Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Lockerungen erleichtern Neuaufnahmen in den Caritas-Senioreneinrichtungen der CAB

Pressemitteilungen berichteten davon, dass Pflegeplätze in Senioreneinrichtungen verzweifelt gesucht würden. Wir fragten deshalb bei den Caritas-Senioreneinrichtungen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH nach, wie die Regelungen für ihre Häuser aussehen.

Erschienen am:

26.06.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Einrichtungsindividuelles Schutzkonzept sichert auch Menschen mit dementieller Erkrankung eine Aufnahme - Pflegespezialistin der CAB Weber erläutert das Schutzkonzept

 

Augsburg, 26.06.2020 (pca). "Wir nehmen in unseren 15 Caritas-Seniorenzentren der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH im Bistum Augsburg weiterhin regelmäßig neue Bewohner auf, darunter auch Personen mit dementieller Erkrankung." Das unterstreicht Michaela Weber, die bei der CAB - Altenhilfe das Ressort Pflege und Service leitet. "Isolierung und Quarantäne sind nicht mehr notwendig. Unsere einrichtungsindividuellen Schutzkonzepte sind mit protektiven Pflege- und Betreuungsmaßnahmen so ausgelegt, den Personen, die einen Pflegeplatz benötigen, ihn auch tatsächlich anbieten zu können und auch wieder angenehmer zu gestalten." "Wir haben selbst in der Phase des Lockdowns neue Bewohnerinnen und Bewohner aufgenommen, denn wir konnten in allen unseren Häusern die vorgeschriebene Pflicht zur 14-tägigen Isolierung und den entsprechenden aufwändigen Schutzkonzepten gewährleisten." Mit dieser Stellungnahme reagiert nun die Caritas auf Meldungen, wonach es derzeit äußerst schwierig sei, einen Pflegeplatz in einem Seniorenheim zu bekommen.

Seit nunmehr vier Wochen erlaubt es die Bayerische Staatsregierung, dass die Senioreneinrichtungen in Bayern vor einer Neuaufnahme nicht zuerst beim Gesundheitsamt die Genehmigung dazu einholen muss. Liegt ein einrichtungsindividuelles Schutzkonzept vor, dann darf eine Senioreneinrichtung Bewohnerinnen und Bewohner eigenverantwortlich aufnehmen. "Der  Diözesan-Caritasverbandes haben uns hierzu wertvolle Vorlagen angeboten", erklärt Weber von der CAB.

Das Konzept berücksichtigt mehrere Möglichkeiten. In vielen Fällen werden ältere Personen nach einer Behandlung im Krankenhaus in eine Senioreneinrichtung verlegt. In diesen Fällen, so Weber, "liegt in der Regel ein Testergebnis vor, wie vom Ministerium vorgegeben."  Da aber mit dem Test nicht die hundertprozentige Sicherheit gegeben ist, ob nicht doch eine Corona-Infektion vorliegt, wird die Person zunächst in jedem Fall in ein Einzelzimmer untergebracht, aber nicht darin isoliert. Die  allgemeinen Schutzmaßnahmen müssen selbstverständlich eingehalten werden wie z.B. das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, die besondere Händehygiene und die Einhaltung der Abstände von 1,5 Meter. Zudem führt jedes der Caritas-Senioreneinrichtungen der CAB ein Symptombuch für den neuen Bewohner. Darin wird festgehalten, ob die Corona-typischen Symptome Fieber, Halsschmerzen und Husten auftreten. Treten keiner dieser Symptome auf, kann die Person dann auch in ein Doppelzimmer verlegt werden. Den Zeitpunkt entscheidet die lokale Pandemiebeauftragte. Treten allerdings Symptome auf, werden umgehend die Schutzmaßnahmen hochgefahren. "Das alles wird von den jeweiligen Pandemiebeauftragten in unseren Häusern genau überwacht und dokumentiert", erläutert die Pflegespezialistin der CAB Weber.

Auch für die Personen, die aus der Häuslichkeit, also direkt von Zuhause in eine Caritas-Senioreneinrichtung einziehen müssen, gibt es Vorgaben. Dazu gehört es, schon zuhause die Tage vor dem Umzug die Kontakte einzuschränken, die allgemeinen Schutzmaßnahmen einzuhalten wie auch die allgemeinen Hygienemaßnahmen (Händewaschen, Handdesinfektion beim Betreten fremder Häuser) genau umzusetzen. "Das müssen die betreffenden Personen bzw. deren Angehörige oder der ambulante Pflegedienst genau dokumentieren", erklärt Weber. Werden die Vorgaben eingehalten und treten keine Symptome auf, "dann werden die symptomfreien Tage auf die in unseren Häusern vorgeschriebenen Beobachtungszeiten angerechnet".

