Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 87435 Kempten

Eine gute Geschäftsidee für daheim

Lastenfahrräder sind im Kommen. In den Städten sieht man sie immer häufiger. Sie stehen inzwischen für eine „SUV-isierung der Radwege“, wie man kürzlich von Sven Külpmann in der Augsburger Allgemeine lesen konnte.

Erschienen am:

27.10.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die US-Firma Sram baut laut Süddeutsche Zeitung für Entwicklungsländer robuste Fahrräder, u.a. damit die Bauern ihre verderbliche Ware endlich zum nächsten Markt bringen können. Die Zentrale Rückkehrberatung - Südbayern in Augsburg (ZRB), geleitet vom Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., verfolgt eine andere Idee. Lastenfahrräder selber bauen zu können, könnte nach Überzeugung von Anita Werner, die Leitung der ZRB, eine gute Grundlage für ein  eigenes kleines Unternehmen im Herkunftsland von Flüchtlingen sein. So hat die ZRB nun schon zum  zweiten Mal Flüchtlinge eingeladen, an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Bau von Lastenfahrrädern teilzunehmen.

Sechs junge Männer aus Afghanistan, Pakistan, Eritrea, Äthiopien und Somalia nahmen an dieser

Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“.

Qualifizierungsmaßnahme teil. Stattgefunden hat sie in der Metall-Werkstatt des gemeinnützigen Kemptener Vereins Kempodium in der Untere Eicher Straße. Der Kfz-Mechaniker und Schlosser Gerhard Haug, Leiter der Metall-Werkstatt, hatte zuvor von "Die Chance" in Lindau und Bekannten 12 alte Fahrräder gesammelt. Es sollten ja keine neuen Lastenfahrräder gebaut werden, sondern aus gebrauchten Fahrrädern. Gemeinsam mit dem Schmiedemeister Stefan Mexner bildete er das Ausbilder-Team.

Sie hatten nur fünf Tage Zeit, das Grundwissen zum Bau eines Lastenfahrrades zu vermitteln. "Von Anfang an haben wir die Teilnehmer eingebunden und mit ihnen darüber gesprochen, wie wir es am besten anfangen und worauf es ankommt", erzählt Mexner. "Drei Fahrräder mit derselben Reifengröße braucht man um ein Lastenfahrrad zu bauen", erläutert Haug. Ein Hinterrad und zwei vordere Räder müssen so zusammengebaut werden, dass vorne die Ladefläche von zwei Rädern getragen wird. Das Ziel des Kurses: Zwei Lastenfahrräder mit je einer Traglast von 100 bis 150 kg

Die Kommunikation war nicht ganz einfach. Sieben verschiedene Sprachen inklusive Deutsch und Englisch wurden gesprochen. Die Flüchtlinge konnten zwar schon etwas Deutsch, aber es reichte eben nicht für technische Fragen aus. Auch die Englisch-Kenntnisse waren für diese Aufgaben unzureichend. "Aber es funktionierte dann mit Händen und Füßen", sagten sowohl Haug als auch Mexner.

Die Flüchtlinge hatten bis auf einen aus Afghanistan keine technischen Vorkenntnisse. Dennoch packten sie von Anfang an voller Eifer und hoch motiviert mit an. "Das kenne ich von deutschen Schülern nicht so", sagte Haug. "Wir haben die Vierkant- und Flacheisen, die für den Lastenvorbau nötig sind, alle von Hand sägen und alle nötigen Löcher dafür bohren lassen", so Mexner. Dass dabei genau gemessen werden musste, verstand sich von selber. Wo die Fahrräder abgesägt worden waren, mussten schließlich mit der Eisenfeile die rauen und spitzen Stellen wieder abgefeilt werden. Wo Teile zusammengeschweißt werden mussten, ließen Mexner und Haug die jungen Männer mit dem Punktschweißgerät ran. Da das Lastenfahrrad über den Fahrradlenker gesteuert wird, brachten die Kursteilnehmer jeweils zwei Spurstangen an. Was muss dabei bedacht werden, wie bringe ich sie an, dass die Beweglichkeit nicht behindert wird? "In diesen wenigen Tagen geht es darum, Grundfähigkeiten sich anzueignen, mehr nicht", erläutert der Schmiedemeister Mexner.

Haug nahm sich viel Zeit, um jeden einzelnen Schritt genau zu erklären. Als Ahmed I. das Schweißgerät ansetzte, um ein abgeschnittenes Vorderrat mit Lastenvorbau durch eine Schweißnaht zu verbinden, schaute Mexner genau zu, korrigierte ihn und ließ ihn dann nachkorrigieren. Er und Haug waren mit ganzem Herzen dabei. Man merkte es ihnen an, wie sie jeden Arbeitsschritt verfolgten und den jungen Männern erklärten, was sie wie genau zu tun hätten. "Dieser Kurs macht mir richtig Spaß. Es sind tolle Leute, die hochmotiviert sind", lobt er die Flüchtlinge.

Alle Teilnehmer nutzten das Kursangebot nicht nur, um aus dem gesetzlich vorgegebenem Nichtstun in ihren Unterkünften herauszukommen. Sie wissen aber darum, dass sie wohl keine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben. "Für sie ist so ein Kurs ein gutes Angebot zur Orientierung", erläutert Werner von der ZRB. "Wenn sie dann wirklich zurückgehen, haben sie nicht nur eine Idee, was sie zuhause tun könnten, um dort eine berufliche Zukunft aufzubauen, sie nehmen dank des Kurses auch Fachwissen mit." Jamal Abdu aus Eritrea hat schon konkrete Ideen. Er steht im Kontakt mit zwei Bekannten, die bei ihm zuhause eine Fahrradwerkstatt haben. Da könnte er, so meint er, mitarbeiten und gleichzeitig das Geschäft durch den Bau von Lastenfahrrädern erweitern. Nur, wie er an das dafür nötige Material kommen kann, das weiß er noch nicht.

