Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Sterben und Tod
Gut zu wissen Caritas-Sterbekultur

Leben, hoffen und sterben

Wie sieht die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in den stationären und ambulanten Einrichtungen der Caritas aus? Hier einige Beispiele der christlichen Hospiz- und Palliativkultur, wie sie in einem Projekt der Erzdiözese München und Freising in den letzten Jahren entwickelt wurde.

Ein Ergebnis des bayerischen Projekts, das 2009 startete, war die Formulierung von Leitlinien für die Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden. Zielsetzung ist eine würdige Pflege und Betreuung kranker, alter, behinderter, sterbender Menschen. Als besonders wichtig erscheinen dabei eine Haltung der liebevollen Zuwendung zum Sterbenden und seinen Angehörigen und die gelebte christliche Hoffnung bei den Mitarbeitenden.

Liebevolle Zuwendung und fragende Grundhaltung: "Was soll ich dir tun?" 

Hände alt und jungDie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen zu intensivieren und zu verbessern ist das Ziel des Projekts "Christliche Hospiz- und Palliativkultur".DiCV München und Freising/Thomas Klinger

Die Leitlinien sind geprägt von einer fragenden Grundhaltung. Wie Jesus den blinden Bettler Bartimäus fragt: "Was soll ich dir tun?", so soll auch der Sterbende den Helfer(inne)n sagen, was ihm guttut. Sterben gehört zum Leben. Aufgabe einer guten Begleitung ist es, noch eine Lebenszeit zu ermöglichen, die lebenswert ist.

"Als Heimleiter ist mir eine gute Palliativversorgung und Sterbebegleitung ein Herzensanliegen - und das darf ich auch für unsere Mitarbeitenden aus voller Überzeugung formulieren", sagt der Leiter des Münchener Caritas-Altenheims St. Nikolaus, Friedrich Schwarz. Das Projekt sei für ihn eine willkommene Gelegenheit gewesen, die eigene Praxis zu überprüfen und, wo nötig, weiterzuentwickeln.

Möglichst viele Mitarbeitende im Haus in den Professionen Pflege, Hauswirtschaft und Küche, soziale Begleitung, Alltagsbegleitung und Verwaltung seien in Schulungen und Fortbildungen für die Palliativversorgung erneut sensibilisiert worden. Die Einbindung des Seelsorgers, der ehrenamtlich Mitarbeitenden, der Ärzteschaft und der Partner aus den Hospizvereinen waren dabei von großer Bedeutung. Da der Umgang mit Sterbenden neben erfüllenden Erfahrungen auch Belastungen mit sich bringt, bietet das Altenheim seinen Mitarbeitenden bei Bedarf Supervision, Unterstützung durch Fachleute des Christophorus-Hospizvereines und das Ge­spräch mit dem Heimseelsorger an.

"Hier wird gelebt, gehofft und auch gestorben"

Erinnerungsort in einem HospizNeu geschaffener Erinnerungsort: Ort der Hoffung wie auch des Trauerns.DiCV München und Freising/Thomas Klinger

Im Caritas-Altenheim St. Willibrord in München-Schwabing, das sich ebenfalls am Projekt beteiligte, entstand im Frühjahr 2014 ein neuer Erinnerungsort. Der bisherige Ort im Foyer, ein Stehpult, musste der Umgestaltung weichen. Heimleiterin Monika Ueltzhöffer und Heimseel­sorgerin Nicola Rieß ­entwickelten mit Bewoh­ner(inne)n, Mitarbeitenden, dem Kunstreferat der Erzdiözese und einer Grafikerin eine Alternative. Es entstand eine dezente, großzügige und barrierefreie Wandgestaltung und eine Ablage für das "ewige Buch" mit Einträgen über die Verstorbenen - ein guter Ort auch fürs Abschiednehmen im Kreis der Angehörigen, Bewohner und Mitarbeitenden. Auf der Wand steht in großen Lettern das ermutigende Zitat des heiligen Augustinus von Hippo: "Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe."

Seelsorgerin Nicola Rieß sagt, ihre Absicht sei es, denen, die hier leben und täglich vorbeikommen, und auch den Besuchern beim Betreten des Hauses eine wohltuende Atmosphäre des Angenommenseins zu vermitteln: "Hier wird gelebt, gehofft und auch gestorben - all dies hat hier seinen guten Platz."

Hospizarbeit in der ­Behinderteneinrichtung

Seit sieben Jahren ist Monika Pscheidl Seelsorgerin im Franziskuswerk Schönbrunn, eine der größten Behinderteneinrichtungen in Oberbayern. Über 700 Menschen leben dort, viele bleiben auch im Alter und sterben dort. Sterben Menschen mit Behinderung anders, wird die Seelsorgerin manchmal gefragt. Sie habe im Laufe ihrer Tätigkeit gelernt, dass jeder Mensch anders sterbe und die meisten so, wie es zu seinem oder zu ihrem Leben passt. Menschen mit Behinderung beim Sterben zu begleiten, sei für sie immer wieder überraschend und sie lerne für ihr eigenes Leben.

