Für das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist Inklusion kein Fremdwort. Bereits seit Anfang des Jahres ergänzen zwei Beschäftigte der Caritas Werkstätten in Sinzig das Team des Weinguts.
Bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Beruflichen Aktionstage im Kreis Ahrweiler (v.l.): Doris Hein, Horst Gies, Nathalie Hoppe, Michaela Wolff und Christian HudaschFoto: Caritas Werkstätten XTERN
Gestartet ist ihre Beschäftigung im Rahmen der jährlich stattfindenden Beruflichen Aktionstage, die durch die Caritas Werkstätten initiiert werden. Hier können Werkstattbeschäftigte ein Praktikum in regionalen Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren. Für einige Teilnehmer entwickelt sich hieraus eine dauerhafte Beschäftigung in einem der Betriebe.
Ihren beruflichen Werdegang starteten Nathalie Hoppe und Christian Hudasch zunächst im Berufsbildungsbereich der Caritas Werkstätten in Sinzig. Dort waren sie im Gartenbau sowie in der Küche tätig und konnten sich in diesen Bereichen erfolgreich weiterbilden und qualifizieren. Für die jungen Menschen bestand jedoch der Wunsch, später einmal auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten, sobald sich die Möglichkeit ergibt und eine passende Tätigkeit gefunden wird.
Nathalie Hoppe bei der Arbeit im Weingut SonnenbergFoto: Caritas Werkstätten XTERN
Heute strahlen die Augen von Nathalie Hoppe, wenn sie von ihrem neuen Arbeitgeber erzählt. "Ich freue mich sehr, so eine Chance erhalten zu haben", erzählt sie stolz. Sie unterstützt das Team des Weinguts nun im hauswirtschaftlichen Bereich, zum Beispiel beim Herrichten der Ferienwohnungen.
Christian Hudasch hat sein Einsatzgebiet im handwerklichen Bereich gefunden. Er unterstützt seine neuen Kollegen unter anderem bei der Arbeit im Weinberg.
"Ich möchte alle Unternehmen dazu ermutigen, inklusive Arbeitsplätze einzurichten. Die Voraussetzungen sind hierbei ein gutes Arbeitsklima und gelebte Kommunikation. Wir sind ein Familienbetrieb und sehen das Team aus Mitarbeitern, Auszubildenden und unseren Kindern als eine große Familie an. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung passt sehr gut zu unserer Betriebsphilosophie", resümieren Michaela Wolff und Marc Linden, Geschäftsführer des Weinguts Sonnenberg, zufrieden.
Christian Hudasch bei der Arbeit im Weingut SonnenbergFoto: Caritas Werkstätten XTERN
Der Übergang von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein zentraler Auftrag der Virtuellen Werkstatt XTERN, die an jedem Standort der Caritas Werkstätten in Mayen, Cochem, Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Polch und Ulmen verankert ist.
Für weitere Informationen zum Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten und zu den Beruflichen Aktionstagen steht Doris Hein gerne zur Verfügung (Telefon 0 26 54 / 8 98 00 00, E-Mail: d.hein@srcab.de).