Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Wir sind ihnen das schuldig“

Sie zählen zu den "vergessenen Kindern". Sie wachsen in Familien auf, deren Vater oder Mutter bzw. beide Eltern suchtkrank sind. Ihre Kindheit verläuft nicht kindgerecht. Die Suchtbelastung ist eine schwere Last für sie - mit weitreichenden Folgen auch für ihr Erwachsenenleben.

Erschienen am:

07.07.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas warb für besondere Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien

  

Dillingen/Augsburg, 06.07.2019 (pca). 2,65 Millionen Kinder in Deutschland leben in suchtbelasteten Familien. 40.000 bis 60.000 Kinder in Familien, deren Eltern illegale Drogen nehmen. Ihr Leben läuft alles andere als kindgerecht ab. Den Kindern ist durch die Sucht eine stabile und gesunde emotionale Entwicklung verwehrt und sie haben ein sechsfach höheres Risiko, später im Leben selbst suchtkrank zu werden. Da sie kaum wahrgenommen werden und kaum eigene Hilfsangebote erhalten, gelten sie als die "vergessenen Kinder". Die Suchtfachambulanz der Caritas hat seit 2017 ein eigenes Projekt für diese "Kinder aus suchtbelasteten Familien" - kurz kiasu genannt. Es wird von der AOK gefördert. Bis dato profitieren gerade mal fünf Kinder im Alter von acht bis elf Jahren davon. "Wir gehen aber davon aus, dass es bei uns im Landkreis Dillingen rund 150 Kinder sind, die in suchtbelasteten Familien leben", sagt Sabine Schmidt. Sie leitet die Suchtfachambulanz der Caritas in der Donau-Stadt.

Sie hatte nun mit ihrem Team zu einem Fachtag eingeladen. Ihr Ziel: SozialpädagogInnen, PsychologInnen und Erzieherinnen, die in ihren verschiedenen Funktionen mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, auf diese Kinder aufmerksam zu machen. "Wir sind ihnen das nämlich schuldig", betonte Barbara Habermann. Sie leitet das Referat Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes und hat das Projekt kiasu bereits 2009 in Augsburg angestoßen und aufgebaut.

Angst, Unsicherheit, mangelnde Zuwendung, keine Geborgenheit, Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Gewalt, Instabilität, Unkontrollierbarkeit, Unberechenbarkeit, Verlusterlebnisse prägen das Leben dieser Kinder. "Sie sind ständig in einer Habachtstellung. Sie fühlen sich als ungewolltes Kind. Sie wissen nie, was auf sie zukommt", so Habermann. Schon Kindergartenkinder würden sich damit ständig mit der Sorge beschäftigen, was zuhause denn gerade passiere oder ob die Mama schon wieder betrunken auf der Couch liege, wenn es nach Hause kommt. "Diese ständige Habachtstellung,  das macht etwas mit dem Kind. Das ist furchtbar."  Ihre Eltern hingegen, würden meinen, dass die Kinder ihre Sucht nicht mitbekommen würden. "Doch das stimmt nicht. Sie wissen vielleicht nicht, warum sich ihre Mutter oder ihr Vater so verhalten, aber sie wissen, dass etwas nicht stimmt", unterstrich Habermann.

Ein Erkennungsmerkmal, wie es um das Kind bestellt sei, das ist die Art seiner Bindung zu den Eltern. "Jedes Kind brauche von den ersten Lebenstagen an Zuwendung und Aufmerksamkeit. Dadurch entsteht eine emotionale Bindung, die für das emotionale Überleben des Kindes wichtig sei", betonte die Sozialpädagogin und Therapeutin Dorothea Strietzel. Sie leitet das kiasu-Projekt in Augsburg.