Gefordert wird auch hier, dass für die betroffene Person ein negativer Corona-Test des Hausarztes vorliegt. So logisch das erscheint, so uneinheitlich ist die Umsetzung. Weber berichtet davon, dass derzeit die Finanzierung der Testungen noch nicht endgültig geregelt ist.

Personen, die dringend einen Platz brauchen, aber nicht getestet wurden, "werden bei uns aber deshalb nicht abgewiesen", unterstreicht Weber mit Nachdruck. "Wir nehmen sie trotzdem auf." Die Regeln hierfür garantieren, dass die anderen Mitbewohnerinnen, die Pflege- und Servicekräfte sowie VerwaltungsmitarbeiterInnen der Caritas-Senioreneinrichtung gänzlich vor einer Infektion geschützt sind. "Die betreffende Person wird in diesem Fall in einem Einzelzimmer isoliert, die Pflege- und Servicekräfte, die das Zimmer betreten, müssen die Schutzausrüstung inklusive der FFP-Maske tragen. Und wir kümmern uns darum, dass diese Person so schnell wie möglich getestet wird."

Auch Personen mit einer dementiellen Erkrankung, die sich nicht an die Vorgaben zum persönlichen Schutz und dem anderer Personen halten können, nimmt die CAB in ihre Häuser auf. "Wir haben das auch in der Phase des Lockdowns getan", unterstreicht Weber. Damit die Schutzbestimmungen trotz so mancher Unkontrollierbarkeit bei an Demenz erkrankten Personen dennoch eingehalten werden können, weist die CAB in diesen Fällen individuelle Betreuungshelfer zu, die sich um diese Personen einzeln kümmern.

 

Die Caritas-Senioreneinrichtungen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe sind:

In Augsburg:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael
  • Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus
  • Caritas-Seniorenzentrum St. Verena
  • Caritas-Seniorenzentrum St. Anna

In Neusäss-Westheim:

  • Caritas-Seniorenzentrum Notburga

In Königsbrunn:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig

In Mering:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Agnes
  • Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia

In Mindelheim:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Georg

In Neu-Ulm:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Damian
  • Caritas-Pflegedienst St. Damian

In Landsberg a. Lech :

  • Caritas-Seniorenzentrum Heilig-Geist-Spital

In Lindenberg:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Martin

In Oberstaufen:

  • Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth

In Peißenberg:

  • Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg

Weitere Infos unter www.cab-a.de

 

Zuletzt geändert am:
  • 26.06.2020
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe

Multimedia

Galerie

CAB Logo Altenhilfe

CAB Logo Altenhilfe

Sicher und Geborgen
Das Caritas-Seniorenzentrum Notburga liegt im Ortsteil Westheim der Stadt Neusäß. Durch die Bushaltestelle, die sich direkt vor der Einrichtung befindet, sowie den etwa 10 Gehminuten entfernten Regionalbahnhof ist die Einrichtung gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Auf dem Gelände der Einrichtungen stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Caritas-Seniorenzentrum Notburga, Neusäß-Westheim

Caritas-Seniorenzentrum Notburga, Neusäß-Westheim

Sicher und Geborgen Das Caritas-Seniorenzentrum Notburga liegt im Ortsteil Westheim der Stadt Neusäß. Durch die Bushaltestelle, die sich direkt vor der Einrichtung befindet, sowie den etwa 10 Gehminuten entfernten Regionalbahnhof ist die Einrichtung gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Auf dem Gelände der Einrichtungen stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Schöne Lage im Augsburger Antonsviertel
Die Senioreneinrichtung Albertusheim befindet sich im Augsburger Stadtteil Göggingen unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Anton. Das Albertusheim liegt zentral und dennoch ruhig in direkter Nähe zum Wittelsbacher Park. Die Haltestelle "Polizeipräsidium" der Straßenbahn ist nur fünf Gehminuten vom Haus entfernt. Zur Stadtmitte sind es vier Minuten Fahrtzeit. Kostenfreie Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl an der nahe gelegenen Sporthalle.
Senioreneinrichtung Albertusheim, Augsburg

Senioreneinrichtung Albertusheim, Augsburg

Schöne Lage im Augsburger Antonsviertel Die Senioreneinrichtung Albertusheim befindet sich im Augsburger Stadtteil Göggingen unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Anton. Das Albertusheim liegt zentral und dennoch ruhig in direkter Nähe zum Wittelsbacher Park. Die Haltestelle "Polizeipräsidium" der Straßenbahn ist nur fünf Gehminuten vom Haus entfernt. Zur Stadtmitte sind es vier Minuten Fahrtzeit. Kostenfreie Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl an der nahe gelegenen Sporthalle.

