Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Thema Demenz nicht verschweigen

Caritas will mehr gesellschaftliche Teilhabe für Demenzkranke erreichen. Fachtagung beleuchtet Hemmnisse für inklusiven Umgang mit Demenzkranken.

Erschienen am:

21.10.2015

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders steht vor einem Pult mit einem Laptop, das neben einem Display der Caritas in NRW steht, und hält eine RedeAachens Diözesan-Caritasdirektor Burkhard Schröders begrüßt die Teilnehmer der Fachtagung "Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!" in Krefeld.Christian Heidrich

Krefeld - Einen offeneren Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen fordert die Caritas in NRW. "Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, das Recht auf soziale Teilhabe auch für Menschen mit Demenz durchzusetzen", sagte der Aachener Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders am Mittwoch in Krefeld. Er rief dazu auf, Demenz nicht nur als Krankheit zu betrachten. "Nach christlicher Überzeugung sind Menschen mit Demenz genauso Ebenbild Gottes wie jeder von uns", sagte er vor rund 100 Wissenschaftlern, Pflegemitarbeitern und Verantwortlichen aus Kirche und Verbänden auf einer Fachtagung der Caritas in NRW. "Sie gehören mitten in die Gesellschaft, das Thema darf nicht verschwiegen werden", betonte Schröders.

In ihrem Grußwort zu Beginn der Fachtagung wies NRW-Gesundheits- und Pflegeministerin Barbara Steffens (Grüne) darauf hin, dass der Umgang mit Demenz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei.
"Wir müssen lernen, Demenzerkrankte so zu nehmen, wie sie mit ihrer Erkrankung sind. Wichtig dafür sind eine neue Sensibilität und auch eine neue Kultur der Achtsamkeit. Menschen mit Demenz gehören zu uns, mitten in unser Leben und nicht in gesonderte Einrichtungen wie Demenzdörfer. Sie brauchen Respekt, Wertschätzung, Nähe, Zuwendung und Solidarität", sagte Ministerin Steffens. In der Versorgung von Demenzerkrankten setze sich Nordrhein-Westfalen schon seit Jahren unter anderem durch die finanzielle Förderung der bundesweit einmaligen Demenz-Service-Zentren für Betroffene und eine Unterstützung pflegender Angehöriger ein. "Wir wollen Bedingungen schaffen, die in möglichst vielen Bereichen - wie etwa Wohnen, Versorgung, Infrastrukturen im Quartier und gesellschaftliche Teilhabe - ein bestmögliches Leben mit Demenz ermöglichen", so Steffens.

Ministerin Barbara Steffens steht mit einem Mikrofon neben einer Bühne mit Rednerpult und hält eine RedeNRW-Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Barbara Steffens bei ihrem Grußwort auf der Fachtagung "Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!" in Krefeld.Markus Lahrmann

Diözesan-Caritasdirektor Schröders forderte ein Umdenken in der Gesellschaft. "Demente Menschen sind anders, und Andersartigkeit irritiert", sagte er. "Ich glaube, wir können von Menschen mit Demenz lernen, authentisch zu sein." Verhalten Dementer, das auf den ersten Blick befremdlich sei, sei nichts anderes, als eine ungefilterte Äußerung ihrer momentanen Gefühlslage. Der Caritasdirektor sprach sich auch für mehr Unterstützung der Angehörigen aus. Derzeit würden mehr als 80 Prozent der an Demenz Erkrankten zuhause gepflegt und betreut - meist von Angehörigen oder einem ambulanten Pflegedienst. Angesichts der zu erwartenden demografischen Entwicklung sei ein Ausbau des Hilfsnetzes immer wichtiger; allein in Nordrhein-Westfalen gingen Experten von einem Anstieg der Zahl der Demenzkranken von jetzt 300.000 auf 450.000 in 15 Jahren aus.

Doch innerhalb der Gesellschaft gibt es noch zahlreiche Hemmnisse, damit Demenz nicht länger nur als Krankheit betrachtet wird. Das wurde auch bei der anschließenden Podiumsdiskussion deutlich. So fällt es ambulanten Pflegediensten schwer, pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu überzeugen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. "Sie wollen es nicht", berichtete Marion Peters, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Pflege beim Caritasverband für die Region Heinsberg, von ihren Erfahrungen.