Ist diese Bindung gestört, lasse sich das auch am Verhalten der Kinder ablesen. Bei einer "sicheren Bindung" suche z.B. das Kind den Körperkontakt mit der "Bindungsperson", wenn diese nach einer Abwesenheit zurückkehrt. Bei einer "unsicher vermeidenden Bindung" habe das Kind keinen Wunsch nach Körperkontakt und versuche die Bindungsperson auch aktiv abzuwehren. Ist die Bindung "unsicher und ambivalent", dann sei Kind während der Trennung extrem erregt und wenn die Bindungsperson zurückkomme, lasse sich das Kind nicht gleich beruhigen. Einerseits suche das Kind die Nähe, gleichzeitig könne man aber Wut und Widerstand erkennen. Bei einer "desorganisierten Bindung" zeige das Kind ein widersprüchliches Verhalten. Einerseits suche es die Nähe zur Bindungsperson, andererseits vermeidet und ignoriert es sie. Dabei könne das Kind auf einmal in Trance fallen und plötzlich motorisch einfrieren.

Welcher Art die Bindung ist, das hat Folgen für die Kinder. Unsichere wie auch desorganisierte Bindungen versetzen die Kinder in ständige Stresssituationen. Zum Beispiel lasse sich starres Denken und Handeln feststellen. Zudem verhalten sich Kinder mit einer unsicheren Bindung im sozialen Umfeld weniger empathisch. Bei "desorgansierten Bindungen" würden, so Strietzel, die Kinder zu unangemessenem und aggressivem Verhalten neigen. Tagträume seien nicht selten. Ihre Fähigkeit, die Emotionen zu regulieren, ist grundsätzlich gestört. Im Erwachsenenalter leiden sie unter psychischen Erkrankungen wie Borderline, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Die Gefahr, suchtkrank zu werden, ist ebenfalls deutlich stärker ausgeprägt. Auch die Selbstmordrate ist bei diesem Bindungsmuster deutlich höher.

Deshalb ist es für Strietzel wichtig, dass man auf die Kinder und ihre Bindungen zu ihren Eltern sehr genau achte. "Wir müssen achtsam sein. Die Ersteinschätzung des Risikos für die Gefährdung des Kindeswohls muss frühzeitig erfolgen und für alle  Betroffenen - die Kinder und die Eltern aus suchtbelasteten Familien - müssen früh die Hilfen geplant werden."

Strietzel und Habermann unterstrichen in ihren Vorträgen, dass sie suchtkranke Eltern nicht verurteilen wollen. "Sie lieben ihre Kinder und sie wollen gute Eltern sein", betonte Habermann nachdrücklich. "Doch wenn das Monster Suchtmittel, der Alkohol, Drogen oder die Glücksspielsucht, aktiv sind, die Sucht sie gerade beherrscht, können sie sich nicht ihren Kindern widmen, sich ihnen nicht zuwenden." Ihre Fähigkeit, mit ihren Kindern in Beziehung zu gehen, werde demnach immer wieder unterbrochen. "Ein durchgängiges Problem bei suchterkrankten Eltern."

Die Gäste des Fachtages luden Habermann und Strietzel wiederholt in ihren Vorträgen ein, "genau hinzuschauen" und sich ihrer fachlichen Einschätzung zu trauen. "Wenn Sie das Gefühl haben, da stimmt etwas nicht, dann stimmt da auch etwas nicht." Auf jeden Fall muss die ganze Familie eingebunden werden. Ein Kind aufzufordern, über die Suchterkrankung zu sprechen, das sei der falsche Weg. "Für das Kind wäre es Verrat."

Kinder in suchtbelasteten Familien brauchen deshalb die Möglichkeit, Verlässlichkeit und stabile Beziehungen zu erleben und zu erfahren. "Solidaritätserfahrungen bilden den Grundstein der Selbsthilfe." Das breite und bunte Angebot des kiasu-Projektes in Dillingen stellten Ulrike Franken und Constanze Bögel von der Suchtfachambulanz der Caritas in Dillingen vor. Erlebnispädagogische Maßnahmen wie Ausflüge gehören zum Programm genauso wie Basteln und Malen. Auch klären die beiden Pädagoginnen altersgemäß über die Suchterkrankung auf, um den Kindern klar zu machen, dass sie in keiner Weise an dem auffälligen Verhalten der Eltern schuld sind. So lernen die Kinder sich abzugrenzen und eigene Stärken wie auch "Selbstwirksamkeit" zu entfalten. 

