Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Eine Zeitenwende – auch für die Hospizarbeit

Corona-Krise, Klima-Krise, Pflegenotstand, Krieg - wie gehen damit die haupt- und ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen um? Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Veränderungen auf die Hospizdienste? Diesem Thema widmete sich der Fortbildungstag der 23 Hospizgruppen in der Caritas im Bistum Augsburg.

Erschienen am:

14.05.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas-Hospizgruppen stellen sich angesichts der Krisen der Frage nach ihrer Zukunft

 

Im Sterben spitzt sich nicht nur das Leben eines Menschen zu. Hier zeigt sich auch in dramatischer Weise, welchen Wert eine Gesellschaft dem Menschen zuspricht. Seit nunmehr über 30 Jahren setzten sich die 23 Hospizvereine und -gruppen in der Caritas im Bistum Augsburg für ein würdevolles Sterben ein. Doch nun spreizen sich Entwicklungen in diese Bewegungen hinein, die ihre Arbeit in noch unbekanntem Ausmaß verändern kann. Die Klimakrise mit ihren heißen Sommern mit deutlich über 40 Grad, die schon jetzt viele Leben alter Menschen fordert, der Krieg in der Ukraine und anderen Ländern, die nicht nur die Erinnerungen alter Menschen an schreckliche Erlebnisse weckt, sondern auch das Miteinander in der Gesellschaft mit beeinflusst, sowie die "Pflegekatastrophe" (Prof. Dr. Reimer Gronemeyer) rütteln an dem hohen Ziel der Hospizarbeit, in der Begleitung, Unterstützung und im Trost die Fülle der Würde und Einzigartigkeit eines Menschen und Betreuung zur Geltung zu bringen. Wie soll es weitergehen? Damit setzt sich rund 150 haupt- und ehrenamtliche Hospizkoordinator*innen am Samstag bei ihrem alljährlichen Fortbildungstag in Augsburg auseinander.

Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe, Alters- und Demenzforscher und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes, wehrte sich, wie es den Hospizdiensten ohnehin zu eigen ist, gegen eine Institutionalisierung, Medikamentisierung, Ökonomisierung und Projektierung des Sterbens durch entsprechende Planungsversorgungen und Optimierungen. "Ich will nicht, dass am Ende meines Lebens etwas steht, was ich nicht will und meiner Bestimmung als Mensch widerspricht", so der emeritierte Professor aus Gießen. Mit großer Sorge beobachtet er die sich zuspitzende Klimakrise, "die unsere Gesellschaft auf den Kopf stellen wird". Alte und schwache Menschen werden unter den hohen Temperaturen im Sommer besonders zu leiden haben. "Werden wir es beobachten müssen, dass sie dem durch den Tod entfliehen wollen?" Die Gesellschaft dürfe sich dabei nichts vormachen. "In Krisen sind die Schwächsten immer die ersten, die zu leiden haben. Die Corona-Krise ist ein gutes Trainingsbeispiel für das, was auf uns zukommt."

Auch für die Pflege konnte Prof. Gronemeyer kein hoffnungsvolles Bild zeigen. In seinen Augen ist es falsch, nur von Pflegenotstand zu sprechen. "Wir erleben eine Pflegekatastrophe!" Schon jetzt machten sich Überlegungen in den Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe breit, das Angebot herunterzufahren, weil sie wegen des Personalmangels nicht aufrechterhalten werden könnten. "Diese Pflegekatastrophe droht auf die Hospizarbeit überzuschwappen", befürchtet er. Der Grund: Auch das Ehrenamt geht zurück, auch die Hospizarbeit "noch nicht" von dieser Ausdünnung betroffen zu sein scheint.

Die Sicherheit der Wohlstandsgesellschaft sei vorbei. Auch die Hospizarbeit könne sich nicht immer ihrer finanziellen Förderung sicher sein. Projektierungen des Sterbens vor dem Hintergrund mangelnden Personals und mangels gesicherter Finanzierungen dürften aber nicht die Antwort darauf sein. Im Gegenteil: "Die Hospizarbeit ist das Zentrum der Gesellschaft, wo Wärme und Zuwendung am deutlichsten spürbar wird." So stehe die Hospizarbeit an der Grenze zu einer Zeitenwende. "Es wird nicht so weitergehen", sagte Prof. Gronemeyer. Die so sicher geglaubte Sicherheit der letzten Jahrzehnte ist aufgebrochen. Wenn die Gesellschaft die Würde des Alterns und Sterbens im Sinn der Hospizarbeit sichern wolle, gibt es für Prof. Gronemeyer nur eine Antwort: "Wir brauchen einen Aufbruch der Gesellschaft, des Ehrenamtes und der jungen Menschen, helfen zu wollen. Wir müssen Innehalten und beginnen zu begreifen, dass wir es ohne einen Aufbruch der Gesellschaft zu ehrenamtlichem Engagement nicht schaffen werden, uns den Herausforderungen zu stellen. Wir brauchen einen Aufbruch, wo der Nachbar zu seinem Nachbar sagt "Brauchst Du Hilfe?"

