Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Krieg in der Ukraine
  • Wo finden die Menschen aus der Ukraine Hilfe ?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine'
Ukraine
So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine
Häufig gestellte Fragen Ukraine

Wo finden die Menschen aus der Ukraine Hilfe ?

Sie haben Freunde und Verwandte, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nach Deutschland kommen (wollen)? Oder Sie brauchen selbst Hilfe? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, an welche Behörden Sie sich wenden sollten und wie Ihnen die Caritas dabei helfen kann.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen von Menschen, die auf der Flucht sind oder in der Ukraine selbst Hilfe suchen, sowie auf Fragen von Menschen in Deutschland, die sich Sorgen machen.

Wenn Sie sich fragen, wie sie selbst helfen können, beachten Sie bitte unsere Fragen und Antworten zum Thema "Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?".

Jetzt für die Menschen in der Ukraine spenden

Häufig gestellte Fragen

Ich bin aus der Ukraine geflüchtet. An wen kann ich mich wenden, um Hilfe zu erhalten?

Wenn Sie in Deutschland angekommen sind und nun dringend eine Unterkunft brauchen, können Sie sich bei der lokalen Sozial- oder Ausländerbehörde oder bei der lokalen Polizeistation melden und um Hilfe bitten. Sie werden dann in einer Obdachlosen- oder Flüchtlingsunterkunft untergebracht. Sie müssen dafür keinen Asylantrag stellen.

Beratung und erste Anlaufstellen

An größeren Bahnhöfen gibt es oft Infopunkte am Bahnhof oder Angebote der Bahnhofsmission, bei denen Sie Informationen und erste Hilfe erhalten. Außerdem gibt es Dienststellen der Bundespolizei, die Sie unterstützen kann. Die Kontaktdaten der Ausländerbehörden finden Sie auf dieser Online-Karte des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

Es empfiehlt sich, eine aufenthaltsrechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen – auch wenn Sie zunächst bei Freunden, Bekannten oder Familie untergekommen sind. So können sie sehen, welche Perspektiven für einen kurz- oder längerfristigen Aufenthalt in Deutschland Sie haben. Beratungsstellen finden Sie u.A. auf der Website des Informationsverbund Asyl und Migration.

Es hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab, wie der deutsche Staat Sie mit Sozialleistungen unterstützt. Daher sollten Sie sich bei einer Migrations- oder Sozialberatungsstelle der Wohlfahrtsverbände beraten lassen. Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

 

 

Ich bin aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Wie kann ich mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bleiben?

Zunächst einmal gilt: Sie können noch bis Ende August ohne Visum oder Aufenthaltstitel nach Deutschland einreisen. Dies gilt für alle, die am 24.02.2022 ihren Wohnort in der Ukraine hatten. Also auch Personen mit anderen Staatsangehörigkeiten, die mit einer Aufenthaltserlaubnis in der Ukraine gelebt haben.

Wenn Sie nicht nur kurzzeitig in Deutschland bleiben wollen, können Sie dann eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Der Europäische Rat hat am 04.03.2022 beschlossen, dass Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ohne Asylverfahren eine Aufenthaltserlaubnis in den EU-Ländern bekommen sollen. Das ist eine schnelle und unbürokratische Lösung für die schutzsuchenden Menschen.

Folgende Personen erhalten eine Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG:

  • Ukrainische Staatsangehörige, die sich vor dem 24.02.22 in der Ukraine gelebt haben,
  • Personen, die vor dem 24.02.22 als Staatenlose oder international Schutzberechtigte in der Ukraine einen Schutzstatus hatten,
  • Familienangehörige der ersten zwei Personengruppen, auch wenn diese selbst nicht ukrainische Staatangehörige sind.

Auch Personen mit nicht-ukrainischer Staatsangehörigkeit, die mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis in der Ukraine gelebt haben, sollen die Möglichkeit bekommen, in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG zu bleiben. Komplizierter ist es für Personen, die eine befristete Aufenthaltserlaubnis in der Ukraine hatten, z.B. internationale Studierende. Sie müssen nachweisen, dass sie nicht sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland zurückkehren können, um in Deutschland bleiben zu dürfen. Sie sollten sich dringend rechtlichen Rat für ihren weiteren Weg einholen.

Ich bin aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Kann ich finanzielle Unterstützung bekommen?

