Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Babylotsinnen helfen beim Start ins Leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Reportage

Babylotsinnen helfen beim Start ins Leben

Nach der Entbindung ist nichts mehr wie vorher. Ein Kind stellt das Leben auf den Kopf. In Deutschland helfen in rund 100 Krankenhäusern Babylotsinnen Eltern durch den Antrags­dschungel und informieren über Hilfeangebote. Ein Besuch im katholischen St.-Bernward-Krankenhaus in Hildesheim.

Fotos Sozialcourage Heft 1 2025 - 028 - FUHA4401_webDankbar für die Entlastung: die Kinderkrankenpflegerin ­Michaela Stach mit Babylotsin Ute Mordeja.Katharina Gebauer

Sanft streichelt Ute Mordeja dem neugeborenen Emil über die schwarzen Haare. Die rötlichen Stellen am Kopf lassen erahnen, dass sein Weg ins Leben kein leichter war. Nach stundenlangem Mühen musste er zwei Tage zuvor doch per Kaiserschnitt geholt werden. "Wir beide brauchen jetzt Zeit, uns zu erholen", sagt die erschöpfte Mutter. Doch schon in ein paar Tagen muss ihr Mann wieder auf Montage und wird nur an den Wochen­enden zu Hause sein. Da kommt Ute ­Mordeja ins Spiel, eine der beiden Babylotsinnen im katholischen St.-Bernward-Krankenhaus in Hildesheim. Sie erklärt Emils Mama, dass sie in der ersten Zeit durchaus Unterstützung von einer Haushaltshilfe bekommen könnte. Diese ­Aussicht zaubert dem jungen Paar ein ­Lächeln ins Gesicht. 

Durch Neues und Unbekanntes lotsen

Ein Kind stellt erst mal alles auf den Kopf. Erst recht, wenn es zu früh kommt, unerwartete Komplikationen auftreten oder das Baby nicht gesund ist. Da braucht es Menschen, die junge Eltern durch dieses unbekannte Fahrwasser lotsen, ihnen Mut machen und mit Rat und Tat zur ­Seite stehen. Vier bis fünf Entbindungen gibt es in dem Hildesheimer Krankenhaus pro Tag. Ute Mordeja und ihre Kollegin Hannah Fricke besuchen möglichst alle Mütter auf Station. Die eine Familienhebamme, die andere Sozialpädagogin - ein Team, das sich perfekt ergänzt. 

Emils Fall ist ein leichter: "Die Familie ist offen, liebevoll, nimmt Hilfe an. Das Baby hat alles, was es für einen guten Start ins Leben braucht", sagt Ute Mordeja auf dem Weg zum nächsten Wochenbettzimmer. Bei rund 30 Prozent der Gebärenden bestehe Unterstützungsbedarf, erzählt sie, Tendenz steigend. Ihre Aufgabe ist es, zunächst herauszufinden, was die frischgebackenen Eltern brauchen, damit es dem Baby gut geht. "Der Start ist entscheidend, wir helfen mit, ein starkes Fundament zu bauen", sagt sie.

Durch die Losten bleibt beneidenswert viel Zeit

Die Babylotsinnen haben, worum sie im Krankenhaus alle beneiden: Zeit. In Ruhe setzen sie sich ans Bett, fragen nach dem Befinden, hören zu, beraten und bieten Hilfe an. Sie helfen Anträge für Haushalts- oder Familienhilfen auszufüllen oder vermitteln die Betroffenen an Beratungsstellen weiter. "Ich weiß, wie schwer es ist, im Antragsdschungel zurechtzukommen, eine Hebamme für die Nachsorge oder eine Kinderarztpraxis zu ­finden. Dann telefoniere und recherchiere ich in der Regel, bis ich fündig werde, da kann ich sehr hartnäckig sein", erzählt Mordeja. Manche Fälle fordern sie ex­trem, wenn etwa die Mutter suchtkrank oder verschuldet ist, häusliche Gewalt erlebt, psychische Probleme oder keine feste Bleibe hat. Da muss sie alle Hebel in Bewegung setzen, um dem Baby einen ­einigermaßen guten Weg ins Leben zu ­ermöglichen. Wenn die Mutter in solchen Gefährdungslagen alle Angebote abblockt, schaltet sie die interne Kinderschutzgruppe des Krankenhauses und auch mal das Jugendamt ein, denn oberste Priorität hat das Wohl des Kindes. 

