Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Man kann offensichtlich nicht oft genug darüber sprechen

Wie geht es Familien mit Kindern mit einer Autismusspektrumsstörung? Was können und müssen sie beachten? Wie kann es gelingen, diese Kinder so zu erziehen, dass sie ihr Leben selbst meistern können? Diesen und weiteren Fragen stellte sich der Fachtag "Autismus & Familie" in Kempten.

Erschienen am:

08.07.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kempten/Augsburg, im Juni.2019 (pca). Menschen mit Autismus tun sich schwer im Alltag - auch mit ihren Mitmenschen, seien es die Eltern, Geschwister, Mitschüler oder Arbeitskollegen. Was das Zusammenleben ausmacht, nämlich die ständige zwischenmenschliche Abstimmung durch Blicke, Körpersprache, die miteinander geteilte Aufmerksamkeit - all das ist bei ihnen gestört. Wie kann dann ein Mensch mit einer Autismusspektrumsstörung seine Individualität entfalten, selbstsicher werden und seine Rolle in der Gesellschaft einnehmen? Wie können Eltern ihrem autistischen Kind helfen? Antworten darauf gab der Fachtag "Autismus & Familie" in Kempten. Das Autismus Zentrum Schwaben der Lebenshilfe wie auch das Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord der Caritas hatten dazu in die Big Box in Kempten eingeladen.

Der Fachtag war gut besucht. 235 Personen hatten sich dafür angemeldet. 100 davon waren betroffene Eltern. 120 Fachberaterinnen und Fachberater, 15 waren Studenten von der Hochschule Ravensburg, die im Rahmen eines Projektes Studenten mit Autismus helfen wollen, sich besser in den Studienalltag wie auch in das spätere Berufsleben integrieren zu können. 

So viel schon über Autismus und dessen Erscheinungsformen informiert wurde, eines machte Prof. Dr. Michelle Noterdaeme, Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychotherapie am Josefinum der Katholischen Jugendfürsorge in Augsburg, mit ihrem Eingangsvortrag sehr deutlich. Man kann offensichtlich nicht oft genug darüber sprechen, was Autismus ist und wie er sich zeigt. 

"Wenn ich aber weiß, um was es geht, habe ich eine ganz andere Einstellung dazu", sagte sie. Das sei 

Prof. Dr. Michele Noterdaeme. Prof. Dr. Michele Noterdaeme. Winfried Karg

besonders wichtig für Eltern, die nach einer entsprechenden Diagnose einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt sind. Wenn sich Kind und Eltern nicht verstehen, weil die Eltern nicht wissen, warum sich ihr Kind so verhält, wie es sich verhält, dann verunsichern sie sich nur gegenseitig, unterstrich im späteren Verlauf des Tages die Logopädin und Klinische Lerntherapeutin Maria Lell von der Logopädischen Praxisgemeinschaft Holzkirchen. 

Wer Autismus hat, der hat eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. D.h. die Wahrnehmung von Reizen, Licht, Geräuschen, Berührungen, Mimik, Gestik  und Sprache ist gestört. Die Folgen sind mitunter eine intellektuelle Beeinträchtigung, Sprach- und Artikulationsstörungen und damit verbunden eine Störung der sozialen Kommunikation sowie ein Mangel an zwischenmenschlicher ("sozio-emotionaler") Gegenseitigkeit. ADS und ADHS sind häufig auftretende Paralleldiagnosen. (In der Jugend könnten als Folgeerscheinungen auch ADHS und Depressionen auftreten.) 

Deshalb klein beizugeben und Autismus als Schicksal hinzunehmen, dem man nichts entgegensetzen könne, dafür ist Prof. Noterdaeme nicht zu gewinnen. "Unser Ziel muss vielmehr sein, die kindliche Individualität zu fördern und sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Menschen mit Autismus können nämlich eine Rolle in der Gesellschaft übernehmen." 

