Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Intensivpflege

Da sein - auch mal mitten in der Nacht

Der Fachdienst Häusliche Kinderkrankenpflege des Orts-Caritasverbandes Paderborn leistet Intensivpflege für Kinder. Ob 24-Stunden-Betreuung oder regelmäßige Pflege: Die Fachkräfte ermöglichen Kindern mit schweren Krankheiten ein Leben daheim.

Lena freut sich. Besuch ist gekommen, die Kinderkrankenschwester vom Caritasverband Paderborn schaut vorbei. Lena kennt "ihre" Schwestern gut. Seit ihrer Geburt unterstützen die Mitarbeiterinnen der Caritas Lenas Familie bei der Pflege und Betreuung. Am Anfang war das Team der Kinderkrankenpflege täglich bis zu 24 Stunden in der Familie. Heute beschränkt sich der Kontakt auf einen Pflegeeinsatz in der Woche. Unverzichtbar sind die Kinderkrankenschwestern trotzdem, sagt die Mutter von Lena.

Lena hat bei ihrer Geburt eine Hirnschädigung erlitten. Sie kann kaum sehen und muss regelmäßig intensiv betreut werden. Ihre Familie trägt die Betreuung und Pflege gemeinsam, dennoch ist sie auf die Unterstützung von Fachleuten angewiesen. In den ersten Monaten wäre die Pflege zu Hause ohne die Caritas sogar undenkbar gewesen, weil Lena täglich Spritzen gegen ihre Krampfanfälle brauchte.

Lenas Fall ist typisch für die Arbeit der Kinderkrankenpflege im Paderborner Ortsverband der Caritas. Seit 25 Jahren besteht der Fachdienst, der 1983 als klassische Sozialstation für Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder mit drei Mitarbeiter(inne)n startete. Heute arbeiten in diesem Bereich 25 Kinderkrankenschwestern, zwei Kinderkrankenpfleger und fünf Krankenschwestern. Sie betreuen zurzeit zehn Kinder in klassischen ambulanten Einsätzen - kurze Einsätze zur Grund- oder Behandlungspflege -, ein Kind in Rückzugspflege (die tägliche Anwesenheit der Pflegekräfte wird allmählich verringert) und sieben Kinder in Intensivpflegen von vier bis 24 Stunden am Tag.

Geleitet wird der Fachdienst des Caritasverbandes Paderborn von der Kinderkrankenschwester Birgit Engemann, die eine Zusatzausbildung zur Fachschwester für pädiatrische (also die Kinderheilkunde betreffende) Intensivmedizin absolviert hat. Sie leitet den Fachdienst seit vier Jahren und hat den raschen Ausbau der Kinderkrankenpflege erlebt - eine Entwicklung, die sie für notwendig hält. "Häusliche Kinderkrankenpflege durch geschultes Fachpersonal ist dringend erforderlich", sagt sie. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Eltern müssen berücksichtigt werden."

Vom zeitlichen Aufwand her ist die Intensivpflege heute der Schwerpunkt der Kinderkrankenpflege. Seit dem Jahr 2004 verzeichnet der Paderborner Fachdienst eine verstärkte Nachfrage nach häuslicher Intensivpflege. Dieser Trend wird stärker werden, glaubt Hans-Werner Hüwel, Fachbereichsleiter im Caritasverband: "Die Zukunft der Kinderkrankenpflegedienste liegt in der Versorgung von Intensivpflegepatienten, beatmeten und sauerstoffabhängigen Kindern, aber auch von Palliativpatienten."

Pflegedienst wird noch im Krankenhaus eingearbeitet

Die kleinen Patient(inn)en sind wegen einer angeborenen oder erworbenen Erkrankung und nach schweren Unfällen intensivpflegebedürftig. Ursache für die Intensivpflege kann auch eine fortschreitende Grunderkrankung sein. Wenn die Entlassung eines Intensivpflegepatienten aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitations-Einrichtung ansteht, wird der Pflegedienst frühzeitig eingeschaltet. Die Mitarbeiter(innen) werden so in manchen Fällen bereits in der Klinik eingearbeitet; ansonsten übernehmen erfahrene Pflegekräfte die Einweisung zu Hause. Das Team muss stehen, wenn das Kind aus der Klinik kommt - und das heißt bei einer 24-Stunden-Pflege die Planung von 5,3 Vollzeitstellen. Zudem muss die apparative Ausstattung für daheim gewährleistet sein.

Die Intensivpflege beginnt in der Regel mit einer 24-Stunden-Betreuung. Später, wenn die Eltern sicherer sind, kann die Zahl der Stunden reduziert werden. Die Grundpflege übernehmen die Eltern teilweise selbst. "Wir arbeiten bei einer 24-Stunden-Versorgung im Drei-Schicht-System", sagt Birgit Engemann. Der Fachdienst übernimmt neben der Grund- und Behandlungspflege eine spezielle Krankenbeobachtung. Darauf hat ein(e) Patient(in) bei den entsprechenden Voraussetzungen bis zu 24 Stunden am Tag Anspruch. Die Grundpflegeleistung der Pflegeversicherung wird in der Regel davon abgezogen.

