Die Caritas Werkstätten haben in Kooperation mit weiteren sozialen Einrichtungen und Institutionen eine anerkannte Qualifizierung zur Hauswirtschaftlichen Unterstützungskraft (HwUK) in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts auf den Weg gebracht. Die Fortbildung mit anerkanntem Abschluss bietet durch einzelne Qualifizierungsbausteine interessierten Menschen mit Behinderung ein passgenaues Angebot im hauswirtschaftlichen Bereich. Abgeschlossen werden die verschiedenen Qualifizierungsbausteine jeweils mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Zwei Beschäftigte der Caritas Werkstätten in Sinzig haben nun jeweils eine Teilprüfung im Bereich Küche erfolgreich absolviert.
Bei der Verleihung der Zertifikate (von links): Doris Hein, Ute Reuland, Michaela Wolff, Nathalie Hoppe, Holger Bögershausen, Lea-Christin Weber, Marion Surrey und Kerstin SchönenbachFoto: Caritas Werkstätten XTERN
Die Teilnehmerinnen Nathalie Hoppe und Lea-Christin Weber wurden in einem halbjährigen Ausbildungszeitraum von Fachkräften der Caritas Werkstätten und Mitarbeitern der jeweiligen Betriebe qualifiziert. Die anschließende Prüfung fand Ende August 2019 im Weingut Sonnenberg und im Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt.
Ende Oktober folgte die feierliche Zertifikatsübergabe. Freudig nahmen die Absolventinnen im Beisein von Ute Reuland (Beigeordnete der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Michaela Wolff (Weingut Sonnenberg), Marion Surrey (Leiterin Mehrgenerationenhaus), Doris Hein (Leiterin XTERN) sowie Vertretern der Caritas Werkstätten und der Levana-Schule ihre Zertifikate entgegen.
Marion Surrey und Michaela Wolff: "Beide Teilnehmerinnen übernehmen viele wichtige Aufgaben in unserem Tagesablauf und sind dabei nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns sehr, dass sie ihre Prüfung mit solch gutem Ergebnis bestanden haben. Das zeigt uns, wie viel sie können!"
Ute Reuland: "Uns ist es als Kommune wichtig, Menschen mit Beeinträchtigung bei ihrem beruflichen Werdegang zu unterstützen, sei es durch die Bereitstellung von ausgelagerten Arbeitsplätzen der Werkstatt oder bei deren beruflichen Qualifizierung. Dies gelingt uns hier im Mehrgenerationenhaus gut. Wir freuen uns sehr darüber, dass Betriebe wie das Weingut Sonnenberg dies ebenfalls fördern."
Für Fragen und weitere Informationen zur Qualifizierung als Hauswirtschaftliche Unterstützungskraft (HwUK) steht Ihnen Doris Hein gerne zur Verfügung (Telefon 02642/9702-330, E-Mail: d.hein@srcab.de).