Wie die haupt- und ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen sich ihren täglichen Herausforderungen stellen können, dem widmete sich der Nachmittag des Fortbildungstages für die Hospizgruppen. Christine Fricke vom Diözesan-Caritasverband widmete sich der Frage, wie Menschen mit sogenannter geistiger Behinderungen hospizlich begleitet werden müssten, da sie alles andere als gute Erfahrungen in der Vergangenheit als abgeschobener Krüppel mit sich herumtragen. Elisabeth Hill vom St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg stellte die Klangmassage zur Entspannung vor. Johanna Nientiedt sprach über das für die meisten Menschen so prägenden, aber auch für die meisten unaussprechlichen Nahtoderfahrungen. Die Theologin Gudrun Theurer widmete sich der besonderen und neuro-biologisch bewiesenen Bedeutung des "am Bett sitzen". Diakon Norbert Kugler warb dafür, den Blick auf das Leben von Corona-Toten nicht auf den Tod durch das Virus zu reduzieren, so schrecklich dieses Erlebnis auch sein. 

 Uta Zeuner von der Hospizgruppe St. Elisabeth Schwabmünchen brachte es am Ende des Fortbildungstages auf den Punkt, warum dieser so wichtig ist: "Es ist gut, sich miteinander austauschen zu können, denn nur so können wir etwas weiterbringen." 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2023
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Diakon Norbert Kugler warb dafür, den Blick auf das Leben von Corona-Toten nicht auf den Tod durch das Virus zu reduzieren, so schrecklich dieses Erlebnis auch sei. (Bernhard Gattner)
Norbert Kugler - Hospizfachtag Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Norbert Kugler - Hospizfachtag Augsburg 2023

Diakon Norbert Kugler warb dafür, den Blick auf das Leben von Corona-Toten nicht auf den Tod durch das Virus zu reduzieren, so schrecklich dieses Erlebnis auch sei.

Die Theologin Gudrun Theurer widmete sich der besonderen und neuro-biologisch bewiesenen Bedeutung des „am Bett sitzen“.  (Bernhard Gattner)
Gudrun Theurer - Hospizfachtag Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Gudrun Theurer - Hospizfachtag Augsburg 2023

Die Theologin Gudrun Theurer widmete sich der besonderen und neuro-biologisch bewiesenen Bedeutung des „am Bett sitzen“.

Johanna Nientiedt sprach über das für die meisten Menschen so prägenden, aber auch so oft unaussprechlichen Nahtoderfahrungen.  (Bernhard Gattner)
Johanna Nientiedt - Hospizfachtag Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Johanna Nientiedt - Hospizfachtag Augsburg 2023

Johanna Nientiedt sprach über das für die meisten Menschen so prägenden, aber auch so oft unaussprechlichen Nahtoderfahrungen.

Elisabeth Hill vom St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg ihre Therapie mit Klangschalen zur Zentrierung und für ein Wohlgefühl vor.  (Bernhard Gattner)
Elisabeth Hill (Bernhard Gattner)

Elisabeth Hill

Elisabeth Hill vom St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg ihre Therapie mit Klangschalen zur Zentrierung und für ein Wohlgefühl vor.

Christine Fricke vom Diözesan-Caritasverband widmete sich der Frage, wie Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung hospizlich begleitet werden müssten, da sie alles andere als gute Erfahrungen in der Vergangenheit als abgeschobener Krüppel mit sich herumtragen.  (Bernhard Gattner)
Christine Fricke - Hospizfachtag Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Christine Fricke - Hospizfachtag Augsburg 2023

Christine Fricke vom Diözesan-Caritasverband widmete sich der Frage, wie Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung hospizlich begleitet werden müssten, da sie alles andere als gute Erfahrungen in der Vergangenheit als abgeschobener Krüppel mit sich herumtragen.

Peter Hell vom Diözesan-Caritasverband eröffnet am 13.05.2023 den Hospizfachtag für das Jahr 2023 mit einer Rede.  (Bernhard Gattner)
Peter Hell - Hospizfachtag Augsburg 2023 (Bernhard Gattner)

Peter Hell - Hospizfachtag Augsburg 2023

Peter Hell vom Diözesan-Caritasverband eröffnet am 13.05.2023 den Hospizfachtag für das Jahr 2023 mit einer Rede.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025