Professor Dr. Hans-Georg Nehen, der frühere Leiter des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, sagte, dieses Phänomen hänge mit der Diagnose Demenz zusammen. Betroffene wollten alles vermeiden, was ihre Situation ändere. Denn Veränderungen schafften Unsicherheit und verschlechterten den Zustand. Was Menschen mit Demenz bräuchten sei eine exakte Diagnose und eine einfühlsame Begleitung. Um das sicherzustellen seien sowohl Fachpersonal als auch Zivilgesellschaft gefordert.

Hans-Georg Liegener, Vorstand des Caritasverbandes für die Region Krefeld e.V. und Trägervertreter der Krefelder Caritasheime gGmbH, sagte, wenn Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gut versorgt werden sollen, müssten Strukturen und Haltung in den Pflegeeinrichtungen stimmen. Wer sicherstellen wolle, dass Menschen mit Demenz auch weiterhin von Angehörigen betreut werden könnten, komme aber um ein gewisses Maß an Fachlichkeit nicht herum.

Jürgen Spicher vom Caritasverband für das Bistum Aachen, der die Fachgruppe Stationäre Altenhilfe der Caritas in NRW leitet, sagte, Verbände wie die Caritas müssten mit dafür sorgen, dass das Thema Umgang mit Demenz in der Gesellschaft kein Fernthema bleibe. Es müsse gelingen, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einen Platz in der Öffentlichkeit zu geben. An ihren Bedürfnissen orientiert müssten Lösungen gefunden werden. Dazu gehöre auch eine zugehende Beratung, die Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfe anbiete.

Gaby Schnell, Vorstandsvorsitzende des Landesseniorenvertretung NRW, sagte, je mehr die Demenz in der Öffentlichkeit präsent sei, desto einfacher werde der Umgang damit. "Ich verliere die Angst vor Unbekanntem", sagte Schnell.

Rund 1,5 Millionen Menschen sind heute in Deutschland an Demenz erkrankt (Zahlen von 2014). Jährlich erkranken 300.000 Menschen neu, wodurch die Gesamtzahl an Menschen mit Demenz jährlich um ca. 40.000 zunimmt (Differenz Neuerkrankungen zu Sterbefällen).

Mit ihrer Fachtagung "Daheim und unterwegs - was Menschen mit Demenz brauchen" hat die Caritas in NRW die Haltung gegenüber Menschen, die an Demenz erkrankt sind, thematisiert und über notwendige gesellschaftliche und leistungsrechtliche Rahmenbedingungen für ihren Lebensalltag und die Begleitung gesprochen.

Die Fachtagung wird am 2. Dezember 2015 in Schwerte wiederholt. Infos, Materialien und Anmeldung unter diesem Link.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Zuletzt geändert am:
  • 12.11.2020
Quelle: caritas-nrw.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Demenz

Demenzkranken vor Ort helfen

Fachtagung Caritas in NRW

Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!

Multimedia

Galerie

Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen, Essen, und die Ministerin für Gesundheit, Pflege und Alter, Barbara Steffens (Grüne) (von links). (Christian Heidrich)
Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen und Barbara Steffens stehen vor dem Podium bei der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld zusammen und reden. (Christian Heidrich)

Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen und Barbara Steffens in Gespräch

Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen, Essen, und die Ministerin für Gesundheit, Pflege und Alter, Barbara Steffens (Grüne) (von links).

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen (ehemals Geriatrie-Zentrum Haus-Berge (Essen), Contilia GmbH Medizin.Pflege) bei seinem Vortrag "Erkenntnisstand und Wissen aus der medizinischen Geriatrie und Erfahrungen mit dem Phänomen Demenz" auf der Fachtagung in Krefeld. (Markus Lahrmann)
Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen steht vor einem Rednerpult und deutet mit dem linken Zeigefinger umgewandt auf ein, auf einer Leinwand dargestelltes Bild. (Markus Lahrmann)

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen bei seinem Vortrag

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen (ehemals Geriatrie-Zentrum Haus-Berge (Essen), Contilia GmbH Medizin.Pflege) bei seinem Vortrag "Erkenntnisstand und Wissen aus der medizinischen Geriatrie und Erfahrungen mit dem Phänomen Demenz" auf der Fachtagung in Krefeld.

 (Markus Lahrmann)
Die Teilnehmer der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld, die vor einigen Tischreihen sitzen (Markus Lahrmann)

Publikum der Fachtagung

 (Markus Lahrmann)
Die Teilnehmer der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld, die vor einigen Tischreihen sitzen (Markus Lahrmann)

Publikum der Fachtagung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025