Den Abschluss eines erfolgreichen Jahres feierten die drei Lokalen Teilhabekreise (LTK) "Mayen verbindet", "Polch verbindet" und "Mendig verbindet" traditionell mit einem gemeinsamen Döppekuchen-Essen in der Cafeteria des Caritas Zentrums in Mendig. Zahlreiche Mitglieder, Menschen mit und ohne Behinderung, folgten der Einladung, blickten auf viele gelungene Aktionen im abgelaufenen Jahr zurück und präsentierten ihre Projekte für 2017.
Mitglieder des Lokalen Teilhabekreises am Stand auf dem Katharinenmarkt in Polch Foto: Caritas Zentrum, Mendig
Und das waren die Höhepunkte 2016: Der Polcher LTK stellte am 29. April seinen neuen barrierefreien Stadtführer "Polch - eine Stadt für Alle!" der Öffentlichkeit vor. Der Mendiger LTK feierte am 30. September mit rund 150 Teilnehmern mit und ohne Behinderung das erste inklusive Oktoberfest in Mendig. Wichtige Termine im Veranstaltungskalender des Mayener LTK waren der Aktion-Mensch-Aktionstag am 30. April auf dem Marktplatz unter dem Motto "Einfach für alle - Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt", der "Markt der Möglichkeiten" beim RLP-Ehrenamtstag am 28. August in Mayen sowie die Festwoche anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum "725 Jahre Stadtrechte" Anfang September. Zum Jahresausklang waren die drei LTK zudem auf verschiedenen weihnachtlichen Märkten vertreten und verkauften dort selbstgefertigte Produkte: beim Nikolausmarkt in Mayen, beim Katharinenmarkt in Polch und beim Feuerzauber in "Pastursch Joarten” in Mendig.
Die LTK "Mayen verbindet", "Polch verbindet" und "Mendig verbindet" sind gemeinsame Initiativen der Caritas Werkstätten St. Johannes in Mayen und St. Stephan in Polch sowie des Caritas Zentrums in Mendig, alle Einrichtungen der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH. Die LTK setzen sich zusammen aus freiwillig engagierten Bürgern mit und ohne Behinderung aus den jeweiligen Städten und ihrer Umgebung. Ziel der Initiativen ist es, Menschen mit Behinderung bei der aktiven Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu unterstützen, sie aktiv am Gemeinwesen zu beteiligen und ihnen so eine Mitgestaltung zu ermöglichen.