Mehr als 100 Millionen Tinten- und Tonerkartuschen werden jährlich in Deutschland verbraucht. Der Großteil davon landet im Müll. Die Caritas bietet dazu eine umweltschonende Alternative. Mit der so genannten „CaritasBox“ - einem rund 60 Zentimeter hohen Behälter aus Pappe - werden gebrauchte Handys, Tonerkartuschen und Tintenpatronen gesammelt. Sie werden recycelt, wieder befüllt oder umweltgerecht entsorgt.
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen, um die CaritasBox zu bestellen. Sie wird innerhalb weniger Tage kostenlos geliefert. Der Aufbau ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Sobald die Box gefüllt ist, genügt wiederum ein Anruf oder eine E-Mail und die volle Box wird innerhalb weniger Tage kostenlos ausgetauscht.
Die gebrauchten Kartuschen und Patronen werden sortiert, gereinigt und als so genannte „Refill-Patronen“ wieder in den Handel gebracht. Kartuschen und Patronen, die beschädigt sind und daher für ein direktes Recycling nicht in Frage kommen, werden umweltgerecht verwertet. Alte Mobiltelefone, die nicht mehr verwendet werden können, werden in einzelne Komponenten zerlegt. Die CaritasBox hingegen bietet Gewähr für eine umwelt- und fachgerechte Verwertung und Entsorgung.
Die CaritasBox ist in rund 300 Firmen, Einrichtungen und Pfarrgemeinden in der Pfalz und im Saarpfalzkreis mittlerweile eine feste Größe. Das Projekt, das die Caritas in Partnerschaft mit der Firma Interseroh realisiert, erbrachte im vergangenen Jahr allein im Bistum Speyer einen Erlös in Höhe von rund 1.900 Euro. Der Caritasverband baut damit seine mehrsprachigen Angebote aus. Ziel ist die bessere Verständigung mit Zuwanderern mit geringen Deutschkenntnissen. So werden für die Caritas-Zentren Ludwigshafen und Kaiserslautern zurzeit Internetseiten entwickelt, auf denen die Hilfeangebote in englischer, französischer, türkischer und russischer Sprache erklärt werden. Durch die Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz können Sprachbarrieren in Beratungsgesprächen leicht überwunden werden. Die Studenten der Universität bilden dazu einen Dolmetscherpool, der bei Bedarf von den Fachleuten des Caritasverbandes angefragt wird.
Weitere Informationen:
Bestellung der CaritasBox:
· per E-Mail: caritasbox@caritas.de
· per Telefon: 0541 / 500 88-26