Fotos Sozialcourage Heft 1 2025 - 030 - FUHA4586_webEmils Eltern freuen sich sehr über die Unterstützung durch die Babylotsin Ute Mordeja.Katharina Gebauer

2015 hat die Caritas das Projekt "Babylotse" in Kooperation mit den Stiftungen SeeYou und Auridis gestartet. Inzwischen gibt es deutschlandweit 100 Kliniken, in denen Babylotsinnen arbeiten, darunter eine Handvoll Babylotsen. Sie alle haben eine fachliche Ausbildung im Sozialbereich, als Hebamme oder Kinderkrankenpflegerin. Genauso versteht sich das freiwillige und kostenlose Angebot: als Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Jugendhilfe. 

Das Kindeswohl ist stets im Blick

Die Praxis zeigt: Schnelle Hilfe wirkt, je früher, umso besser. Und sie zahlt sich aus - in finanzieller Hinsicht, aber auch fürs Arbeitsklima. "Viele Studien belegen, dass das Geld, das wir in die präventive Arbeit der Babylotsinnen investieren, die Gesundheitskosten - etwa für Therapien - deutlich reduziert", sagt die Pressesprecherin des St.-Bernward-Krankenhauses, Judith Seiffert. Auch innerhalb des Hauses bringe die Festanstellung zweier Babylotsinnen große Vorteile, berichtet die Kinderkrankenpflegerin Michaela Stach: "Die Babylotsinnen entlasten uns sehr. Zu wissen, dass diese beiden Kolleginnen das Kindeswohl im Blick haben, gibt uns ein gutes Gefühl. Wir könnten das neben unseren medizinischen Aufgaben gar nicht leisten."

Die Finanzierung des Programms ist nicht gesichert

Dennoch ist die Regelfinanzierung, für die sich die Caritas seit Jahren einsetzt, nicht gesichert. Viele Kliniken müssen sich jedes Jahr um Spenden und Fördergelder von Kommunen, Land und Bund bemühen. Im St.-Bernward-Krankenhaus, dessen Selbstverständnis die ganzheitliche Genesung zugrunde liegt, gab es 2019 die ersten Babylotsinnen - dank Fördermitteln des örtlichen Caritasverbandes. Inzwischen finanziert die Klinik die fest angestellten Mitarbeiterinnen aus Eigenmitteln. Ihr liegt viel daran, Schwangeren ein lückenloses Rundumpaket anzubieten, medizinisch wie sozial. Das Qualitäts-Plus kommt an und spricht sich herum. "Die Klinik hat einen guten Ruf und bietet für den Notfall alles, was das Baby braucht", sagt Emils Mama. Sie hatte zum Glück nur einen kurzen Weg vom Kreiß- in den Operationssaal.

Vor allem für Frühchen ist man bestens ausgestattet. Ab der 23. Schwangerschaftswoche haben sie eine Überlebenschance. "Wir sind in der Lage, die kleinsten Frühchen zu versorgen", sagt Judith Seiffert. Viele schaffen es. "Das sind unglaubliche Kämpfernaturen", weiß die Kinderkrankenpflegerin Michaela Stach. 

Nicht selten sind Mütter, deren Kinder zu früh kamen, besonders belastet und müssen von den Babylotsinnen intensiv begleitet werden. "Frauen sind oft geschockt, wenn sie anstelle eines rosigen Babys ein sehr kleines Kind mit einem zarten, fast greisenhaft wirkenden Gesicht bekommen", das erlebt Ute Mordeja immer wieder. Um mit eigenen Schuldgefühlen umgehen und solche Schicksalsschläge annehmen zu lernen, bietet die Klinik psychologische Gespräche an. 

