Rund um den 5. Mai 2016, den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, luden Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe bundesweit zu zahlreichen Aktionen zum Thema Barrierefreiheit ein. Unter dem Motto "Einfach für alle - Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt" setzen sich die Veranstalter für die barrierefreie Gestaltung aller Lebens- und Sozialräume ein. Dabei geht es nicht nur um bauliche Barrieren, sondern auch um andere Lebensaspekte, in denen Teilhabe ermöglicht werden soll.
Rollstuhl- und Blindenparcours auf dem Mayener MarktplatzFoto: Caritas Zentrum, Mendig
Wie barrierefrei Mayen ist, zeigte der Lokale Teilhabekreis (LTK) "Mayen verbindet" auf dem Marktplatz. Am 30. April rief er die Bürger dazu auf, die Barrierefreiheit ihrer Stadt zu bewerten. Mit Klebepunkten ausgestattet, konnten sie auf einem großen, skalierten Pfeil in Richtung Barrierefreiheit markieren, wie weit Mayen auf dem Weg zur Inklusion schon ist. Ein Städtetest ergänzte die Aktion. Bei dem Test gingen Interessierte auf Tour, um anhand von 15 Fragen zentrale Bereiche in Mayen auf Zugänglichkeit für alle Menschen zu prüfen. Die Antworten zeigten, wo noch Handlungsbedarf besteht.
"Mit unserer Aktion wollen wir die Menschen auf Barrieren aufmerksam machen und erfahren, wie sie selbst Barrieren erleben", so die LTK-Verantwortlichen Janine Schwall und Heike Paul. "Wir laden alle ein, sich gemeinsam mit uns für mehr Barrierefreiheit in Mayen einzusetzen." Zudem hatte der Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband (BSV) einen Rollstuhl- und Blindenparcours aufgebaut und lud zur Selbsterfahrung auf dem Marktplatz ein.
Informationsstand des Lokalen TeilhabekreisesFoto: Caritas Zentrum, Mendig
"Barrierefreiheit in allen Lebens- und Sozialräumen ist wesentliche Voraussetzung für Inklusion", so Aktion Mensch-Vorstand Armin v. Buttlar. "Denn nur der barrierefreie Zugang zu sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens ermöglicht die Teilhabe aller Menschen mit und ohne Behinderung an der Gesellschaft." Die Bonner Förderungsorganisation unterstützt den Europäischen Protesttag seit 19 Jahren. Sie koordiniert das Engagement und stellt Förder- sowie Aktionsmittel zur Verfügung.
Der 2010 gegründete LTK "Mayen verbindet" ist eine gemeinsame Initiative der Caritas Werkstätten St. Johannes in Mayen und des Caritas Zentrums in Mendig. Er setzt sich zusammen aus freiwillig engagierten Bürgern mit und ohne Behinderung aus Mayen und Umgebung. Ziel der Initiative ist es, Menschen mit Behinderung bei der aktiven Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu unterstützen, sie aktiv am Gemeinwesen zu beteiligen und ihnen so eine Mitgestaltung zu ermöglichen.
"Wir sind glücklich, dass wir dieses ehrenamtliche Engagement hier in Mayen haben. Unser Teilhabekreis leistet einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit und Teilhabe in der Stadt", so die LTK-Mitglieder Christian Hoffmann und Uwe Herrmann. Der LTK trifft sich regelmäßig im Rathaus in Mayen, um aktuelle Themen zu diskutieren und weitere Aktionen zu planen. So veröffentlichte er beispielsweise - in Kooperation mit der Stadt Mayen und gefördert durch die Aktion Mensch - einen barrierefreien Stadtführer in leichter Sprache. Der Stadtführer "Mayen barrierefrei" ist erhältlich in der Tourist-Information im Alten Rathaus und kann unter www.mayen.de als PDF heruntergeladen werden.
Weitere wichtige Termine im Veranstaltungskalender des LTK sind in diesem Jahr der "Markt der Möglichkeiten" beim RLP-Ehrenamtstag am 28. August in Mayen sowie die Festwoche anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum "725 Jahre Stadtrechte" Anfang September.