Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Für Erwachsene im Autismusspektrum bestehen keine Therapieangebote

Die Beratungsgespräche des Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. belegen regelmäßig: Es fehlt an Therapieangeboten für Erwachsene im Autismusspektrum in Schwaben. Grund genug sich beim Fachtag Autismus in Augsburg damit auseinanderzusetzen.

Erschienen am:

14.05.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fachtag Autismus der Caritas zeigt Notwendigkeit und Richtigkeit von Unterstützung auf

 

Es besteht ein gutes Netz von Autismus-Therapieangeboten, auch im Bereich der Psychotherapie. Die Zahlen belegen den Erfolg: Erwachsene Menschen im Autismusspektrum werden gut in den Arbeitsmarkt integriert und eingegliedert. Doch etwas ist falsch an diesen Aussagen: Dieses Netzwerk besteht in Nordrhein-Westfalen. Es gibt diese Angebote für Erwachsene im Autismusspektrum nicht in Schwaben. Dass dies alles andere als gut und tragbar ist, darauf verwies nun der Fachtag des Kompetenzzentrums Autismus in Schwaben. Er stand bewusst unter dem Thema "Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene im autistischen Spektrum". Fachreferenten zeigten auf, was alles getan werden könnte, um ihnen ein schönes und angenehmes Leben zu ermöglichen. Die Verantwortlichen für die Tagung hatten auch Gäste aus der Politik eingeladen. Doch erschienen ist niemand.

Dr. Christine Preißmann, selbst Autistin mit Asperger-Syndrom, Ärztin mit psychotherapeutischer Praxis, unterstrich in ihrem Vortrag nicht nur warum, Menschen mit Autismusspektrumsstörung auch im Erwachsenenalter Unterstützung bräuchten. Beim Autismus handle es sich um eine tiefgreifen, genetisch bedingte Entwicklungsstörung, die mit dem Erwachsenenalter nicht verschwinde. Sie zeigte auch auf, wie Wissen, Verständnis und schlichtweg die Bereitschaft, auf die individuellen Bedürfnisse eines autistischen Menschen mit seinem auffälligen Kontakt- und Kommunikationsverhaltens einzugehen, dazu beitragen könnte, ihnen Teilhabe zu ermöglichen und ihnen einen Weg zu einem schönen und angenehmen Leben zu eröffnen.

Wenn in der Arbeitsvermittlung völlig falsche berufliche Zielvorgaben gemacht würden - "Du könntest Designerin werden", obwohl die Person keinerlei Fähigkeiten dafür und diese es auch nicht wolle -, dann schade es nur. Dann setze man falsche Lebensziele. Fehlende Motivation, Frust, Enttäuschung, Rückzug seien die logische Folge. Nicht nur in der Gesellschaft müsse das Wissen über die Vielfalt der autistischen Störungen ausgebaut und gestärkt werden, auch in den Unternehmen und Betrieben. Menschen im Autismusspektrum wie ihre Angehörigen sollten sich, so ihre dringende Empfehlung, selbst so viel wie möglich über ihre Eigenschaften informieren und Rat von Freunden und Therapeuten - sofern vorhanden - einholen. "Nur so können die Ängste genommen werden, nur so kann ihr Leben gelingen."

Menschen mit Autismus, so die Ärztin und Psychotherapeutin, seien keine Menschen, die keine Gefühle hätten. "Das gehört in den Bereich der Mythen. Sie haben sogar sehr heftige Gefühle. Aber sie brauchen Hilfe. Und, so Dr. Preißmann, wir können uns Fähigkeiten erwerben, aber wir können es nicht einfach nebenbei."

Christian Frese, Geschäftsführer von Autismus Deutschland e. V., unterstrich den Rechtsanspruch von Menschen im Autismusspektrum. Das Rechtsverständnis sei eindeutig. Behindert sei man nicht wegen einer Störung oder Beeinträchtigung. Behindert sei man, weil in der Gesellschaft Barrieren gegen eine Teilhabe bestehen. Teilhabe sei aber kein Angebot der Mehrheitsgesellschaft, sondern ein Rechtsanspruch von Menschen mit Einschränkungen. Zudem könne Teilhabe nicht begrenzt in Zeit oder auf eine Funktion beschränkt werden. "Der Anspruch auf Teilhabe gilt 24 Stunden lang rund um die Uhr und das ein ganzes Leben lang in allen Lebensbereichen." Im Hinblick auf die Autismustherapie sagte Freese deshalb: "Sie ist nicht nur eine Funktionstherapie."

Wie viel man tun könne, um Menschen im Autismusspektrum, eine Teilhabe zu erleichtern, dem widmeten sich beim Fachtag Workshops und Fachvorträge. Meike Miller trug vor, wie man durch Ergotherapie helfen könne. Menschen mit Autismus zeigten aufgrund ihrer beeinträchtigen Reizverarbeiten ein verändertes Wahrnehmungsverhalten, das zu einem besonderem Verhalten führe. Ihr ständiger sensorischer Stress könne in Akutsituationen zum Zusammenbruch, zum "Shutdown" führen. Daraus entwickele sich der Rückzug aus der Umwelt, Ängstlichkeit, Konzentrationsschwäche und ständige Unruhe. Durch ergotherapeutische Maßnahmen z. B. mit Druckwesten könne man aber Einfluss darauf nehmen.