Schutzsuchende aus der Ukraine, die Unterkunft, Verpflegung und medizinische Versorgung brauchen, erhalten aktuell Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Darin enthalten sind Leistungen für Unterkunft, Nahrung, medizinische Versorgung und ein geringer Geldbetrag. Ansprechstelle ist das örtliche Sozialamt.

Sozialbehörden sind für Kosten der Unterkunft zuständig

Wenn Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz erteilt wurde und Sie eine Unterkunft benötigen, übernimmt die Sozialbehörde die Kosten einer notwendigen und angemessenen Unterkunft. Ob diese Voraussetzungen vorliegen, stellt die Sozialbehörde fest. Informieren Sie sich daher stets vor der Anmietung.

Sie können sich bei einer Migrations- oder Sozialberatungsstelle der Wohlfahrtsverbände beraten lassen. Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Was leistet die Caritas in der Ukraine und in den Nachbarländern?

Die Caritas Ukraine verteilt Lebensmittel, Trinkwasser, Hygiene-Artikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen und hat dabei insbesondere Alte, Kranke, Kinder und Jugendliche im Blick. Die Caritas Ukraine betreibt unter anderem Feldküchen, Notunterkünfte und bietet psychologische Unterstützung an für kriegstraumatisierte Menschen, die beispielsweise ihre Häuser verlassen mussten.

Caritas hilft auch in Nachbarländern

Auch in den Nachbarländern der Ukraine, in die bereits Zehntausende Menschen geflüchtet sind, sind die lokalen Caritasverbände im Einsatz. Ihr Bedarf an Hilfsmitteln wie Zelten, Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten wird durch die Spenden aus Deutschland mitfinanziert.

Über den aktuellen Stand informiert Sie unser Not- und Katastrophenhilfswerk Caritas international in einem Ukraine-Ticker.

Ich lebe in der Ukraine/meine Familie lebt in der Ukraine. Können Sie uns helfen?

Da wir vor Ort alle Hilfen über die Caritas Ukraine leisten, bitten wir Sie, sich an die lokale Caritas zu wenden, die eng mit den Behörden und Kirchen zusammenarbeitet. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Caritas Ukraine. 

Können Sie uns helfen, die Ukraine zu verlassen?

Als Humanitäre Hilfsorganisation liegt unser Augenmerk darauf, die Menschen, die in der Ukraine und unterwegs auf Hilfe angewiesen sind, so gut wie möglich zu unterstützen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es sowohl außerhalb unserer Macht steht als auch nicht unserem Mandat entspricht, Sie bei der Flucht zu unterstützen.

Zuverlässige Informationsquellen zur Flucht aus der Ukraine finden Sie beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR (auf Englisch).

Wo finde ich bei der Ankunft in Deutschland Hilfe, Versorgung und eine Unterkunft?

Sowohl von staatlicher Seite als auch von vielen Hilfsorganisationen und von der Caritas gibt es bei der Ankunft von geflüchteten Menschen in Deutschland breite Unterstützung. Zusätzlich sind viele Menschen ehrenamtlich bereit, zu helfen zu spenden und zu unterstützen.

Am Hauptbahnhof in Berlin, wo in den letzten Tagen die meisten Geflohenen angekommen sind, gibt es inzwischen ein gut funktionierendes Hilfesystem für alle Ankommenden. Auch am Hauptbahnhof in München hat die Caritas einen „Info-Point“ für ankommende Geflohene aufgebaut. An vielen weiteren Bahnhöfen informiert und hilft außerdem die Bahnhofsmission.

Wer eine Unterkunft braucht, kann sich außerdem an die Polizei oder direkt an die Kommunen wenden. Denn die Unterbringung von geflohenen Menschen ist eine staatliche Aufgabe und liegt in der Verantwortung der Kommunen und Länder.


Brauchen ukrainische Staatsbürger_innen ein Visum für die Einreise nach Deutschland?

Die deutschen Auslandsvertretungen in der Ukraine sind geschlossen. Es ist daher nicht möglich, ein Visum für Deutschland in der Ukraine zu erhalten.

Personen, die am 24.02.2022 in der Ukraine ihren Aufenthaltsort hatten, brauchen kein Visum zur Einreise nach Deutschland. Sie sind von der Visumspflicht bis auf weiteres ausgenommen.

