unterstützungen von dritter Seite (Angehörige, Einrichtungen) als Bedingung für Krankenhausaufnahmen, vorfristige und schlecht vorbereitete Entlassungen. Diese Probleme sind nicht grundsätzlich neu, haben sich aber erwartungsgemäß seit Einführung des fallgruppenbezogenen Vergütungssystems (sogenannte DRGs: Diagnosis Related Groups) der stationären Krankenhausleistungen im Jahre 2004 erheblich verschärft.

Bedauerlicherweise ist weder seitens der Krankenkassen noch seitens der Sozialhilfekostenträger die Bereitschaft zu erkennen, zur Lösung des komplexen Problems beizutragen. Beide Seiten richten - natürlich unter wohlfeilem Verweis auf unzumutbare finanzielle Belastungen - ihre Energie auf den Beweis, warum keinesfalls man selbst und ausschließlich andere zuständig seien. Nebenbei: Dies ist ein Beispiel dafür, wie wenig noch in unserer Gesellschaft die Belange behinderter Menschen von bestimmten Entscheidungsträgern als Herausforderung an die eigene Verantwortung begriffen werden. Man sieht daran auch, wie weit wir noch von einer wirklich inklusiven Gesellschaft entfernt sind. Auch die Gesundheitspolitiker(innen) auf Länder- und Bundesebene haben sich dem Problem noch kaum zugewandt.

Die Fachverbände der Behindertenhilfe und die Organisationen der Selbsthilfe bringen das Problem zunehmend offensiv in die öffentliche Diskussion und in den gesundheitspolitischen Diskurs ein. Es sind dringend konzertierte Anstrengungen  erforderlich, um diesem gesundheitspolitischen Skandal ein Ende zu bereiten. Auch im Hinblick auf die Krankenhausbehandlung ist endlich dem Gebot der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen - in Deutschland seit März 2009 unmittelbar geltendes Recht - uneingeschränkte Geltung zu verschaffen, nämlich sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderung den anderen Menschen gleichgestellt werden und die notwendige medizinische Versorgung erhalten.

Wohl für jeden Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt ein belastendes und einschneidendes Erlebnis. Zumeist in einer Situation von mehr oder weniger ausgeprägter existenzieller Beunruhigung über die Krankheit, Schmerzen und Ungewissheit über die Prognose begegnet man einer schwer durchschaubaren neuen Situation, bedrohlich erlebten Prozeduren und belastenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Im Mittelpunkt des Erlebens stehen folglich oft Gefühle von Abhängigkeit, Fremdbestimmung und Desorientiertheit - nicht selten sogar des  Ausgeliefertseins. Weil sich unter dem Druck der Finanzierungsengpässe - auch hier begegnet man übrigens der Verzauberung der Politik durch das neoliberale Versprechen, der Markt werde es schon richten - überall die personelle Ausstattung der Krankhäuser verschlechtert hat, ist die   persönliche Ansprache und Unterstützung immer begrenzt. Die Abläufe sind hochgradig standardisiert. Parallel dazu wird vom Patienten eine immer höhere Kompetenz zur Mitwirkung am Behandlungsprozess verlangt.

Krankenhaus macht Angst

Für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung stellt sich ein Krankenhausaufenthalt oft noch viel undurchschaubarer, komplizierter und beängsti- gender dar als für Menschen ohne Behinderung. Ihre Möglichkeiten, sich auf neue, hochkomplexe Situationen mit fremden, mit ihren individuellen und mit ihren spezifischen behinderungsbedingten Bedürfnissen unvertrauten Menschen (Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten) einzustellen, sind eingeschränkt. Nicht selten reagieren sie auf die außerordentlichen Belastungen durch die Erkrankung und die Krankenhaussituation mit Verhaltensproblemen, auf deren Bewältigung das Krankenhaus im Allgemeinen weder fachlich noch ressourcenmäßig vorbereitet sein kann. Stattdessen erlebt das Krankenhauspersonal solches Verhalten als Störung der Abläufe, der durch schnellstmögliche Entlassung oder sogar durch Restriktionen (Sedierung, Fixierung) zu begegnen ist, wenn nicht Vertrauenspersonen (Angehörige, Mitarbeiter(innen) aus Behinderteneinrichtungen) einspringen.