Einen besonderen Zugang zu den Kindern haben dabei Tiere. So gehört die tiergestützte Einzel- und Gruppenarbeit ebenfalls zu dem Kiasu-Projekt. Habermann brachte deshalb ihre beiden Jack-Russel-Hunde Maja und Finn mit. Maja ist die fünfjährige Mutter und Finn ihr drei Monate alter Sohn. "Tiere sind die Türöffner für die Kinder", sagt Habermann. Die Kinder gehen automatisch in einen Kontakt mit ihnen genauso wie die Tiere es auf jede seine Weise auch tut - ob Hund, Katze, Schaf oder Pony. Weil dank des Tieres nicht die Kernproblematik, die Sucht der Eltern und das dadurch belastete eigene Leben im Mittelpunkt stehe, tue man sich als Begleiter und Berater um vieles leichter, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, selbst mit jenen, die schwer traumatisiert und extrem verschlossen seien. 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 08.07.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Ortlfingen/Augsburg

„Ich habe einen Fisch gefangen!“

Pressemitteilung Augsburg/Aichach

„Es ist höchste Zeit, genauer hinzuschauen“

Pressemitteilung Augsburg

Wie es trotz Sucht in der Familie gut laufen kann

Pressemitteilung Augsburg

Die vergessenen Kinder

Pressemitteilung Augsburg

5000 € für sehr wertschätzende Arbeit

Pressemitteilung

Beim Jonglieren einfach nur Kind sein dürfen

Pressemitteilung

Dank Caritas-Kochbuch 1.500 Euro für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Multimedia

Galerie

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V., hat von zehn Jahren das Projekt für Kinder aus suchtbelasteten Familien (kiasu) in Augsburg aufgebaut.  (Bernhard Gattner)
Barbara Habermann (Bernhard Gattner)

Barbara Habermann

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V., hat von zehn Jahren das Projekt für Kinder aus suchtbelasteten Familien (kiasu) in Augsburg aufgebaut.

Dorothea Strietzel, Diplom-Sozialpädagogin und Therapeutin, leitet das kiasu-Projekt in Augsburg.  (Bernhard Gattner)
Dorothea Strietzel (Bernhard Gattner)

Dorothea Strietzel

Dorothea Strietzel, Diplom-Sozialpädagogin und Therapeutin, leitet das kiasu-Projekt in Augsburg.

Ulrike Franken und Constanze Bögel, beide Diplom-Sozialpädagoginnen, leiten in Dillingen die kiasu-Gruppe. Sie stellten das Angebot für die Kinder vor.  (Bernhard Gattner)
Kiasu-Team in Dillingen (Bernhard Gattner)

Kiasu-Team in Dillingen

Ulrike Franken und Constanze Bögel, beide Diplom-Sozialpädagoginnen, leiten in Dillingen die kiasu-Gruppe. Sie stellten das Angebot für die Kinder vor.

Das Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Dillingen (v.li.n.re.) mit der Referatsleiterin Barbara Habermann (1.v. li.),  der Leitung der Suchtfachambulanz in Dillingen Sabine Schmidt, die Verwaltungsmitarbeiterin Diana Schäfer, der Diplom-Sozialpädagogin Renate Hausmann, der Psychologin Eva Kannamüller und den beiden für das kiasu-Projekt verantwortlichen Sozialpädagoginnen Ulrike Franken und Constanze Bögel.  (Bernhard Gattner)
Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Dillingen (Bernhard Gattner)

Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Dillingen

Das Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Dillingen (v.li.n.re.) mit der Referatsleiterin Barbara Habermann (1.v. li.), der Leitung der Suchtfachambulanz in Dillingen Sabine Schmidt, die Verwaltungsmitarbeiterin Diana Schäfer, der Diplom-Sozialpädagogin Renate Hausmann, der Psychologin Eva Kannamüller und den beiden für das kiasu-Projekt verantwortlichen Sozialpädagoginnen Ulrike Franken und Constanze Bögel.

Die Therapie-Hündin Maja (hellbraun) mit ihrem Sohn Finn beim spielerischen Gerangel um ein Stück Seil beim Workshop Tiergestützte Therapie.  (Bernhard Gattner)
Tiergestützte Therapie (Bernhard Gattner)

Tiergestützte Therapie

Die Therapie-Hündin Maja (hellbraun) mit ihrem Sohn Finn beim spielerischen Gerangel um ein Stück Seil beim Workshop Tiergestützte Therapie.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025