Bundesministerium informiert über Visa-Anträge

Daher können gerade alle Personen, die am 24.02. Faktisch in der Ukraine gelebt haben, nun ohne ein Visum nach Deutschland kommen. Das gilt sowohl für ukrainische Staatsbürger*inne, als auch für Personen mit anderer Staatsangehörigkeit, die z.B. einen Aufenthaltstitel für die Ukraine hatten. Die Regelung gilt rückwirkend seit dem 24.02.2022. Das hat das Bundesinnenministerium in einer Verordnung festgelegt.

Aktuelle Informationen zu Einreise und Aufenthalt finden Sie auch auf der Webseite des Bundesinnenministeriums, auch in ukrainischer Sprache.

Aktuell sind kostenlose Zugfahrten für Geflüchtete möglich

Informationen zum Transfer von der ukrainisch-polnischen Grenze nach Deutschland in Urkrainisch/Russisch/Englisch und Deutsch gibt es hier: https://www.bahn.de/info/helpukraine:

Geflüchteten reisen mit ukrainischem Pass oder Personalausweis kostenlos in alle Fernzüge aus Polen Richtung Berlin, Dresden, Nürnberg oder München. Bei Bedarf werden zusätzlich benötigte Beförderungskapazitäten in zusätzlichen Wagen oder Sonderzügen eingesetzt. Derzeit verkehrten täglich bis zu 8 Eurocity-Fernzüge aus Polen nach Deutschland im Regelverkehr, alle über den Grenzübergang Frankfurt/Oder. Die Fernzüge haben ihre Ausgangspunkte in Warschau, Danzig, Przemysl (Grenze zu Ukraine)/Krakau, Wien/Breslau.

Wer weiterreisen möchte, erhält bei Vorlage der Ausweisdokumente im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur ein kostenfreies "helpukraine"-Ticket, das in der 2. Klasse bis zu Ihrem gewünschten Zielort gilt. Derzeit (Stand 01.03.2022) gilt diese Vereinbarung mit folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien und Südtirol, wenn Sie einen Eurocity nutze, der bis Verona, Bologna oder Venedig fährt.

Finden derzeit Abschiebungen in die Ukraine statt?

Nein. Einige Bundesländer haben bereits einen formalen Abschiebungsstopp für ukrainische Staatsbürger beschlossen. Aber auch darüber hinaus gilt, dass aktuell keine kommerziellen Flugverbindungen in die Ukraine bestehen, sodass Abschiebungen auch für die kommende Zeit voraussichtlich faktisch nicht durchführbar sein werden.

Schon vor dem Kriegsausbruch lebten Ukrainer_innen in Deutschland, viele mit einer Aufenthaltserlaubnis, einige aber auch mit einer Duldung. Eine Duldung bedeutet, dass die Personen in die Ukraine abgeschoben werden sollten. Geduldete Ukrainer_innen, die schon vor dem Kriegsausbruch in Deutschland lebten, können nun auch unter bestimmten Umständen eine Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG bekommen.

Frequently asked questions

Where can I find help, supplies and accommodation when I arrive in Germany?

There are many people who will help you. At many train stations in Germany you will find5 "Info-Points". For example, at the main station in Berlin, where most of the refugees have arrived in recent days. There, there is a well-functioning help system for all arriving refugees. Caritas has also set up an "info point" for arriving refugees at the main train station in Munich. At many other train stations, the Bahnhofsmission (German for "train station mission") also provides information and assistance. Anyone who needs accommodation can also contact the police or the local authorities directly.

I fled from Ukraine to Germany. Who can help me?

If you need a place to stay, you can report to a social welfare (in german: Sozialbehörde) or foreigners registration office (in german: Ausländerbehörde) or to the police. The people there will help you. You will then be placed in a homeless or refugee shelter. You can find the contact details of the foreigners registration office on this online map of the Federal Office for Migration and Refugees.

Counseling and first points of contact

  • At larger train stations, there are services offered by the train station mission (in german: Bahnhofsmission) and offices of the federal police (in german: Bundespolizei) that can assist you. 
  • It's good for you to get advice on residence law - even if you are staying with friends, acquaintances or your family. The counseling will show you your perspectives and possibilities for a short- or long-term stay in Germany. You can find counseling centers on the website of the "Informationsverbund Asyl und Migration".

I have come to germany from ukraine. How can I get financial support?

Important for Ukrainian citizens is the visa. People who have a biometric passport can enter Germany without a visa. If you entered Germany without a visa, you can't get a social benefit in three months. If you need help, you can get a little help for a short time. 