Pflegekräfte gehen auf die Familie ein

Wie die Intensivpflege steht die gesamte Kinderkrankenpflege im Zeichen einer individuellen, ganzheitlichen Pflege. "Wir berücksichtigen dabei das gesamte familiäre und soziale Umfeld", sagt Birgit Engemann. Das heißt: da sein, wenn man gebraucht wird - auch mal schnell oder mitten in der Nacht. Dieses Eingehen auf die Patient(inn)en und ihre Familien macht die Dienstplangestaltung häufig schwierig, weil die Pflegekräfte an zeitliche Vorgaben wie beispielsweise Essenszeiten bei Säuglingen oder Fahrtbegleitungen zu festgesetzten Zeiten gebunden sind.

Für den Caritasverband als Dienstgeber bringt der arbeits- und personalaufwendige Einsatz Probleme mit sich, etwa wenn der/die Patient(in) ins Krankenhaus überwiesen werden muss. Dann entsteht sofort ein großer Überhang an Personalstunden, der so schnell nicht abgebaut werden kann.

Zu den Aufgaben der Kinderkrankenpflege gehört auch die Unterstützung und Beratung von Angehörigen. Der Fachdienst Häusliche Kinderkrankenpflege macht im Jahr fast 500 Pflegeberatungsbesuche und leistet auf Wunsch stundenweise Verhinderungspflege und Betreuung.

Die vielseitige Unterstützung macht auch in Lenas Familie ein geregeltes Zusammenleben wieder möglich. Eltern werden mit der Zeit sicherer in der Pflege, auch weil durch die enge Pflegesituation ein intensiver Kontakt zwischen Eltern, Kind und Pflegeperson entsteht und die Eltern ständig unterstützt und beraten werden. In der Intensivpflege arbeitet der Caritasverband Paderborn mit festen Mitarbeiterteams, um diese Beziehung zu Patient(inn)en und Eltern weiter zu festigen.

Dieser enge Kontakt kann zu großer Vertrautheit, aber auch zu einer hohen Belastung für beide Seiten führen. Das macht deutlich, wie wichtig die gute Ausbildung der Pflegekräfte ist, die sie nicht nur auf die Pflege, sondern auch auf die komplexe psychologische Situation in den Familien vorbereitet. Regelmäßige Dienstbesprechungen und Fortbildungen sind unverzichtbare Standards. Trotzdem ist es nicht leicht, neue Fachkräfte für die anspruchsvolle Arbeit mit Kindern und Familien zu finden - auch hier zeichnet sich bereits der beginnende Pflegenotstand ab.

Der große Aufwand wird nicht immer von den Krankenkassen angemessen honoriert. "Vor allem Einsätze nach SGB V (gesetzliche Krankenversicherung, Anm. d. Red.) sind nicht kostendeckend, weil es keine eigene Vergütung für Kinderkrankenpflege gibt", sagt Hans-Werner Hüwel. Dabei sind diese Einsätze in der täglichen Arbeit am häufigsten. Es werden nur wenige SGB-XI-Einsätze (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) erbracht, weil Eltern das Pflegegeld nicht gekürzt haben möchten.

Über individuelle Vergütungen reden

Der Caritasverband Paderborn löst das Finanzierungsproblem durch Einzelfallverhandlungen. "Wir reden mit den Kostenträgern über individuelle Stundensatzvergütungen", sagt Hans-Werner Hüwel. Bislang geschieht das recht erfolgreich. Dennoch gibt es offene Fragen. So sind lange Anfahrten zu den Patient(inn)en die Regel. Die erheblichen Fahrtzeiten oder Anfahrtskilometer werden aber von den Kostenträgern nicht zusätzlich vergütet.

Alles in allem zieht der Caritasverband Paderborn jedoch ein zufriedenstellendes Fazit für den Bereich Kinderkrankenpflege - vor allem wegen der guten Entwicklung, die mit der vermehrten Übernahme von Intensivpflegen einhergeht.

Allerdings nehmen immer noch zu wenige Familien die Angebote der häuslichen Kinderkrankenpflege in Anspruch. Dabei verbucht die Kinderkrankenpflege besondere Erfolge: "Wir haben zwei Kinder betreut, die ihre ersten beiden Lebensjahre komplett in Kliniken verbracht haben. Durch unseren Einsatz konnten sie zum ersten Mal das Krankenhaus verlassen", betont Caritas-Fachbereichsleiter Hans-Werner Hüwel. Zu Hause verbessert sich in den meisten Fällen das Befinden der Kinder - ihre Lebensqualität erhöht sich entscheidend. Sie können in Familie, Nachbarschaft, Kindergarten und Schule integriert werden. Wenn es medizinisch notwendig ist, begleitet der Caritas-Fachdienst sie dabei.

Auch Lena besucht eine Förderschule in Paderborn - und das sogar ohne die Begleitung der Schwestern und Pfleger vom Caritas-Verband Paderborn.

Autor/in:

  • Karl-Martin Flüter
Zuletzt geändert am:
  • 08.08.2011
neue caritas Ausgabe 04/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sinus-Studie

"Bestens ausgebildet, gut bezahlt" - Migranten in Deutschland

Recht

Sozialrecht für Ausländer verstehen nur Spezialisten

Praxis

"Was man bekommt, soll man auch zurückgeben"

Insolvenzrecht

Hinauszögern macht alles nur noch schlimmer

Lohnuntergrenzen

Mindestlohn für Pflege möglich

Unternehmen

Neue Kontrollmechanismen für mehr Transparenz

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2009

Integration von Migranten ist das Titelthema der neuen caritas Ausgabe 04 2009. Im Fachteil neues zum Insolvenzrecht, Intensivpflege, Mindestlohn in der Pflege und neue Kontrollmechanismen für mehr Transparenz in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025