Der Diözesan-Caritasverband lädt dazu im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums der Caritas im Bistum Trier ein.
Die Liebfrauenbasilika in Trier, die Weiller als "fantastischen Ort" für das Konzert bezeichnet, ist die 28. Station des bundesweiten Projektes. Im Mittelpunkt der Texte und der Musik von Schuberts Liederzyklus "Winterreise" stehen wohnungslose Menschen. Weiller hat Caritas-Einrichtungen in Trier, Saarbrücken, Neunkirchen und Luxemburg besucht und dort mit 24 Frauen und Männern gesprochen. Das, was sie ihm erzählt haben, hat er mit den Original-Texten der Winterreise verwoben: " Es geht dabei um Erfahrungen, Gefühle und Sehnsüchte von Menschen, deren Schicksale manchmal verstören", berichtet Weiller in einem Pressegespräch am 10. Oktober in Trier.
Stefan Weiler mit Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit KugelGaby Jacquemoth
Dieses Konzert ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender zum 100-Jahr-Jubiläum des Caritasverbandes. Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel: "Von Anfang an gehörte die Hilfe und Unterstützung für wohnungslose und benachteiligte Menschen zu den Kernaufgaben der verbandlichen Caritas im Bistum Trier." Heute gibt es im Bistum Trier 19 Einrichtungen und Dienste für Wohnungslose, wie zum Beispiel Resozialisierungseinrichtungen, Wohnheime, medizinische Ambulanzen, Notaufnahmen für Frauen oder Fachberatungsstellen. Aber auch viele Träger und Einrichtungen, vor allem Krankenhäuser, halten zum Beispiel einen Mittagstisch vor, der von Menschen auf der Straße gern genutzt wird. Viele nicht sehr spektakuläre Hilfen passieren im Stillen, aber insgesamt ergibt sich daraus ein breites, caritatives Hilfeangebot. Wie viele Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen sind, ist schwer zu schätzen, denn belastbare, amtliche oder offizielle Zahlen gibt es für Rheinland-Pfalz und das Saarland nicht. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe (BAG-W) schätzt jedoch, dass die Zahl der Menschen, die 2014 ohne Wohnung waren, von rund 335.000 Menschen bis 2018 auf rund 536.000 Menschen ansteigen wird.
Mitwirkende der "Trierer Winterreise" sind Birgitta Assheuer, Rezitation, Hedayet Djeddikar, Klavier, Christina Schmid, Sopran, Susanna Frank, Mezzosopran, Timon Führ, Bassbariton, Eva-Maria Hodel, Orgel, und der Kammerchor Portavoci.
Der Diözesan-Caritasverband lädt zum Konzert bei freiem Eintritt ein. Um Spenden wird jedoch gebeten: Sie sollen den Trierer Wohnungsloseneinrichtungen "Haus Lukas" des Caritasverbandes Trier und dem "Café Haltepunkt" des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) zugutekommen.
Das Konzert wird unterstützt von Pianohaus Marcus Hübner, der Kulturstiftung Trier und der Stiftung Winterreise.