Ganz nach dem Motto "Polch - eine Stadt für Alle!" veranstaltete der Lokale Teilhabekreis (LTK) "Polch verbindet" am 13. Mai 2017 ein Maifest auf dem Polcher Marktplatz für Bürger mit und ohne Behinderung. In Kooperation mit der Stadt Polch und weiteren Akteuren aus den Bereichen Sport, Bildung, Freizeit, Politik und Kultur wurde ein buntes Programm zusammengestellt.
Buntes Programm beim Maifest auf dem Marktplatz in Polch Foto: Caritas Werkstätten, Polch
So beteiligten sich an dem Nachmittagsprogramm unter anderem die Bläserklasse der IGS Polch, die evangelische Kirchengemeinde, die Stadt Polch, der Männerchor, der Ortsverband der Landfrauen, die TG Polch, der VfB Polch, die Freiwillige Feuerwehr Polch und das Deutsche Rote Kreuz. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Griesson - de Beukelaer und Die Lohner’s. Christel Zimmermann vom Ortsverband der Landfrauen, die mit einem Waffelstand für das leibliche Wohl sorgten, freute sich bei strahlendem Sonnenschein: "Ein gelungenes Fest hier auf unserem Polcher Marktplatz!"
Neben vielen verschiedenen Programmpunkten wie Musik, Tanz und einem Spieleparcours präsentierte der LTK den neu errichteten Schaukasten, in dem die Bürger künftig aktuelle und interessante Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit finden werden. Ziel ist es, die Erreichbarkeit von kulturellen, politischen, sportlichen und gemeindenahen Veranstaltungen in und um Polch noch weiter zu verbessern.
Der Schaukasten wurde im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes eingesegnet. Pfarrer Ingo Schrooten wünschte allen Engagierten weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. "Polch verbindet uns alle miteinander. Wir freuen uns, hier mit Ihnen zu feiern und etwas in der Gemeinde zu gestalten", so die LTK-Verantwortlichen Janine Schwall und Frank Mehnert, die den beteiligten Vereinen und Personen für ihr Engagement dankten.
Der 2012 gegründete LTK "Polch verbindet" ist eine gemeinsame Initiative der Caritas Werkstätten St. Stephan in Polch und des Caritas Zentrums (Wohn- und Betreuungsangebote in Mendig, Polch und Mayen). Er setzt sich zusammen aus freiwillig engagierten Bürgern mit und ohne Behinderung aus Polch und Umgebung. Ziel der Initiative ist es, Menschen mit Behinderung bei der aktiven Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu unterstützen, sie aktiv am Gemeinwesen zu beteiligen und ihnen so eine Mitgestaltung zu ermöglichen.