Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Warenkorb-Kaufhäuser werden Ende Januar geschlossen

Bundesregierung hat Mittel zur Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen massiv eingeschränkt / Kürzung trifft Arbeitslose, aber auch Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen

Erschienen am:

18.09.2012

  • Beschreibung
Beschreibung

Der Caritasverband für die Diözese Speyer wird die sieben „Warenkorb“-Kaufhäuser in der Pfalz und im Saarpfalzkreis Ende Januar schließen. Das teilte der Verband heute bei einer Pressekonferenz in Speyer mit. Die Schließung ist eine Konsequenz aus der Entscheidung der Bundesregierung, die Fördermittel zur Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen massiv einzuschränken. Die Kürzung trifft arbeitslose Menschen, aber auch die Anbieter der Qualifizierungsmaßnahmen.

Von der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen, fährt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die finanziellen Mittel für eine aktive Arbeitsmarktpolitik seit etwa zwei Jahren stark zurück. Das spüren vor allem die Jobcenter. Deren Budget für die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen wurde im vergangenen Jahr um 25 Prozent und in diesem Jahr noch einmal um 17 Prozent reduziert. Im Zuge der so genannten „Instrumentenreform“, die zum Ende dieses Jahr ihre volle Wirkung entfaltet, konzentrieren die Jobcenter ihre Unterstützung auf den Teil der Arbeitslosen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes schon weitgehend entsprechen. Hingegen wird die Unterstützung von Arbeitssuchenden, die weniger leistungsfähig sind und mehrere Vermittlungshemmnisse wie zum Beispiel fehlende Sprachkenntnisse oder gesundheitliche Probleme haben und infolgedessen schon längere Zeit arbeitslos sind, nach dem Willen der Bundesregierung deutlich eingeschränkt.

„Damit haben die Schwächsten auf dem Arbeitsmarkt keine Chance mehr. Das Ziel der Integration in das Arbeitsleben rückt für diese Menschen in weite Ferne“, kritisierte Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer, der Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Speyer, den Kurs der Bundesregierung. In der politischen Diskussion vor Einführung der „Instrumentenreform“ haben der Caritasverband und viele andere Verbände und Organisationen, darunter auch der Deutsche Städtetag, eindringlich vor den negativen Folgewirkungen gewarnt. So hat der Caritasverband für die Diözese Speyer bereits vor einem Jahr alle Bundestagsabgeordneten aus der Pfalz und dem Saarpfalzkreis persönlich angeschrieben und sie aufgefordert, der „Instrumentenreform“ der Bundesregierung ihre Zustimmung zu verweigern.

Beschreibung: C:\Dokumente und Einstellungen\koehler\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\Content.Word\76 Warenkorb 061103 warenkorb-ps3.jpg

Keine Konkurrenz zu Secondhand-Geschäften

Die Kritik der Verbände führte zu kleineren Korrekturen, doch die Grundausrichtung blieb bestehen. Die Folgen zeigen sich jetzt, nach Ablauf der Übergangsfrist. „Das Konzept der Warenkorb-Kaufhäuser basierte auf der Förderung der Qualifizierungsmaßnahmen durch die Jobcenter. Nur aufgrund dieser Förderung konnten die Warenkorb-Kaufhäuser über viele Jahre wirtschaftlich tragfähig betrieben werden“, erklärt Caritasdirektor Vinzenz du Bellier. Die Verkaufserlöse deckten in der Vergangenheit etwa zwei Drittel der Finanzierung ab. Das restliche Drittel kam aus Fördergeldern der Jobcenter, des Europäischen Sozialfonds und der Landesarbeitsministerien.

Im vergangenen Jahr haben mehr als 260 arbeitslose Frauen und Männer an Qualifizierungsmaßnahmen in den Warenkorb-Kaufhäusern teilgenommen. Das Qualifizierungsprogramm setzte sich aus vielfältigen Aufgaben zusammen, zum Beispiel dem Aufbessern von gebrauchten Kleidern und Möbelstücken oder der Mitwirkung am Verkauf. 16 Prozent der Teilnehmer fanden anschließend eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.

„Ohne die Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose wären die Warenkorb-Kaufhäuser ganz normale Secondhand-Geschäfte“, machte du Bellier deutlich. Hier gelte jedoch die politische Leitlinie, dass gemeinnützige Wohlfahrtsverbände wie der Caritasverband in diesem Bereich nicht in eine wirtschaftliche Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern treten dürfen. Das Gebot der Wettbewerbsneutralität hätte der Caritasverband nur erfüllen können, indem er den Zugang zu den Warenkorb-Kaufhäusern auf die Empfänger von Sozialleistungen beschränkt. „Das Modell eines Einkaufens mit Bedürftigkeitsnachweis steht jedoch im Widerspruch zu dem Grundanliegen, dass der Einkauf in einem Sozialkaufhaus keine stigmatisierende Wirkung haben darf.“ Die einzelnen Warenkorb-Kaufhäuser sind bisher von durchschnittlich 185 Kunden pro Tag aufgesucht worden. An allen sieben Warenkorb-Standorten gibt es jedoch alternative Einkaufsmöglichkeiten für gebrauchte Kleider, Möbel und Haushaltsgegenstände.