This includes food, clothing, shelter and emergency medical care. The point for contact is the local social welfare office. In some federal states, Ukrainian war refugees also receive benefits under the Asylum Seekers' Benefits Act immediately after entering the country. In addition to accommodation, food and medical care, the persons then also receive a small amount of money. As of now, war refugees from Ukraine are to receive a residence permit in accordance with §24 of the Residence Act, with which they will receive benefits under the Asylum Seekers' Benefits Act. This includes benefits for accommodation, food, medical care and a small amount of money.

War refugees from Ukraine are to receive a residence permit according to §24 AufenthG with immediate effect. This means that they will receive benefits under the Asylum Seekers Benefits Act. This includes benefits for accommodation, food, medical care and a small amount of money.   

 

 

 

 

 

 

 

I entered Germany from Ukraine. How can i stay in germany with a residence permit?

The European Council decided on 04.03.2022 that war refugees from Ukraine should receive a residence permit in EU countries without asylum procedures. This is a quick and unbureaucratic solution for the protection seekers, which applies immediately.

The following persons will receive a residence permit according to §24 AufenthG:

  • Ukrainian nationals who lived in Ukraine before 24.02.22,
  • Persons who had a protection status as stateless persons or persons entitled to international protection in Ukraine before 24.02.22,
  • family members of the first two groups of persons, even if they themselves are not Ukrainian citizens.

I live in Ukraine/my family lives in Ukraine. Can you help us?

We help with our partner Caritas Ukraine. Caritas Ukraine works closely with local authorities and churches. Please contact Caritas Ukraine. All important information is available on the website of Caritas Ukraine.

We have to flee Ukraine. Can you help us?

No, we cannot help you escape from Ukraine. As a humanitarian aid organization, we support the people in Ukraine who need our help - as best we and our partners can.

Do Ukrainian citizens need a visa to enter Germany?

Ukrainian citizens with a biometric passport do not need a visa for entry. They are allowed to enter all countries of the Schengen area without a visa for three months. This limited stay does not entitle them to work. But all Ukrainian citizens without a biometric passport need a visa. The Federal Ministry of the Interior writes: "Ukrainian citizens with a non-biometric passport basically need a visa for entry [...]. However, a Member State may allow exceptions for entry into its territory for humanitarian reasons."

Where can Ukrainian citizens without biometric passports get a visa?

The German missions abroad in Ukraine are closed. Therefore, it's not possible to obtain a visa for Germany in Ukraine. But visas can be applied for in all German missions abroad in the Ukrainian neighboring countries. Current information on entering Germany can be found on the website of the Federal Ministry of the Interior.

Are Ukrainian citizens currently being deported from Germany?

No. There is no official deportation stop for Ukrainians who are obliged to leave the country. However, there are currently no commercial flights to Ukraine. Therefore, deportations are de facto not possible at the moment and probably not in the near future.

How can I talk to my children about the war?

You don't have to keep your worries quiet. But it's important that you do not pass on your fear abruptly. Explain the situation in a way that's appropriate for the child. There're also programs for children about the war that can help (for example, Logo from ZDF, WDR, or the famous "Sendung mit der Maus"). 

Take concerns seriously and talk about them

As a general rule, children like their feelings to be taken seriously. Ask your child what he or she's afraid of, what worries him or her, or whether he or she has questions about the war. 

How does Caritas help people in Ukraine and neighboring countries?

Caritas Ukraine distributes food, drinking water, hygiene articles and heating material. In addition, Caritas Ukraine provides medical assistance, with a particular focus on the elderly, the sick, children and young people. Caritas Ukraine also operates field kitchens, emergency shelters and offers psychological support for war-traumatized people.

Caritas also helps in neighboring countries

In Ukraine's neighboring countries, Caritas staff help refugees from Ukraine. Their needs for aid such as tents, food, water and medicines are co-financed by donations to our relief organization Caritas international.

The war in Ukraine is putting a lot of psychological strain on me. Who can help me in Germany?

These tips can help you:

  • Routines and normality. You don't have to feel bad about doing something everyday or nice, even though there's a war going on in Ukraine.
  • It feels good to help. For example, you can show your solidarity at a demonstration against the war or donate to an aid organization.
  • Regulate your own media consumption. Don't watch one bad news after the next on your cell phone. This can overwhelm and unsettle you. 
  • If you need acute help, contact a counseling center. There are Caritas counseling centers all over Germany - you can find addresses and phone numbers here. The telephone counselling service can also help you. The telephone counselling service (Tel. 0800 - 111 0 111) is available around the clock for anyone who urgently needs someone to talk to.