Wunderbare Lage direkt am Kochelsee
Unser Rupert Mayer Seniorenheim Seehof liegt im oberbayerischen Voralpenland zu Füßen des Jochbergs und des Herzogstands direkt am Ufer des Kochelsees.
Rupert Mayer Seniorenheim Seehof, Kochel am See

Rupert Mayer Seniorenheim Seehof, Kochel am See

Wunderbare Lage direkt am Kochelsee Unser Rupert Mayer Seniorenheim Seehof liegt im oberbayerischen Voralpenland zu Füßen des Jochbergs und des Herzogstands direkt am Ufer des Kochelsees.

Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg 
Das Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg besteht aus den vier Einrichtungen St. Ulrich, Josef-Lindauer-Haus; Paula-Lindauer-Haus und St. Katharina. In St. Ulrich stehen 93 Wohn- und Pflegeplätze auf insgesamt drei Wohngruppen zur Verfügung.

Ruhige Lage im Herzen im Ortsteil von Wörth in Peißenberg
Das Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg ist in die Marktgemeinde Peißenberg eingebunden. Durch den zentralen Standort im Ortsteil Wörth ist eine aktive Teilhabe am Gemeindeleben, beispielsweise durch die Nähe zur Kirche oder durch nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten gut möglich

Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg

Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg Das Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg besteht aus den vier Einrichtungen St. Ulrich, Josef-Lindauer-Haus; Paula-Lindauer-Haus und St. Katharina. In St. Ulrich stehen 93 Wohn- und Pflegeplätze auf insgesamt drei Wohngruppen zur Verfügung. Ruhige Lage im Herzen im Ortsteil von Wörth in Peißenberg Das Caritas-Seniorenzentrum Peißenberg ist in die Marktgemeinde Peißenberg eingebunden. Durch den zentralen Standort im Ortsteil Wörth ist eine aktive Teilhabe am Gemeindeleben, beispielsweise durch die Nähe zur Kirche oder durch nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten gut möglich

Wunderbare Lage direkt am Kurpark von Oberstaufen
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth ist eingebunden in den beliebten Schrothkurort Oberstaufen im Allgäu. Unser Haus liegt mitten in einem Park mit Blick auf die Berge. Das Zentrum von Oberstaufen ist in nur fünf Gehminuten zu erreichen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth, Oberstaufen

St. Elisabeth, Oberstaufen

Wunderbare Lage direkt am Kurpark von Oberstaufen Das Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth ist eingebunden in den beliebten Schrothkurort Oberstaufen im Allgäu. Unser Haus liegt mitten in einem Park mit Blick auf die Berge. Das Zentrum von Oberstaufen ist in nur fünf Gehminuten zu erreichen.

Treff der Generationen im Herzen der Stadt Lindenberg 
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Martin, ein Treffpunkt aller Generationen, befindet sich in einer ausgesprochen ruhigen Wohngegend und bietet dennoch alle Vorteile einer zentralen Lage. Der Ortskern von Lindenberg mit guten Einkaufsmöglichkeiten ist in nur 10 Gehminuten zu erreichen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Martin, Lindenberg

St. Martin, Lindenberg

Treff der Generationen im Herzen der Stadt Lindenberg Das Caritas-Seniorenzentrum St. Martin, ein Treffpunkt aller Generationen, befindet sich in einer ausgesprochen ruhigen Wohngegend und bietet dennoch alle Vorteile einer zentralen Lage. Der Ortskern von Lindenberg mit guten Einkaufsmöglichkeiten ist in nur 10 Gehminuten zu erreichen.

Ruhige Lage im Herzen von Mindelheim
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Georg liegt in der Nähe des historischen Zentrums der Kreisstadt Mindelheim. Die Stadtmitte kann in nur wenigen Gehminuten erreicht werden.
Caritas-Seniorenzentrum St. Georg, Mindelheim.

St. Georg, Mindelheim

Ruhige Lage im Herzen von Mindelheim Das Caritas-Seniorenzentrum St. Georg liegt in der Nähe des historischen Zentrums der Kreisstadt Mindelheim. Die Stadtmitte kann in nur wenigen Gehminuten erreicht werden.

Sicher und Geborgen im Herzen von Mering
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia liegt zentral in Mering in direkter Nähe zum Bahnhof. Das Ortszentrum ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia, Mering.

St. Theresia, Mering

Sicher und Geborgen im Herzen von Mering Das Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia liegt zentral in Mering in direkter Nähe zum Bahnhof. Das Ortszentrum ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.