Damit das aber gelingen kann, bedarf es nicht nur einer frühen Diagnose. "Die Eltern wie die gesamte Familie mit den Geschwisterkindern brauchen eine ausreichende Unterstützung." Dabei gehe es weniger um finanzielle Unterstützung als um gute Beratung und Erläuterungen, was sie tun können, damit das Kind mit Autismus sich gut entwickeln kann. Dazu bedürfe es nicht nur an Kenntnissen, sondern auch an viel Geduld und Ausdauer. Da das Kind eine Entwicklung vom Klein- zum Schulkind und dann zum Jugendlichen und Erwachsenen mache, sei es erforderlich, nicht nur einmal Hilfe bereitzustellen, sondern von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Gerade das Alter zwischen 16 und 19 Jahren erweise sich als sehr schwierig. "Aber", bedauerte es Prof. Dr. Noterdaeme, "unsere Versorgungssysteme sind daraufhin noch nicht abgestimmt." 

Doch wie können Eltern ihr Kind mit Autismus so fördern, dass es seine Rolle in der Gesellschaft gut übernehmen kann? Birke Opitz-Kittel, selbst Autistin und Mutter von fünf Kindern, darunter ein autistischer Junge, erzählte von ihrem Leben. Bemerkenswert war ihre frühe Erfahrung, wie wichtig es für ihr Überleben war, genau zu beobachten und daraus zu lernen, wie andere ihr Leben meistern. Von ihren eigenen Kindern wisse sie, wie wichtig es für sie ist, sich zugehörig zu fühlen, "weil ihnen zugehört wird". Sie hingegen hatte sich in ihrer Kindheit und während ihrer Jugend immer als "unsichtbar" empfunden. Deshalb habe sie ganz bewusst alles getan, um ihren autistischen Sohn zu begleiten, ihn zu unterstützen und die Hilfen zu vermitteln. 

So sehr sie sich bemühte und auch letztlich Erfolg hatte (ihr Sohn studiert jetzt Philosophie und nordische Philologie), was Opitz-Kittel heute noch nach Jahren empört und aufrüttelt, ist das Mobbing und die Diskriminierung, die ihrem Sohn widerfuhren. Andere Kinder hätten ihn mit Essensresten beworfen, ihn sogar einmal die Schlinge um den Hals gelegt. Das besonders Schlimme war, dass die Eltern der anderen Kinder sich auf die Seite ihrer Kinder gestellt hatten. Vorurteile und elterlicher Egoismus, eine sture Verteidigungshaltung, Totalverweigerung, das autistische Kind nur ansatzweise verstehen zu wollen - alles trat beim Elternabend zutage. Die Vertrauenslehrerin hatte Opitz-Kittel geraten, nicht daran teilzunehmen. "Das wollen Sie nicht hören." 

Eltern, die nicht nur ein autistisches Kind, sondern auch Mädchen und Jungen ohne Autismus haben, sollten bei allen Sorgen und Einsatz für ihr autistisches Kind nicht vergessen, dass die anderen Kinder auch ein Recht darauf haben, ihre Individualität zu entwickeln. Martina Verfürth erzählte beim Fachtag vor den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von ihrer Kindheit und Jugend mit ihrem autistischen Bruder Dustin. "Wenn etwas schief lief, ich nichts dafür konnte, sondern Dustin daran schuld war, wurde ich geschimpft", sagte sie. Stets sei sie wie eine Erwachsene behandelt und ihr eine besondere Verantwortung für ihren Bruder übertragen worden. "Ich musste für meinen Bruder funktionieren." Bis sie 14 Jahre alt gewesen sei, habe sie sich dem Ziel ihrer Mutter untergeordnet, aus Dustin ein normales Kind zu machen. "Dann brach ich mehr und mehr aus dieser autistischen Welt aus." Ihre Kindheit sei deshalb sehr schwierig gewesen. Sie riet deshalb insbesondere den anwesenden Eltern: "Achten Sie auch auf die Gefühle der Geschwisterkinder und verlangen sie nicht ständig von ihnen, dass sie auf das behinderte Kind Rücksicht nehmen." 

Menschen mit Autismus nehmen ihre Umwelt anders wahr und erleben sie deshalb auch anders. Deren neurologischen Abweichungen im Gehirn bedingen, so die Logopädin und Klinische Lerntherapeutin Lell aus Holzkirchen, dass ihr Gehirn weniger flexibler sei. Das Gehirn der Menschen ohne Autismus sei hingegen flexibler. So könnten sie - wenn sie das nur wollen und darauf achten - viel leichter auf die Menschen mit Autismus eingehen als andersherum. 