"Ich weiß nicht, warum das Leben so schön ist!" Mit diesen Worten empfing sie Herr Simon einige Monate vor seinem Tod. Diese positive Lebenseinstellung prägte auch die Zeit, in der er lebensbedrohlich erkrankte. Der Mann hatte sein ganzes Leben schwerstmehrfachbehindert im Rollstuhl verbracht und bekam zudem noch Kehlkopfkrebs. Dieser wurde erst entdeckt, als es schon zu spät für eine Therapie war. Nach ärztlichen Aussagen hätte er nur noch einige Monate zu leben gehabt. Aber Herr Simon überraschte alle, er lebte noch einige Jahre und genoss jeden Tag. Als die Krankheit ihn dann doch zunehmend schwächte, wurden im Team alle medizinischen und pflegerischen Maßnahmen besprochen. Die Seelsorgerin besuchte ihn regelmäßig. Er sei sich seines Zustands bewusst gewesen und sie habe oft mit ihm darüber gesprochen, erzählt sie. Manchmal zündete sie eine Kerze an, betete mit ihm oder sang ihm sein Lieblingslied vor. Sein Glaube habe ihn getragen, ihn mit Freude erfüllt und ihm Kraft gegeben. Von den Ärzten und Pflegekräften wurde er in seinen letzten Tagen gut versorgt und von Mitarbeiter(inne)n und Freunden liebevoll betreut.

Am Morgen seines letzten Tages machte die Seelsorgerin eine kleine "Spürübung" mit ihm: "Du darfst dich in die Hände Gottes fallen lassen. Er trägt dich." Am Abend sei dies dann geschehen. Zur Hospizkultur in Schönbrunn gehört auch, dass Freunde und Mitarbeitende sich am Sterbebett verabschieden können. Auch im Gottesdienst erweisen alle, die den Verstorbenen kannten, ihm mit einem Abschiedsritual die letzte Ehre.

Autor/in:

  • Adelheid Utters-Adam

Zuletzt geändert am:

  • 24.11.2016

„Sterben in Würde bedeutet, die Art und Weise des Sterbens würdevoll zu gestalten – es bedeutet nicht, den Zeitpunkt des Sterbens selbst zu bestimmen“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher. Diskutieren Sie mit!

Werkstatt-Tagung

PDF | 4,8 MB

Werkstatt-Tagung "Bei uns soll keiner einsam sterben!"

Im Rahmen des Projekts im Deutschen Caritasverband „Bei uns soll keiner alleine sterben“ wurde am 27.04.2016 in Frankfurt gemeinsam nach Wegen gesucht, wie eine hospizlich-palliative Kultur in den Diensten und Einrichtungen der Caritas weiter befördert werden kann. Vorgestellt wurden auch die Ergebnisse der Befragung von Caritas-Mitarbeitenden zum Thema Sterbebegleitung.

Zeitplan der Gesetzgebungsverfahren

  • Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)
  • Debatte um ein strafrechtliches Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid

Möglichkeit zur Stellungnahme zum HPG: bis 08.04.15

Anhörung der Verbände zum HPG: 13.04.15

Vorliegen der Kabinettsfassung zum HPG: 28.04.15

Bundesrat 1. Durchgang: 12.06.15

Gegenäußerung Bundesregierung zum HPG: 26.08.15

1. Lesung zum HPG im Bundestag: 17.06.15.

1. Lesung Suizidbeihilfe: 02.07.15

Parlamentarische Anhörung zum HPG: 21.09.15

Parlamentarische Anhörung Suizidbeihilfe: 22.09.15 >> Pressemeldung des DCV 

2./3. Lesung zum HPG im Bundestag:
05.11.15 >> Beschluss des Dt. Bundestags

2./3. Lesung Suizidbeihilfe im Bundestag: 06.11.15 >> Pressemeldung des DCV

Bundesrat 2. Durchgang: 27.11.15 >> Beschluss des Bundesrates

Einen Tag nach Erscheinen im Bundesgesetzblatt trat das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) am 08. Dezember 2015 in Kraft.

Am 10. Dezember 2015 trat das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Kraft.

Caritas-Ratgeber rund ums Leben im Alter

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Sterbekultur

Gut begleitet leben, hoffen und sterben

Drei Fragen an... Thomas Hiemenz

Bei uns soll keiner alleine sterben!

Sozialcourage Hospiz

Keine Angst vorm Sterben

Interview Ehrenamt im Hospiz

Da sein, wenn es zu Ende geht

Hintergrund Sterben in Würde

Sterbebegleitung als Aufgabe für alle

neue caritas Kommentar Debatte zur Sterbehilfe

Wollen wir Hilfe zum Suizid dauerhaft rechtfertigen?

Dossier Sterbebegleitung

Sterben als Teil des Lebens betrachten

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021