Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Wir wollen unser Leben selber besser regeln können“

Der Verein Netzwerk Leichte Sprache setzt sich für die Verbreitung der Leichten Sprache ein. Dabei geht es schon längst nicht mehr um die Regeln dieser Sprache selbst, sondern um politische Forderungen. In Augsburg haben sie nun vier Forderungen gestellt, um ihr Leben selber besser regeln zu können.

Erschienen am:

01.10.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Menschen mit Lernschwierigkeiten wollen mehr mitreden können - Verein Netzwerk Leichte Sprache stellt klare Forderungen

Augsburg, 01.10.2019 (pca). Wer nicht versteht, was MRT oder Lumbalpunktion heißt, sie aber über sich ergehen lassen muss, der fragt sich, was da einem passiert. "Das macht Angst", sagte Sebastian Müller in Augsburg. Er ist sehbehindert und sitzt im Rollstuhl. Müller leitet das Büro Leichte Sprache in Regensburg und ist Mitglied des Netzwerkes Leichte Sprache. Er will wie die alle anderen Mitglieder des Netzwerkes, ob mit oder ohne Lernschwierigkeiten, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Verbände die Leichte Sprache häufiger anwenden. "Dann verstehen wir alles besser", sagte er. "Und wir können leichter und besser mitreden."

Beim Treffen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache jetzt in Augsburg zeigte sich deutlich, dass die Leichte Sprache inzwischen mehr ist als nur ein vereinbartes Regelwerk der deutschen Sprache für eine eindeutige, klare und leicht verständliche Ausdrucksweise. "Leichte Sprache ist letztlich nur ein Mittel, um eigene Wünsche und Interessen nicht nur ausdrücken, sondern auch umsetzen zu können", sagte Christine Borucker, Leiterin des Fachzentrums Leichte Sprache der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. "Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten wollen mitreden können", unterstrich sie. Dem Verein gehören Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg sowie aus den Niederlanden an.

Maria Hütter-Songailo, Prüferin der Leichten Sprache im Caritas-Fachzentrum in Augsburg, hat an sich selbst beobachten können, was es heißt, auf einmal Programme der Parteien "verstehen" zu können. Sie musste als Prüferin die Übersetzung aus dem normalen Schriftdeutsch der Parteiprogramme in die Leichte Sprache prüfen, ob sie auch tatsächlich für Betroffene verständlich sind. "Ich habe auf einmal so viel verstanden, weil es Leichte Sprache war", sagte sie. "Und auf einmal habe ich festgestellt, wie interessant das alles ist." Eine Partei habe gar keine Zeile zu Menschen mit Behinderungen geschrieben. Sie hätten auch nichts für sie tun wollen. "So eine Partei kann ich nicht wählen", betonte Hütter-Songailo. Auch Sabrina Scholl, Mitarbeiterin im bundesweiten Projekt Fachkraft Leichte Sprache, wünscht sich, dass die Politiker häufiger in Leichter Sprache reden. "Dann können wir sie besser verstehen."  Volker Kiesel. Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, unterstützte am Dienstag in Augsburg ihr Anliegen: "Die Parteien müssen noch lernen zu verstehen, dass auch Menschen mit Behinderungen Wähler sind".

Doch nicht nur in der Politik, sondern auch in der Medizin tut sich ein großes Arbeitsfeld auf. Müller berichtete von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Rummelsberger Krankenhaus in Schwarzenbruck. Gemeinsam it den Ärzten erstellen sie Informationsseiten über das "EEG" (Elektroenzephalogramm), das "MRT" (Magnetresonanztomographie) und die Lumbalpunktion (Punktion des Duralsacks im Bereich der Lendenwirbel). "Diese Materialien kamen nicht nur bei Menschen mit Lernschwierigkeiten gut an", berichtete Müller. "Sie alle verstehen nun viel besser, was da passiert, als durch das Medizinerdeutsch."

Eine zentrale Rolle für Betroffene spielen laut Kiesel die Kommunen. "Das ist der Ort, wo die Menschen zuerst in Kontakt mit der Politik kommen." Umso wichtiger sei es, so das Netzwerk, dass die Behörden ihre Schreiben nicht erst dann in Leichte Sprache herausgeben, wenn man das einfordert. Dr. Stefan Kiefer, Dritter Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg, sieht die Stadt dabei auf einem guten Weg. Er verwies dabei auf den Aktionsplan, der in Leichte Sprache übersetzt vorliegt. "Aber es braucht noch viel viel mehr", ergänzte er. Tanja Greisel. Prüferin des Augsburger Caritas-Fachzentrums und Vorstandsmitglied im Verein Netzwerk Leichte Sprache unterstrich, wie wichtig das für Betroffene ist. "Wir brauchen die Informationen in Leichter Sprache, damit wurde unser Leben selber besser regeln können."

