Im Alltag ist das Leben von Menschen mit und ohne Handicaps oft getrennt. Dass es aus anders sein kann, zeigte das Turnier der FußballFREUNDE in Herxheim.
„Tor, Tor“, erklingt es aus dem Lautsprecher. In der zweiten Spielminute geht die Mannschaft aus Grünstadt gegen Landau mit 2:0 in Führung. Die Sonne und die Teilnehmer am integrativen Turnier der "FussballFREUNDE" am 27. und 28. September in Herxheim strahlen um die Wette. Mit Feuereifer rennen die Spieler auch am zweiten Spieltag hinter dem Ball her. Rund um das Spielfeld herrscht ebenfalls gute Stimmung: Alle Teams feuern ihre eigene und die anderen Mannschaften an.
Kinder aus Regel- und Förderschulen in einer Mannschaft
Zweimal acht Minuten dauert ein Spiel auf dem Kleinspielfeld mit Tartanbelag der St. Laurentius Schule in Herxheim. Immer fünf Spieler jeder Mannschaft sind auf dem Feld. „Insgesamt treten fünf integrative Schulmannschaften mit jeweils zehn Spielern gegeneinander an“, erklärt Michael Bergweiler, Geschäftsführer von Special Olympics Rheinland-Pfalz, der mit seinem Team das Turnier organisiert. „FussballFREUNDE“ ist eine gemeinsame Initiative mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Ziel: „Behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche spielend integrieren“. Deshalb setzen sich die Mannschaften aus jeweils sechs Spielern einer Förderschule und vier Spielern einer kooperierenden Regelschule zusammen. Das Konzept geht auf, ist zu beobachten: Die Kinder sind mit Leib und Seele dabei. Die meisten sind um die zehn Jahre alt, einige sind etwas jünger und auch 14jährige spielen mit.
„Fußball verbindet, hier lebt die Freude am Ball und aus Freunden am Ball werden Freunde im Leben“, so Karl-Heinz Eberle. Der 65jährige Ehrenamtliche aus Walzheim ist als Koordinator das Herz der im Sommer 2010 gestarteten Initiative. Er stellt den Kontakt zwischen den Schulen her und hilft ihnen, bei Sportvereinen Trainingsmöglichkeiten zu finden. Aber das ist noch nicht alles: In Herxheim moderiert er die Spiele, achtet auf die Zeit und pfeift Halbzeit und Ende, lässt Musik immer wieder die Tore untermalen und freut sich über jede schöne Spielszene auf dem Platz. Für den Vollblutsportler ist wichtig: „Der Spaß soll im Vordergrund sein.“
Am Turnier in Herxheim nehmen aus Speyer ein gemeinsames Team der Schule im Erlich und der Zeppelinschule und ein Team der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule verbunden mit dem Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium teil. Das Team der Paul-Moor-Schule Landau wird unterstützt durch Schüler des Pamina Schulzentrums. Die Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule aus Grünstadt treten mit Kameraden der Dekan-Ernst-Schule an und die Fußballfreunde Herxheim bilden Schüler der gastgebenden St. Laurentius Schule mit Schülern des Pamina Schulzentrums Herxheim.
Ein intensives Gemeinschaftserlebnis über den Sport hinaus
Für die gute Sache stellt Marianne Bauer, Schulleiterin der St. Laurentius Schule, die Bestandteil des Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus ist, gerne ihre Sportanlage zur Verfügung. „Es ist ein ganz besonderes Ereignis. Die Kinder sind voll konzentriert dabei, das gefällt mir“, lobt sie die Mannschaften. Aber auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Küche und das Hausmeisterteam setzen sich stark ein. Die Turnierteilnehmer haben nämlich in der Turnhalle und Aula übernachtet und werden voll verpflegt.
Auf dem Spielfeld stehen sich inzwischen Mannschaften aus Grünstadt und Speyer gegenüber. „Es war eine lange Arbeit, bis die Kinder aus beiden Schulen als Team zusammen arbeiten“, so Andre Schwarzmüller, Lehrer an der Käthe-Kollwitz-Schule Grünstadt. Einmal in der Woche trainiert er die Gruppe für zwei Stunden: „Es ist toll, was die hier bringen. Alle sind absolut mit dem Herzen dabei.“ Auch auf der Ersatzbank wird mitgefiebert: „Gestern haben wir gegen alle gewonnen, nur nicht gegen die aus Speyer“, sagt der zehnjährige Jascha stolz und feuert sein Team weiter an.
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes Jürgen Veth ist positiv überrascht über die Spielqualität auf dem Platz: „Man merkt keinen großen Unterschied zu anderen Turnieren dieser Altersklasse.“ Deshalb will er sich im Kuratorium der Sepp Herberger Stiftung dafür einsetzen dass die Initiative weiter geführt wird. Auch der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz ist extra zum Turnier gekommen. „Wir bemühen uns hier um den Fußball, aber auch um Teilhabe“, so der 62jährige. Thomas Moser, Gesamtleiter des Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus ergänzt: „Hier zählt die Gemeinschaft, wenn Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam den Ball treten.“
„Los Marco“ oder „Lass den Jannik“, klingt es von der Seitenlinie. Auf dem Spielfeld spielt schon das nächste Paar. Der Torwart legt seinem Mitspieler den Ball hin. Und alle paar Minuten werden Spieler ausgetauscht, damit auch alle die Möglichkeit haben mitzumachen. Wieder ein Tor und der Torwart schmeißt sich verzweifelt auf den Boden, bevor ihm ein Mitspieler wieder aufhilft. Auf der großen Wiese neben dem Spielfeld ermöglicht der Südwestdeutsche Fußballverband gleichzeitig den Schülern den Erwerb des DFB & McDonald’s Fußballabzeichens. Dazu absolvierten die Kinder und Jugendlichen am Mittwochvormittag fünf Stationen die von zwölf älteren Schülern des Pamina Schulzentrum Herxheim betreut werden. Dabei geht es um Treffsicherheit oder Schnelligkeit.
Das letzte Mal erklingt die Melodie vom Paulchen Panter über den Platz, als gegen 12.25 Uhr der endgültige Schlusspfiff und großer Applaus erklingt. Da die Speyerer Mannschaft der Pestalozzischule mit dem Schwerdtgymnasium die gleiche Punktzahl erreicht hat wie das Grünstadter Team, endet das Turnier mit einem Achtmeterschießen. Und hier siegen die Nerven der deutlich älteren und größeren Schüler aus Speyer, die mit jedem Ball ins Tor treffen. Applaus für die Sieger und Trost für die Verlierer und am Ende des Turniers kann jeder Spieler eine Special Olympics Medaille aus den Händen der Präsidenten des Fußballverbandes entgegen nehmen.
Kontakt:
Caritas-Förderzentrum St.
Laurentius und Paulus
Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
Bussereaustraße 21
76863 Herxheim
Telefon: 07276-970-0
www.foerderzentrum-laurentius-paulus.de