Häufig gestellte Fragen von Menschen in Deutschland

Die Ereignisse in der Ukraine sind für mich eine enorme Belastung. Was oder wer kann mir helfen?

Was passiert mit den Menschen in der Ukraine? Was wird Russland als nächstes tun? Was heißt das für uns, für mich? Die Gedanken vieler Menschen kreisen aktuell um diese Fragen, das kann – besonders nach zwei Jahren Pandemie, die uns erschöpft haben – sehr belastend sein.

Drei Tipps, wie Sie mit Belastung umgehen können

Diese einfachen Tipps können helfen, nicht immer gestresster und ängstlicher zu werden:

  • Routinen und Normalität. Niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, nur weil er/sie etwas Alltägliches oder sogar Schönes macht, obwohl in der Ukraine Krieg ist.
  • Oft hilft es, konkret zu helfen, zum Beispiel über die Teilnahme an Mahnwachen und Demonstrationen oder Spenden.
  • Den eigenen Medienkonsum regulieren. Nicht eine schlechte Nachricht nach der nächsten auf dem Handy anschauen, das überfordert und verunsichert nur.

Wer dennoch nicht ein und aus weiß mit seinen Sorgen oder andere konkrete Probleme hat: In ganz Deutschland gibt es Beratungsstellen der Caritas, die ansprechbar sind. Entsprechende Adressen und Telefonnummern in der Nähe finden sich in unserer Adress-Suche.

Telefonseelsorge hilft in dringenden Fällen

Die Telefonseelsorge (Tel. 0800 - 111 0 111) ist rund um die Uhr erreichbar für alle, die dringend jemanden zum Sprechen brauchen.

Wie kann ich mit meinen Kindern über den Krieg in der Ukraine sprechen?

Als Elternteil braucht man die eigene Besorgnis über die Situation nicht verschweigen – aber es ist wichtig, die eigene Angst oder Unsicherheit nicht unvermittelt weiterzugeben, sondern zu versuchen, die Situation möglichst nüchtern und altersgerecht zu erklären. Helfen können dabei Kindernachrichtensendungen (etwa bei Logo vom ZDF, im WDR, oder in der berühmten Sendung mit der Maus). Bei älteren Kindern ist es wichtig, sicherzugehen, dass sie Informationen über die Ereignisse in der Ukraine aus seriösen Quellen beziehen.

Sorgen ernst nehmen und darüber sprechen

Grundsätzlich gilt: Kinder wollen mit ihren Gefühlen ernst genommen werden. Statt Trauer oder Angst zu beschwichtigen, fragen Eltern besser nach, was dem Kind genau Sorgen bereitet. Allein schon dieses Wahrnehmen und Interesse ist tröstlich.

Caritas international leistet Nothilfe im Krieg

Zwar ist die Lage derzeit auch für humanitäre Helfer und Helferinnen noch sehr unübersichtlich, doch die Caritas Ukraine hat sich seit Wochen auf den Kriegsfall vorbereitet und kann jetzt schnell und gezielt handeln. Caritas ist an vielen Standorten in der Ukraine aktiv und tausende Mitarbeitende und Freiwillige leisten Tag und Nacht Überlebenshilfe für Kriegsflüchtlinge, sofern es die Sicherheitslage vor Ort zulässt. Caritas international unterstützt die Nothilfe der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen.

Jetzt für die Menschen in der Ukraine spenden

Ukraine: Menschlichkeit bleibt
Konflikte und Krisen

Die Ukraine im vierten Kriegsjahr

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Informationen zur Caritas-Hilfe in der Ukraine. Beinahe 18 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Für viele von ihnen geht es ums blanke Überleben. Caritas international unterstützt die Menschen in der Ukraine schon seit 2014 und wird langfristig an ihrer Seite bleiben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Ukraine im vierten Kriegsjahr'

Ukraine

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Viele sind in die Nachbarländer oder nach Deutschland geflüchtet. Hier findest Du Tipps der Caritas, um Flüchtlingen aus der Ukraine in deiner Nähe zu helfen. Mehr

So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine sorgt für unermessliches Leid. Die Caritas hilft Binnenvertriebenen in der Ukraine sowie Geflüchteten in den Nachbarländern und in Deutschland. Auch Sie können als Freiwillige oder Spender_innen unsere Arbeit unterstützen. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025