Weil Menschen mit geistiger Behinderung nicht selten zusätzliche Behinderungen - zum Beispiel Mobilitätseinschränkungen, Sinnesbehinderungen, Kontrak- turen, Spastik, Schluckstörungen - haben, stellen sich an die Grund- und an die Behandlungspflege sehr individuelle Anforderungen, auf die das Personal einer bestimmten Fachabteilung im Krankenhaus nicht vorbereitet ist - und wohl auch nicht vorbereitet sein kann. Man stelle sich beispielsweise vor, dass eine Patientin mit einer schweren geistigen Behinderung, einer ausgeprägten Spastik und Kontrakturen wegen einer Netzhautablösung in einer Augenklinik aufgenommen wird.  Hier liegt das Problem in der pflegerischen Begleitung. Das Personal einer Augenklinik ist nicht darauf vorbereitet, die Patientin so wie notwendig regelmäßig sachgerecht umzulagern und die nötigen Handgriffe fachlich korrekt und rücksichtsvoll auszuführen. Werden jedoch in der pflegerischen Versorgung grobe Fehler gemacht, können gefährliche Folgen entstehen (zum Beispiel Dekubitus, also Wundliegen). Die erheblichen Pflegemängel bei mehrfach behinderten Menschen sind wiederholt publiziert worden.1

Natürlich gibt es auch Behandlungssituationen im Krankenhaus, in denen sich die besonderen Anforderungen nicht allein im Pflegeprozess zeigen. Durch die geistige oder mehrfache Behinderung eines Patienten gestalten sich auch der diagnostische oder der therapeutische Prozess schwieriger, langwieriger, komplexer und ressourcenaufwendiger. Weil Menschen mit Behinderung oft nicht präzise genug ihre Beschwerden schildern können, sind überdurchschnittlicher Zeit- und Ressourceneinsatz, der vermehrte Rückgriff auf apparative Untersuchungsmethoden und lange Aufenthaltsdauern unumgänglich.

Krankenhäuser unter Druck

Die Krankenhäuser stehen - offenkundig politisch gewollt - unter erheblichem wirtschaftlichem Druck. Dies wirkt sich schon heute in einem fulminanten Personalabbau am Rande des Pflegenotstandes und mit erkennbarem Ärztemangel aus. Die Politik will mit dem seit dem Jahr 2004 bestehenden Fallpauschalensystem als Grundlage der Krankenhausvergütung auch die Bettenkapazitäten reduzieren - im Darwin-Jahr sei die Erinnerung an das Motto "Survival of the Fittest" erlaubt - und nimmt dabei die Zentralisierung und den strukturellen Wandel der Krankenhauslandschaft in Kauf. Damit werden kleine, wohnortnah versorgende Krankenhäuser auf lange Sicht zugunsten zentraler Standorte von Großkrankenhäusern verschwinden. Die Ablehnung von unzulänglich refinanzierten kostenintensiven Patient(inn)en drückt sich in verschiedener Weise aus: Als offene oder verdeckte Verweigerung von stationären Aufnahmen, als fachlich unvertretbar verkürzte Verweildauer oder als unzulängliche medizinische beziehungsweise pflegerische Leistungen. Damit hat schon längst die heimliche Rationierung - die Vorenthaltung notwendiger Güter - Einzug gehalten. Dies ist wahr, auch wenn in Wahlkampfzeiten ungeniert Empörung über die Folgen politischer Entscheidungen geheuchelt wird.

