Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Konzept

Mit Klarheit und System ans Hilfeziel

Hilfen zur Erziehung müssen wirksam sein: Denn Kinder und Jugendliche entwickeln sich innerhalb bestimmter Zeitfenster, und die Hilfen, die die Gesellschaft gewährt, sind begrenzt. „Ergebnisorientierte Sozialpädagogik“ zielt auf maximale Effizienz.

In unserer Gesellschaft leben Tausende von Kindern und Jugendlichen, die Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung erfahren müssen. Wir sind als soziale Gemeinschaft nicht in der Lage, diese Kinder und Jugendlichen vor Erfahrungen wie Zurückweisung, Bedrohung, Erniedrigung und Gewalt in ihren Familien zu schützen. Jeder Tag ohne Hilfe verlängert nicht nur ihre Leidensgeschichte, sondern erzeugt weitere erhebliche kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsbeeinträchtigungen.

Erfahren diese Kinder, Jugendlichen und ihre Familie endlich Hilfe, wäre es unsere Pflicht als Gesellschaft, ihnen die bestmögliche Unterstützung zu geben. Wie wir jedoch wissen, werden der Kinder- und Jugendhilfe nicht in dem notwendigen Maße Mittel zur Verfügung gestellt.

Dennoch stehen die professionellen Helfer des Systems der Hilfen zur Erziehung stets vor der Verpflichtung und Herausforderung, die vorhandenen Ressourcen so wirksam und effizient wie möglich einzusetzen, um für die benachteiligten Kinder und Jugendlichen den maximalen Nutzen zu erzielen.

Welche grundlegenden Bedingungen braucht es, damit die Kinder- und Jugendhilfe in der Lage ist, eine hohe, stabile und gesunde Leistungsfähigkeit zu realisieren? Dieser Frage gehen wir in unserem Modell der ergebnisorientierten Sozialpädagogik nach. Wir beschreiben darin die entscheidenden Schlüsselfaktoren und stellen für die Mitarbeitenden der freien und öffentlichen Träger grundlegende Methoden und Werkzeuge bereit, die eine hohe Leistungsfähigkeit unterstützen.

Was leistungsfähig macht

Unter Schlüsselfaktoren verstehen wir die Elemente, die die Kinder- und Jugendhilfe unbedingt braucht, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen. Dazu zählen: Klarheit über den Existenzzweck und die Verantwortung der Institution, professionelle Wahrnehmung der Rollen und Aufgaben, Ausrichtung der Arbeit an vier zentralen Grundsätzen.

Alle Beteiligten müssen an einem Strang ziehen

Ein einheitliches und klares Verständnis über den Existenzzweck einer Institution ist wichtig, weil alle Mitarbeitenden ihre Entscheidungen und ihr Handeln auf eine gemeinsame Vorstellung gründen müssen, um wirksam und effizient zu sein. Bei unterschiedlichen oder gar konträren Vorstellungen kommt es zu Orientierungslosigkeit, Verunsicherung, Missverständnissen und Passivität.

Jede Organisation oder Institution, so auch die Kinder- und Jugendhilfe, rechtfertigt ihre Existenz nur durch den Nutzen, den sie anderen Teilen der Gesellschaft ermöglicht. Der Organisationszweck ist das alles übergreifende Ziel, welches realisiert werden soll und worin alle Leistungen der Beteiligten münden müssen. Der Zweck der Organisation wird durch folgende Frage bestimmt: "Welchen Menschen bringen wir durch unsere Bemühungen welchen Nutzen?"

Der Existenzzweck der Kinder- und Jugendhilfe ist eindeutig im § 1 SGB VIII beschrieben: "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit."

Das heißt, dass die Kinder- und Jugendhilfe aktiv wird, wenn dieses Recht verletzt ist. Es verfolgt das generelle Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie in der Lage sind, grundlegend selbstständig und gemeinschaftsfähig zu leben.

Insofern ist es passender, von "Hilfen zur Entwicklung" zu sprechen. Erziehung ist hierbei die wesentliche Methode, um die gewünschten Resultate zu erreichen. Somit ist das generelle Ziel bei Rückführung eines Kindes in die Familie: Die Familie ist in der Lage, so stabil zusammenzuleben, dass Wohlergehen und Entwicklung des Kindes gesichert sind. Das heißt, die Eltern müssen sich durch die Hilfe neue Kompetenzen aneignen.