Sicher und Geborgen im Herzen von Mering
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Agnes liegt zentral in Mering in direkter Nähe zum Flüsschen Paar. Das Ortszentrum ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Agnes, Mering.

St. Agnes, Mering

Sicher und Geborgen im Herzen von Mering Das Caritas-Seniorenzentrum St. Agnes liegt zentral in Mering in direkter Nähe zum Flüsschen Paar. Das Ortszentrum ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.

Sicher und Geborgen in Königsbrunn
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig liegt eingebettet in ein Wohngebiet der Stadt Königsbrunn. Dies ermöglicht die Begegnung und den Austausch zwischen verschiedenen Generationen. Durch eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe unserer Einrichtung gibt es eine direkte Verbindung an die Stadtzentren von Königsbrunn und Augsburg.
Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig, Königsbrunn

St. Hedwig, Königsbrunn

Sicher und Geborgen in Königsbrunn Das Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig liegt eingebettet in ein Wohngebiet der Stadt Königsbrunn. Dies ermöglicht die Begegnung und den Austausch zwischen verschiedenen Generationen. Durch eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe unserer Einrichtung gibt es eine direkte Verbindung an die Stadtzentren von Königsbrunn und Augsburg.

Zentrale Lage in der Augsburger Innenstadt
Das Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus in der Stephansgasse liegt zentral im Stadtgebiet Augsburg und dennoch ausgesprochen ruhig. Zur Haltestelle "Fischertor" (Straßenbahnlinie 2) sind es nur etwa 5 Minuten zu Fuß. Besucher können kostenfrei in unserer hauseigenen Tiefgarage parken.
Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus, Augsburg

Antoniushaus, Augsburg

Zentrale Lage in der Augsburger Innenstadt Das Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus in der Stephansgasse liegt zentral im Stadtgebiet Augsburg und dennoch ausgesprochen ruhig. Zur Haltestelle "Fischertor" (Straßenbahnlinie 2) sind es nur etwa 5 Minuten zu Fuß. Besucher können kostenfrei in unserer hauseigenen Tiefgarage parken.

Sicher und Geborgen in der Augsburger Innenstadt
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael liegt, zwischen Caritasweg und Prinzstraße, im Zentrum von Augsburg. Die Stadtmitte ist in 10 Minuten zu Fuß und auch mit dem Bus, Haltestelle Gärtnerstraße, gut zu erreichen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael, Augsburg

St. Raphael Augsburg

Sicher und Geborgen in der Augsburger Innenstadt Das Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael liegt, zwischen Caritasweg und Prinzstraße, im Zentrum von Augsburg. Die Stadtmitte ist in 10 Minuten zu Fuß und auch mit dem Bus, Haltestelle Gärtnerstraße, gut zu erreichen.

Zentrale Lage im Herzen der Stadt Augsburg
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Verena liegt im Herzen von Augsburg, direkt hinter der Basilika St. Ulrich. Das Stadtzentrum kann in nur wenigen Gehminuten bequem erreicht werden. Durch die nahe liegenden Haltestellen "Rotes Tor" "Ulrichsplatz" und "Theodor-Heuss-Platz", ist eine optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gegeben.
Caritas-Seniorenzentrum St. Verena, Augsburg.

St. Verena Augsburg

Zentrale Lage im Herzen der Stadt Augsburg Das Caritas-Seniorenzentrum St. Verena liegt im Herzen von Augsburg, direkt hinter der Basilika St. Ulrich. Das Stadtzentrum kann in nur wenigen Gehminuten bequem erreicht werden. Durch die nahe liegenden Haltestellen "Rotes Tor" "Ulrichsplatz" und "Theodor-Heuss-Platz", ist eine optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gegeben.

Zentrale Lage in Lechhausen
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Anna liegt an der Ecke Blücher- und Hans-Watzlik-Straße und ist gut in den Stadtteil eingebunden. Die Kleingartenanlage in direkter Nachbarschaft bereichert den Ausblick aus vielen unserer Zimmer. Direkt vor unserem Haus befindet sich die Straßenbahnhaltestelle "Kulturstraße". Nicht weit von uns entfernt gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten.
Caritas-Seniorenzentrum St. Anna, Augsburg.

St. Anna Augsburg

Zentrale Lage in Lechhausen Das Caritas-Seniorenzentrum St. Anna liegt an der Ecke Blücher- und Hans-Watzlik-Straße und ist gut in den Stadtteil eingebunden. Die Kleingartenanlage in direkter Nachbarschaft bereichert den Ausblick aus vielen unserer Zimmer. Direkt vor unserem Haus befindet sich die Straßenbahnhaltestelle "Kulturstraße". Nicht weit von uns entfernt gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025