Keine Lösung nach Schema F

Die vorstehende Schilderung der Probleme und ihrer Folgen legt nahe: Es wird keine einfachen, schematischen Lösungen geben. Zunächst ist festzuhalten, dass alle Krankenhäuser und alle medizinischen Fachdisziplinen sich in die Lage versetzen müssen, besser als bisher auf die Belange von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung einzugehen. Das beginnt bei der fachlichen Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) aller Mitarbeitenden. Es ist nötig, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Der zumindest bei schwererer geistiger und mehrfacher Behinderung regelmäßig überdurchschnittliche Ressourcenbedarf darf nicht unter Verweis auf Durchschnittskalkulationen geleugnet, sondern muss in geeigneten Ergänzungen der DRG-basierten Krankenhausvergütung gesucht werden. Der behinderungsbedingte quantitative und qualitative Mehrbedarf kann bislang nämlich noch nicht sachgerecht im DRG-System abgebildet und aufwandsgerecht vergütet werden. Das belegen die Erfahrungen von spezialisierten Krankenhäusern, die schwerbehinderte Patient(inn)en behandeln, beispielsweise die St.-Lukas-Klinik in Meckenbeuren.

Die Formulierung eines transparenten und missbrauchssicheren Verfahrens ist eine Herausforderung an die Gremien der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Die Kostenträgerschaft liegt dann selbstverständlich bei den Krankenkassen.

Spezialangebote sind nötig

Eine Alternative besteht darin, für spezielle Anforderungen Krankenhäuser oder Krankenhausabteilungen zu schaffen, die im Hinblick auf die medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung besonders versiert und ausgestattet sind. Dafür müssen sie eine pflegetagebezogene Vergütung durch die Krankenkassen als sogenannte besondere Einrichtungen außerhalb des DRG-Systems erhalten. Ein Beispiel dafür ist das Zentrum für Behindertenmedizin am Krankenhaus Mara in Bielefeld. Zweierlei ist notwendig: erstens der Erhalt solcher spezieller Krankenhausangebote (sogenannte besondere Einrichtungen), zweitens die Aufrechterhaltung einer pflegetagebezogenen Vergütungsform, bis zweifelsfrei erwiesen ist, dass ein noch anzupassendes DRG-System diese besondere Vergütung aufwandsdeckend ablösen kann.

In der stationären Psychiatrie, in der ohnehin nicht nach dem DRG-System vergütet wird, gibt es gleichfalls Beispiele spezialisierter Angebote wie das Behandlungszentrum für akut psychisch kranke Erwachsene mit geistiger Behinderung am  Krankenhaus Königin-Elisabet-Herzberge in Berlin oder die Fachabteilung Psychiatrische Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung am Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar.

Es kann kein Zweifel bestehen, dass das Regelversorgungssystem immer die erste Ansprechadresse auch für Menschen mit Behinderung sein muss. Aber für besondere Fragen sollte es ergänzende Spezialangebote im ambulanten und stationären Sektor geben. Das entspricht langjährigen Forderungen der Fachverbände der Behindertenhilfe, jüngsten Forderungen des 112. Deutschen Ärztetages und den "Potsdamer Forderungen". Dort formulierte man: "Spezielle Zentren in der ambulanten Versorgung erwachsener Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und spezialisierte Krankenhäuser sind für die Unterstützung der Regelversorgung und für besondere Krankheitsbilder zwingend notwendig. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen, Therapeuten und andere Gesundheitsfachberufe sollen dort zusammenarbeiten."2

Soweit der überdurchschnittliche Ressourcenverbrauch unmittelbar auf die bestehende Behinderung zurückgeht - zum Beispiel der besondere und individuelle kundige Pflege- oder Assistenzaufwand - ist es unsinnig, vom Krankenhaus zu erwarten, dass er dort immer gänzlich gedeckt werden kann. In vielen Fällen wird es notwendig sein, mit dem jeweiligen Patienten vertraute Personen mit in den Grund- und Behandlungspflegeprozess und sonstige Assistenzleistungen während des Krankenhausaufenthaltes einzubinden. Durch solche vertraute Personen kann der/die Patient(in) auch emotional unterstützt werden. Auch dazu treffen die  Potsdamer Forderungen eine klare Aussage: "Eine Assistenz und Begleitung durch pädagogische Fachleute oder andere Unterstützer muss bei der ambulanten wie stationären Gesundheitsversorgung gewährleistet sein."3