Knappe Ressourcen unter Zeitdruck gut einsetzen

Sehr eng mit dem Organisationszweck ist die Verantwortung verbunden, der sich das System der Hilfen zur Erziehung stellen muss. Besonders diese Verantwortung erfordert eine hohe Leistungsfähigkeit. Sie ergibt sich daraus, dass die zentralen pädagogischen Aufgaben, wie das Aufholen von Entwicklungsdefiziten, die Bewältigung von altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben und das Verändern von Verhaltensmustern unter Zeitdruck erfolgen und mit begrenzten Ressourcen bewältigt werden müssen. Der Zeitdruck entsteht einerseits durch Zeitfenster in der Entwicklung, die genutzt werden müssen, und andererseits dadurch, dass die Hilfen nur über bestimmte Zeiträume genehmigt werden.

Der Umstand der begrenzten Ressourcen ergibt sich aus dem gesellschaftlichen Budget, welches den "Hilfen zur Erziehung" bereitgestellt wird. Dieses Budget deckt nicht im ausreichenden Maße den tatsächlichen Hilfebedarf ab, sondern reicht lediglich für ein Mindestmaß an Hilfen. Jeder Euro und jede andere Ressource, die durch unprofessionelles und nachlässiges Handeln fehlinvestiert werden, gehen auf Kosten der Kinder und Jugendlichen. Damit gibt es keinen Spielraum!

Klare Rollen, Aufgaben und Leitlinien

Die Funktionstüchtigkeit einer Institution wird grundlegend durch eine präzise Struktur, durch eine klare Bestimmung der Aufgaben und durch praktikable Leitlinien (Grundsätze) bestimmt. Für eine hohe Leistungsfähigkeit des Systems erachten wir die folgende Struktur für die Kinder- und Jugendhilfe als elementar: Die beiden entscheidenden professionellen Helfer des Systems, der öffentliche und der freie Träger der Jugendhilfe, stehen sich als Auftraggeber und als Dienstleister gegenüber. Sie müssen aus diesen Rollen heraus eine professionelle Zusammenarbeit gestalten. Die zentralen Aufgaben und Leistungen des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe (Allgemeiner Sozialdienst; ASD) sind die zielorientierte Planung, die Organisation der Hilfe und die konsequente Steuerung der Hilfe.

Die zentralen Aufgaben und Leistungen des freien Trägers der Jugendhilfe sind die präzise Planung der Arbeit in einem pädagogischen Konzept und die zielgerichtete und systematische pädagogische Arbeit. Diese zeichnet sich aus durch:

  • die messbare und eindeutige Beschreibung der angestrebten Entwicklungsresultate;
  • die kooperative Erarbeitung von individuellen Arbeitskonzepten mit den Klient(inn)en;
  • das Führen von Betreuungsplänen;
  • den gezielten Einsatz von Methoden und Werkzeugen der pädagogischen Arbeit;
  • präzise Leistungsabrechnungen im Zusammenhang mit den Zielen, beruhend auf dem Arbeitskonzept und den Betreuungsplänen.

Grundsätze für das Handeln

Grundsätze sind Prinzipien, die das Verhalten der Mitarbeiter einer Institution grundlegend steuern. Sie differenzieren richtiges und falsches beziehungsweise gutes und schlechtes Handeln und dienen als Leitlinie dafür, wie die Aufgaben erfüllt und die Werkzeuge eingesetzt werden.1 Die im Folgenden aufgeführten Grundsätze sind elementar für eine hohe Leistungsfähigkeit des Systems und gelten für das Handeln der Mitarbeiter(innen) der öffentlichen wie freien Träger der Jugendhilfe in der Bewältigung der oben beschriebenen zentralen Aufgaben. In der Organisation selbst müssen sie durch weitere Werte und Prinzipien im Rahmen des Organisationskonzeptes ergänzt werden.

"Ergebnisorientiert und systematisch":
Eine Aufgabe zu erfüllen bedeutet, ein bestimmtes Resultat zu erzielen. Ein professionelles und leistungsfähiges System misst seine Erfolge nicht an zufälligen Resultaten, sondern daran, ob geplante Ergebnisse erreicht worden sind. Das erfordert, dass alle professionellen Bemühungen bei der Bewältigung der oben beschriebenen Aufgaben zielgerichtet und methodisch durchdacht erfolgen müssen.

"Wertschätzend":
Dieses Prinzip bezieht sich auf die Zusammenarbeit der Menschen, die an dem Hilfeprozess teilnehmen. Es bestimmt insbesondere die Gestaltung der Arbeit mit den Menschen, die Hilfe in Anspruch nehmen. Sie erfahren Wertschätzung vor allem dadurch, dass sie mit ihren Problemen angenommen werden. Sie werden bei der Beschreibung von Problemlagen und der Entwicklung von Zielvorstellungen unterstützt. Der Prozess der Hilfeentscheidung ist ihnen bekannt, und sie kennen die Ziele der Hilfe.