Lell gab dazu einige Tipps. Die neurologischen Abweichungen bedingen eine Störung der Kommunikation auf der verbalen wie auch nonverbalen Ebene. "Und das führt dazu, dass die soziale Abstimmung gestört wird." Das Erlernen von Sprache hänge vom Schauen ab. "Hebe ich eine Tasse hoch und halte sie am Henkel, kann ein autistisches Kind meinen, "Tasse" stünde für den Henkel." Das liege darin begründet, dass das Bild Mutter-Tasse-Hand-Henkel schon eine optische Reizüberflutung darstellen könne. "Wir müssen also lernen, den Blick des Kindes so zu lenken, dass es lernen kann, was mit einem Begriff wirklich gemeint ist." 

Auch einem Kind mit Autismus gingen viele Gedanken durch den Kopf. Die Reizsortierung und die Impulskontrolle sei aber gestört. Ein Kind ohne Autismus habe kein Problem zu verstehen und das zu tun, was seine Mutter will, wenn sie sagt: "Komm, wir gehen raus, zieh Deine Schuhe (ein) an und setz Dein Käppi auf." Die schnelle Aneinanderreihung von Anweisungen bringe aber ein Kind mit Autismus in eine schwierige Situation. Was soll es tun? Rausgehen? Schuhe anziehen, und wenn es das noch weiß, welche? Und was ist mit dem Käppi? 

Viele Eltern verfallen Lell zufolge dann dem Fehler, mit ihrem Kind lauter zu sprechen, weil es nicht verstanden hat. Wegen der zusätzlichen Reizüberflutung ziehe sich das Kind aber verstärkt zurück. Dann nähmen Eltern darauf Rücksicht und vermieden mehr und mehr ihre Ansprache an das Kind. "Doch das vermehrt nur die Not des Kindes, das ohnehin sich einsam und ausgeschlossen fühlt", so Hell. 

Eigentlich, folgt man Lell, wäre eine Lösung ganz einfach. Die Mutter nimmt bewusst Blickkontakt mit ihrem Kind auf und sagt "Wir gehen raus!", lässt sich dann etwas Zeit und fährt fort mit "Komm, ziehe Deine braunen Schuhe an." Und dann erneut zeitlich etwas versetzt "Setz Dein Käppi auf!" 

Das Kind profitiere mehrfach davon. Es entstehe eine klare Kommunikation, das Kind wird nicht in eine unnötige zusätzliche Stresssituation versetzt, sondern kann alles nacheinander verarbeiten. Es werde selbstsicherer und lerne dadurch schneller und leichter Sinn und Zweck der Regeln der Sprache wie auch des sozialen Miteinanders. "Nur so können Sie die Selbständigkeit und das Selbstwertgefühl ihres autistischen Kindes fördern", unterstrich Lell. "Hören wir auf, das auffällige Verhalten autistischer Menschen als Provokation zu verstehen. Passen wir uns doch viel besser ihren anderen Möglichkeiten an."

Im letzten Vortrag erklärte Martin Fichtmair von der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH die Bedeutung von alltags- und kommunikationsunterstützenden Hilfen. Für Menschen mit Autismus können diese Hilfen Orientierung und auch dadurch Sicherheit im Alltag schenken. Zudem fördern sie das gegenseitige Verständnis. Fichtmair untermauerte dies durch anschauliche Erlebnisse aus seiner Praxiserfahrung mit Menschen mit Autismus.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 04.10.2021
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Fachtagung

Wenn Menschen mit Autismus erwachsen werden…

Pressemitteilung

Autismus: Öffentlichkeit hat oft unrealistisches Bild

Pressemitteilung Welt-Autismus-Tag

Zu viele Fehldiagnosen bei Frauen mit Autismus

Pressemitteilung Augsburg

Wichtig: Die realistische Einschätzung der Eltern

Pressemitteilung Augsburg

Wenn der Pausenhof zur Qual wird

Pressemitteilung Fachtag Autismus

Bei richtigen Rahmenbedingungen sind Autisten perfekte und wertvolle Mitarbeiter

Pressemitteilung Fachtag Autismus

Wenn die Liebe nicht gleich Worte findet

Pressemitteilung Augsburg

Realistisch und doch unrealistisch

Pressemitteilung Fachtag Autismus

Wenn ein Kind ständig auf den Tisch klopft

Pressemitteilung Kompetenzzentrum Autismus

Wie man Autisten beim Erwachsenwerden begleiten kann

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025