Schock statt Mutterglück

Anika Neuber, Therapeutin für Emotionelle Erste Hilfe - ein körperorientiertes Verfahren zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung -, moniert, dass bis heute die ­gesellschaftliche Wertschätzung für die Erziehungsrolle fehle. Zudem beobachtet sie den zunehmend negativen Einfluss sozialer Medien: "Viele haben ein perfektes Bild von Schwangerschaft und Mutterglück vor Augen, wie es ihnen zum Beispiel auf Instagram vorgegaukelt wird. Wenn es dann nicht nach Plan läuft - das Kind schreit, krank oder beeinträchtigt ist -, kommen sie nicht klar." 

Fotos Sozialcourage Heft 1 2025 - 027 - FUHA4053_webEmils Mutter kann in den ersten Tagen Hilfe gut gebrauchen. Jens Schulze

Ute Mordeja rückt in Gesprächen etliche verzerrte Bilder zurecht: dass Schlafmangel keine Folter, sondern normal ist. Dass nicht immer alles perfekt sein muss. Dass Verwandte, Freunde oder Nachbarn einbezogen werden sollen, wenn sich die Mutter überfordert oder erschöpft fühlt. Und dass sie in den ersten zwölf Monaten jederzeit anrufen darf, wenn Rat oder Hilfe erwünscht sind. Dann wirft sie ­einen kurzen Blick auf die Uhr und verabschiedet sich eilig: "Ich muss noch zu ­einer 17-Jährigen", sagt sie im Gehen. Das dürfte ein schwierigerer Fall als der von Emil sein. 

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Zuletzt geändert am:
  • 18.02.2025
Sozialcourage Heft 01/2025 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Eine lächelnde Frau mit kurzen, braunen Haaren und Brille trägt eine rote Winterjacke vor einer roten Tür.

Ein Sozialstaat für alle

Im Gespräch mit der Sozialcourage erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa die Ziele der Caritas-Kampagne 2025 und macht sich stark für Sozialpolitik und Bürokratieabbau. Mehr

Drei Personen stehen vor einem gelben Hintergrund. Alle lächeln freundlich.

Wohnungslos in Nürnberg – wie gute Hilfe geht

Etwa 2500 wohnungslose Menschen leben in Nürnberg in Pensionen, städtischen Wohnungen, Notschlafstellen, rund 100 ausschließlich auf der Straße. Für ihre Versorgung kooperiert die Caritas als Partnerin mit der Stadt und allen beteiligten ... Mehr

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen sitzt auf einer Couch und hält Karten hoch.

Wie eine Frau in der AfD-Hochburg Rastatt gegen Rassismus kämpft

Ute Kretschmer-Risché wird manchmal beschimpft und beleidigt. Und engagiert sich doch in der ­AfD-Hochburg Rastatt für Demokratie und Vielfalt. Mehr

Logo von Frustomat mit dem Slogan 'Lass es raus, wir hören zu!' auf schwarzem Hintergrund.

Was die Caritas im Osten mit dem Frust-O-Mat erfahren hat

Mit dem Frust-O-Mat hat die Caritas im Osten junge Menschen nach ihren Gefühlen, Wünschen und Enttäuschungen gefragt. 58.000 Menschen haben sich beteiligt – mit spannenden Ergebnissen. Mehr

Banner mit bunten Herzformen und dem Text 'Mensch NRW! Lebe Freiheit!' auf pinkem Hintergrund.

Netzwerke mit Demokratie fluten

Wie genau die Aktionen aussehen werden, ist ­offen. Sicher ist, dass die Demokratie-Kampagne „Mensch Münster! Lebe Freiheit!“ vor allem junge Menschen im Wahljahr 2025 einlädt, sich für ­Demokratie einzusetzen. Dafür stellen die Organisatoren der ... Mehr

Zwei Frauen betrachten ein Baby in einem Inkubator mit besorgten und liebevollen Gesichtsausdrücken.

Babylotsinnen helfen beim Start ins Leben

Nach der Entbindung ist nichts mehr wie vorher. Ein Kind stellt das Leben auf den Kopf. In Deutschland helfen in rund 100 Krankenhäusern Babylotsinnen Eltern durch den Antrags­dschungel und informieren über Hilfeangebote. Ein Besuch im ... Mehr

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025