"Transparent":
Alle Beteiligten haben während der Hilfeleistung zu jeder Zeit Klarheit über die angestrebten Entwicklungsziele, bisherige Erfolge und über die nächsten Ziele.

"Kontrolliert":
Alle Bemühungen werden regelmäßig und konsequent auf ihre Wirksamkeit und ihre Effizienz hin überprüft. Die Grundlage dafür sind das Arbeitskonzept und der Betreuungsplan.

"Ressourcenorientiert":
Die Anstrengungen in einem Veränderungsprozess beginnen nicht bei null. Alle Menschen, die Hilfe empfangen, besitzen interne und externe Potenziale, die ihnen helfen, die angestrebten Entwicklungsziele zu erreichen. Es gehört zur Pflicht der professionellen Helfenden, diese Ressourcen gemeinsam mit den Klient(inn)en zu entdecken und sie für den Entwicklungsprozess zu nutzen.

Detailliertes Arbeitskonzept

Die zentralen Planungswerkzeuge innerhalb des Konzepts der ergebnisorientierten Sozialpädagogik sind der Hilfeplan, in dem die Ziele der Hilfe formuliert sind, sowie das Arbeitskonzept. Besonders im Arbeitskonzept fließen alle oben beschriebenen Grundsätze zusammen.

Es wird von den freien Trägern gemeinsam mit den Klient(inn)en in einem mit dem Jugendamt abgestimmten Zeitraum erarbeitet und dient, sobald es vom ASD genehmigt worden ist, als Maßstab für den Erfolg und die Qualität der Leistung. Möglich wird dies, weil im Arbeitskonzept die beabsichtigten Entwicklungsergebnisse messbar beschrieben sind.

Im Arbeitskonzept sind folgende Aspekte beschrieben: die absoluten Entwicklungsziele, die vorhandenen Ressourcen, die angestrebten Teilziele für einen bestimmten Zeitraum (meist sechs Monate). Die allgemeinen Arbeitsschritte zur Erstellung des Arbeitskonzeptes sind folgende: 1. Bestimmung der "absoluten Entwicklungsziele"; 2. ressourcenorientierte Diagnostik; 3. Ableitung der Teilziele. Ein Arbeitskonzept wird entsprechend den zentralen Hilfen, wie Rückführung in die Herkunftsfamilie (oder Verbleib in derselben), Verselbstständigung sowie dauerhafte Unterbringung, spezifisch entwickelt.

So bestimmt zum Beispiel ein Team, welches mit Jugendlichen an dem Hilfeauftrag "Verselbstständigung" arbeitet, vor Beginn der Hilfe die absoluten Entwicklungsziele - also die Kompetenzen, die ein Jugendlicher besitzen muss, um selbstständig leben zu können. Zu Beginn der Hilfe werden diese mit dem Jugendlichen besprochen. Im Anschluss folgt die ressourcenorientierte Diagnostik. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Entwicklungsziele immer messbar, das heißt sinnlich-konkret beschrieben werden (vgl. Abbildung). Erst dadurch sind eine gemeinsame Kontrolle aller Beteiligten und eine sinnvolle Teamarbeit möglich.

Anmerkung

1. Vgl. Malik, Fredmund: Unternehmenspolitik und Corporate Governance. Frankfurt/New York : Campus Verlag, 2008.

Autor/in:

  • Steffen Neumann
Zuletzt geändert am:
  • 02.08.2011
neue caritas Ausgabe 08/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kriminalität

Jugendhilfe statt Knast

Sexualstraftäter

Rückfallprävention ist der beste Opferschutz

Ehemalige Heimkinder

Bedauern über Geschehenes schärft den Blick nach vorn

Pflegestudie

Eine Polin kocht und die Sozialstation pflegt

Sinus-Studie

Migranten suchen Kompetenz und Zugang

Unternehmen

Caritas und Diakonie brauchen Transparenz

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2009

Jugendhilfe und Jugendstraffvollzug sind die Titelthemen der neuen caritas Ausgabe 08 2009. Im Fachteil: Ehemalige Heimkinder, eine Studie zur Pflegesituation, Migranten-Millieus in der Sinus-Studie und Transparenz bei Caritas und Diakonie. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (www.iws-leipzig.com)
 (www.iws-leipzig.com)

Konzept Ergebnisorientierte Sozialpädagogik

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025