Info:

Dem Verein Netzwerk Leichte Sprache gehören Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten an. Die kommen aus dem gesamten deutschsprachigen europäischen Raum, d.h. aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz und Luxemburg. Das Netzwerk besteht seit 2006. 2013 wurde es in einen Verein umgewandelt.

 

Die vier Forderungen des Netzwerkes:

  1. Mehr Leichte Sprache in den Städten und Gemeinden.
  2. Mehr Leichte Sprache in den Medien.
  3. Mehr Leichte Sprache in der Politik.
  4. Mehr Leichte Sprache im alltäglichen Leben.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 08.10.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Netzwerk Leichte Sprache

Pressemitteilung

Augsburg: Bundesweit erster Caritas-Dienst im Netzwerk 'Leichte Sprache'

Pressemitteilung Netzwerk Leichte Sprache

Leichte Sprache: Für ein selbstbestimmtes Leben

Pressemitteilung

Auch Leichte Sprache muss gekonnt sein

Pressemitteilung Augsburg

„Voll ver-sagt?“ - Wenn „Leichte Sprache“ zu leicht genommen wird

Pressemitteilung Augsburg

In Augsburg wird Berufsausbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt

Pressemitteilung Augsburg

Pilotprojekt: Fachkraftausbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Multimedia

Galerie

Beim Pressegespräch stellten Mitglieder die Forderungen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache der Öffentlichkeit vor. Mit am Podium vertreten waren Tanja Greisel (Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Leichte Sprache, 4.v.li.), Maria Hütter-Songailo (Prüferin des Caritas-Fachzentrums Leichte Sprache in Augsburg, 5.v.li.), Sebastian Müller (Büro Leichte Sprache, 6.v.li.), Volker Kiesel (Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, 7. V.li.) und Augsburgs Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer (8.v.li.)  (Bernhard Gattner)
Netzwerk Leichte Sprache Treffen in Augsburg - 1 (Bernhard Gattner)

Netzwerk Leichte Sprache Treffen in Augsburg - 1

Beim Pressegespräch stellten Mitglieder die Forderungen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache der Öffentlichkeit vor. Mit am Podium vertreten waren Tanja Greisel (Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Leichte Sprache, 4.v.li.), Maria Hütter-Songailo (Prüferin des Caritas-Fachzentrums Leichte Sprache in Augsburg, 5.v.li.), Sebastian Müller (Büro Leichte Sprache, 6.v.li.), Volker Kiesel (Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, 7. V.li.) und Augsburgs Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer (8.v.li.)

Beim Pressegespräch stellten Mitglieder die Forderungen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache der Öffentlichkeit vor. Mit am Podium vertreten waren in der vorderen Reihe Tanja Greisel (Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Leichte Sprache, 3.v.li.), Maria Hütter-Songailo (Prüferin des Caritas-Fachzentrums Leichte Sprache in Augsburg, 4..v.li.), Sebastian Müller (Büro Leichte Sprache, 5.v.li.), Volker Kiesel (Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, 6. V.li.) und Augsburgs Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer (7.v.li.)  (Bernhard Gattner)
Netzwerk Leichte Sprache Treffen in Augsburg - 2 (Bernhard Gattner)

Netzwerk Leichte Sprache Treffen in Augsburg - 2

Beim Pressegespräch stellten Mitglieder die Forderungen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache der Öffentlichkeit vor. Mit am Podium vertreten waren in der vorderen Reihe Tanja Greisel (Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Leichte Sprache, 3.v.li.), Maria Hütter-Songailo (Prüferin des Caritas-Fachzentrums Leichte Sprache in Augsburg, 4..v.li.), Sebastian Müller (Büro Leichte Sprache, 5.v.li.), Volker Kiesel (Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, 6. V.li.) und Augsburgs Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer (7.v.li.)

Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, sagte beim Treffen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache: „Die Parteien müssen noch lernen zu verstehen, dass auch Menschen mit Behinderungen Wähler sind“.  (Bernhard Gattner)
Netzwerk Leichte Sprache - 3 Holger Kiesel (Bernhard Gattner)

Netzwerk Leichte Sprache - 3 Holger Kiesel

Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, sagte beim Treffen des Vereins Netzwerk Leichte Sprache: „Die Parteien müssen noch lernen zu verstehen, dass auch Menschen mit Behinderungen Wähler sind“.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025