Dass Menschen mit Autismus mit Redewendungen und Ironie oft nicht viel anfangen können, auch dass sie Aussagen wörtlich nehmen, ist bekannt. Maria Lell unterstrich aber, wie viele Möglichkeiten es gibt, Menschen mit Autismus zu helfen, diese Sprachbarrieren zu überwinden. Ingrid Abele-Sauerwein vom Heilpädagogisch therapeutischen Zentrum des Dominikus-Ringeisen-Werks in Augsburg, stellte das Soziale Kompetenz Training für Menschen mit Autismus vor. Doch auch hier zeigt sich das Handicap, die Behinderung von erwachsenen Menschen im Autismus-Spektrum durch die Gesellschaft. Der Bezirk Schwaben wenigstens finanziert das Training dankenswerter Weise, doch die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. "Warum", fragte sich nicht nur Sonja Jacobs, Beraterin des Kompetenzzentrums Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg. 

 

Wünsche von Erwachsenen im Autismusspektrum:

• Hilfe im Umgang mit Stress
• Hilfe bei der sozialen Interaktion
• Hilfe beim Umgang mit Emotionen
• Hilfe im Hinblick auf Begleiterkranken wie Angst und Depressionen
• Hilfe bei den Anforderungen des Alltags
• Hilfe im Hinblick auf die eigene Identität
• Hilfe bei der Bewältigung zahlreicher Erfahrungen in Kindheit und Jugend durch nicht erkannten Autismus

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Zuletzt geändert am:

  • 18.05.2023
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Autismus

Multimedia

Galerie

Das Thema des Fachtages Autismus "Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene im Autismusspektrum" stieß auf großes Interesse.  (Bernhard Gattner)
Fachtag Autismus im Haus St. Urlich - 12-05-2023 (Bernhard Gattner)

Fachtag Autismus im Haus St. Urlich - 12-05-2023

Das Thema des Fachtages Autismus "Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene im Autismusspektrum" stieß auf großes Interesse.

Dr. Christine Preißmann unterstrich in ihrem Vortrag nicht nur warum, Menschen mit Autismusspektrumsstörung auch im Erwachsenenalter Unterstützung bräuchten. Beim Autismus handle es sich um eine tiefgreifen, genetisch bedingte Entwicklungsstörung, die mit dem Erwachsenenalter nicht verschwinde. (Bernhard Gattner)
Dr. Christine Preißmann - Fachtag Autismus Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Dr. Christine Preißmann - Fachtag Autismus Augsburg 2023

Dr. Christine Preißmann unterstrich in ihrem Vortrag nicht nur warum, Menschen mit Autismusspektrumsstörung auch im Erwachsenenalter Unterstützung bräuchten. Beim Autismus handle es sich um eine tiefgreifen, genetisch bedingte Entwicklungsstörung, die mit dem Erwachsenenalter nicht verschwinde.

Ingrid Abele-Sauerwein vom Heilpädagogisch therapeutischen Zentrum des Dominikus-Ringeisen-Werks in Augsburg, stellte das Soziale Kompetenz Training für Menschen mit Autismus vor.  (Bernhard Gattner)
Ingrid Abele-Sauerwein - Fachtag Autismus Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Ingrid Abele-Sauerwein - Fachtag Autismus Augsburg 2023

Ingrid Abele-Sauerwein vom Heilpädagogisch therapeutischen Zentrum des Dominikus-Ringeisen-Werks in Augsburg, stellte das Soziale Kompetenz Training für Menschen mit Autismus vor.

Maria Lell unterstrich, wie viele Möglichkeiten es gibt, Menschen mit Autismus zu helfen, ihre Sprachbarrieren zu überwinden.  (Bernhard Gattner)
Maria Lell - Fachtag Autismus Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Maria Lell - Fachtag Autismus Augsburg 2023

Maria Lell unterstrich, wie viele Möglichkeiten es gibt, Menschen mit Autismus zu helfen, ihre Sprachbarrieren zu überwinden.

Meike Miller trug beim Workshop vor, wie man durch Ergotherapie helfen könne. (Bernhard Gattner)
Meike Miller - Fachtag Autismus Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Meike Miller - Fachtag Autismus Augsburg 2023

Meike Miller trug beim Workshop vor, wie man durch Ergotherapie helfen könne.

Christian Frese, Geschäftsführer von Autismus Deutschland e. V. : „Der Anspruch auf Teilhabe gilt 24 Stunden lang rund um die Uhr und das ein ganzes Leben lang in allen Lebensbereichen.“  (Bernhard Gattner)
Christian Frese - Fachtag Autismus Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Christian Frese - Fachtag Autismus Augsburg 2023

Christian Frese, Geschäftsführer von Autismus Deutschland e. V. : „Der Anspruch auf Teilhabe gilt 24 Stunden lang rund um die Uhr und das ein ganzes Leben lang in allen Lebensbereichen.“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025