Der Caritasverband sieht im Blick auf das Entstehen von immer mehr Sozialkaufhäusern, Tafeln und Suppenküchen in Deutschland Licht und Schatten dicht beieinander. Zum einen bedeuten sie eine Lebenserleichterung für Menschen, die mit wenig Geld über die Runden kommen müssen. Zum anderen stehen sie für einen Rückfall in die Zeit vor der Einführung der sozialen Sicherungssysteme. „Ein Leben frei von Armut ist immer auch eine Frage der Menschenwürde und ein grundlegendes Bürgerrecht in unserer Gesellschaft“, betonte Hundemer und warnte vor der Gefahr, dass die sozialen Grundsicherungsrechte unter Hinweis auf kostenlose oder günstige Versorgungsmöglichkeiten wie Sozialkaufhäuser und Tafeln immer mehr ausgehöhlt werden könnten.

Schlussverkauf im Januar

Ab 01.11.2012 werden von den Warenkorb-Kaufhäusern keine Sachspenden mehr angenommen. Die vorhandenen Waren sollen bis zur Schließung (je nach Standort zum 31.12.2012 bzw. 31.01.2013) verkauft werden. Im Januar ist ein Schlussverkauf geplant. Für die mehr als 100 Frauen und Männer, die derzeit an Qualifizierungsmaßnahmen in den Warenkorb-Kaufhäusern teilnehmen, hat die bevorstehende Schließung keine direkte Auswirkung. Ihre Qualifizierungsmaßnahmen enden regulär zum 31. Dezember.

Mit den 28 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Warenkorb-Kaufhäuser wird der Caritasverband Gespräche führen. Bei befristeten Arbeitsverhältnissen endet das Beschäftigungsverhältnis regulär zum vereinbarten Zeitpunkt. Den 18 unbefristet angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird der Caritasverband möglichst alternative Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten. Der Verband ist auch zu Gesprächen über sozialverträgliche Konditionen für eine vorzeitige Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse bereit. In den Warenkorb-Kaufhäusern wirken auch zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit. „Ihnen gilt der besondere Dank des Caritasverbandes für das über viele Jahre kontinuierlich eingebrachte Engagement“, unterstrich Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer.

Bei den Verkaufsräumen der Warenkorb-Kaufhäuser an den einzelnen Standorten handelt es sich um gemietete Immobilien. Der Caritasverband wird im Gespräch mit den Kommunen nach alternativen Nutzungsmöglichkeiten suchen. Zudem wird die Möglichkeit geprüft, die Mietverhältnisse vorzeitig aufzulösen. Um einen Leerstand der Räume zu vermeiden, kommt auch eine Untervermietung in Betracht.

Hervorgegangen aus einer Initiative der Christlichen Arbeiterjugend

Die Warenkorb-Kaufhäuser waren aus einer Initiative der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) Westpfalz-Saar hervorgegangen. Das erste Sozialkaufhaus wurde im Jahr 2000 in Kaiserslautern eröffnet. Im Jahr 2004 übernahm der Caritasverband für die Diözese Speyer die Trägerschaft der Sozialkaufhäuser, die von da an unter dem Begriff „Warenkorb“ geführt wurden. Heute gibt es insgesamt sieben Warenkorb-Kaufhäuser im Bistum Speyer. Die Standorte sind Kaiserslautern, Speyer, Neustadt, Primasens, St. Ingbert, Ludwigshafen und Germersheim.

Da die Hilfe für arbeitslose Menschen für den Caritasverband nach wie vor einen hohen Stellenwert hat, soll nun die Möglichkeit geprüft werden, die Grundidee des Warenkorbs in anderer Form zu verwirklichen. Dazu wird der Caritasverband alternative Konzepte und Organisationsformen in den Blick nehmen.

Weitere Informationen zu den Warenkorb-Kaufhäusern:

www.caritas-speyer.de/59300.html

Kontakt:

Caritasverband für die Diözese Speyer
Obere Langgasse 2
67346 Speyer

Telefon 06232 / 209-0

Herausgegeben von:
Caritasverband für die Diözese Speyer
Verantwortlich:
Mechthild Möbus
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit
Zuletzt geändert am:
  • 18.09.2012
Quelle: gekündigt_caritas-speyer.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025