Soweit dafür finanzieller Aufwand für Dritte (Angehörige, Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe) entsteht, müssen ihnen die Kosten vollständig ersetzt werden. Dafür kommen verschiedene Lösungswege in Betracht: Vorrangig muss aus Sicht des Autors der Sozialhilfekostenträger in dieser Zeit für den Mehraufwand (Personal- und Fahrtkosten) aufkommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn kundiges Personal aus Behindertenhilfeeinrichtungen diese Menschen ins Krankenhaus begleiten muss. Die Einrichtungen und Dienste müssen vor allem dann eine aufwandsdeckende Vergütung erhalten, wenn sie - wie oft der Fall - während eines Krankenhausaufenthaltes keine oder nur eine reduzierte Leistungsvergütung erhalten.

Für Menschen mit Behinderung, deren Assistenz beziehungsweise Pflegeassistenz im Rahmen des Arbeitgebermodells realisiert wird, sind die Einbeziehung ihrer Assistent(inn)en in die Betreuung während des Krankenhausaufenthalts und deren Vergütung auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus von größter Bedeutung. Darüber hat der Deutsche Bundestag im Juni 2009 positiv entschieden. Leider trifft diese sachlich richtige Lösung nur für Menschen mit angestellten Assistent(inn)en zu. Übrigens stellten sich Krankenkassen und Sozialhilfekostenträger gegen eine solche gesetzliche Regelung. Der Begründung für die Notwendigkeit und Besonderheiten der Pflegeassistenz im Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus ist uneingeschränkt zuzustimmen.4

Wenn die Sozialhilfekostenträger während des Krankenhausaufenthalts nicht unmittelbar für den notwendigen personellen Aufwand aufkommen, der von außerhalb des Krankenhauses aufgebracht werden muss, müsste die Weitergabe aufwandsdeckender Anteile einer erhöhten Krankenhausvergütung ermöglicht werden. Dies erscheint aber dem Autor wenig logisch und praktikabel.

Es ist noch viel zu tun, um die skandalösen Mängel zu überwinden. Die Fachverbände der Behindertenhilfe bereiten deshalb ein Symposium "Der Patient mit geistiger und mehrfacher Behinderung"  für den Februar 2010 in Berlin vor. Dort sollen die Probleme gründlich analysiert, gute und schlechte Erfahrungen kommuniziert und Lösungen diskutiert werden.

Anmerkungen

1. Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA) (Hrsg.): Ich muss ins Krankenhaus. Mulfingen, 2006.
2. Bundesvereinigung Lebenshilfe und Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (Hrsg.): Potsdamer Forderungen. Fachtagung "Gesund fürs Leben". Potsdam, 16. Mai 2009, 3. Forderung (www.lebenshilfe.de).
3. Ebd., 4. Forderung.
4. Bundestags-Drucksache 16/12855.

Autor/in:

  • Prof. Dr. med. Michael Seidel
Zuletzt geändert am:
  • 25.07.2011
neue caritas Ausgabe 13/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rationierung

Jedem Patienten gerecht werden - mit Hilfe einsehbarer Kriterien

Entlassmanagement

Schlaganfall, Krankenhaus - und dann?

Statistik

Online in die Zukunft

Gender

Arbeitsmigration verändert die Rolle der Frau

Unternehmen

Vertrauen ist gut - aber Kontrolle darf nicht fehlen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2009

In Ausgabe nc 13 2009 der neuen caritas wird über das Krankenhauswesen zwischen Kostendruck und Patientenwille diskutiert. Im Fachteil: Ein Online-Portal zum Erfassen von Zentralstatistiken, Gender in der Arbeitsmigration und Controlling. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025