Wenn Flüchtlinge wieder in ihr Heimatland zurückzukehren, wollen sie nicht mit leeren Händen dastehen. Die Zentrale Rückkehrberatung kann ihnen dabei helfen. Dazu gehört die Beratung, wie man einen Business-Plan erstellt. Der wiederum gehört dazu, wenn man Fördergelder dafür erhalten möchte, zuhause in der Heimat ein eigenes Geschäft aufbauen zu wollen. Die ZRB kann dafür wie auch die Rückreise auf verschiedene Fördertöpfe zurückgreifen. Dazu gehören die Fördergelder vom Freistaat Bayern, vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), von der International Organisation for Migration (IOM) sowie vom Reintegration and Emigration Program for Asylum Seekers (REAGH) und Government Assisted Repatriation Program (GARP). Das sind verschiedene Töpfe, die unterschiedliche Höhen für Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern vorsehen. "Wer wieviel welche Unterstützung aufgrund erhalten kann, dass muss die Beratung ergeben", fügt Werner hinzu.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 23.04.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zentrale Rückkehrberatung Südbayern

Pressemitteilung Augsburg

EU-Besuch bei der Zentralen Rückkehrberatung

Pressemitteilung

Know-How für eine eigene Fahrradwerkstatt in der Heimat

Pressemitteilung

Solarkocherbaukurs auch ein Stück Bildungsarbeit

Pressemitteilung

"Mit deutscher Disziplin"

Multimedia

Galerie

Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“ v.li.n.re.: Gerhard Haug, Leiter der Metall-Werkstatt des Kempodiums, Gudrun Brunner von der ZRB in Kempten, Schmiedemeister Stefan Mexner, fünf Kursteilnehmer sowie der Ingenieur für Energietechnik Markus Kümmerle, den Mexner eingeladen hatte, in seiner Freizeit mitzumachen. (Bernhard Gattner)
Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“. (Bernhard Gattner)

QM_Lastenfahrrad-2

Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“ v.li.n.re.: Gerhard Haug, Leiter der Metall-Werkstatt des Kempodiums, Gudrun Brunner von der ZRB in Kempten, Schmiedemeister Stefan Mexner, fünf Kursteilnehmer sowie der Ingenieur für Energietechnik Markus Kümmerle, den Mexner eingeladen hatte, in seiner Freizeit mitzumachen.

Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“ v.li.n.re.: Gerhard Haug, Leiter der Metall-Werkstatt des Kempodiums, Schmiedemeister Stefan Mexner, Gudrun Brunner von der ZRB in Kempten, fünf Kursteilnehmer sowie der Ingenieur für Energietechnik Markus Kümmerle, den Mexner eingeladen hatte, in seiner Freizeit mitzumachen. (Benhard Gattner)
Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“. (Benhard Gattner)

QM-Lastenfahrrad-1

Der Kurs „Qualifizierungsmaßnahme zum Bau eines Lastenfahrrades“ v.li.n.re.: Gerhard Haug, Leiter der Metall-Werkstatt des Kempodiums, Schmiedemeister Stefan Mexner, Gudrun Brunner von der ZRB in Kempten, fünf Kursteilnehmer sowie der Ingenieur für Energietechnik Markus Kümmerle, den Mexner eingeladen hatte, in seiner Freizeit mitzumachen.

Der Leiter der Metall-Werkstatt Gerhard Haug und der Afghane Basssir Ahmid Aazim bei den letzten Schritten vor der Befestigung der Spurstange am Lenker.  (Bernhard Gattner)
Der Leiter der Metall-Werkstatt Gerhard Haug und der Afghane Basssir Ahmid Aazim bei den letzten Schritten vor der Befestigung der Spurstange am Lenker.  (Bernhard Gattner)

QM-Lastenfahrrad-3

Der Leiter der Metall-Werkstatt Gerhard Haug und der Afghane Basssir Ahmid Aazim bei den letzten Schritten vor der Befestigung der Spurstange am Lenker.

Jamal Abdu schlieft mit der Eisenfeile die rauen und kantigen Stellen dort ab, wo die Fahrradgabel zuvor abgesägt worden war. (Bernhard Gattner)
Jamal Abdu schlieft mit der Eisenfeile die rauen und kantigen Stellen dort ab, wo die Fahrradgabel zuvor abgesägt worden war. (Bernhard Gattner)

QM-Latenfahrrad-4

Jamal Abdu schlieft mit der Eisenfeile die rauen und kantigen Stellen dort ab, wo die Fahrradgabel zuvor abgesägt worden war.

Schmiedemeister Stefan Mexner (rechts) erklärt Ahmed Ibrahim aus Äthiopien, wie und wo er das abgesägte Vorderrad an dem Gestänge für den Lastenvorbau anzuschweißen ist. (Bernhard Gattner)
Schmiedemeister Stefan Mexner (rechts) erklärt Ahmed Ibrahim aus Äthiopien, wie und wo er das abgesägte Vorderrad an dem Gestänge für den Lastenvorbau anzuschweißen ist. (Bernhard Gattner)

QM-Lastenfahrrad-5

Schmiedemeister Stefan Mexner (rechts) erklärt Ahmed Ibrahim aus Äthiopien, wie und wo er das abgesägte Vorderrad an dem Gestänge für den Lastenvorbau anzuschweißen ist.

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025