Der neue Standort, der bereits seit fast 50 Jahren bestehenden GWA Friedrichsthal, soll als ein weiterer, zentraler Anker für die Sozialarbeit vor Ort dienen. Das Beratungsbüro in der Feldstraße wurde geschlossen und damit wird die Weiterentwicklung von einer Brennpunktarbeit zu einer sozialraumorientierten Arbeit, die die Gesamtstadt in den Fokus rückt gewährleistet. Die zentrale Lage in der Saarbrücker Str. 85 nahe dem Friedrichsthaler Markt, bietet alle Mög-lichkeiten als Begegnungs- und Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten und Treffen, Beratung und Informationsvermittlung zu Themen sowie Veranstaltungen und soll eine dauerhafte Ergänzung zum Standort "Alte Schule" sein.
Caritasdirektor Michael Schley begrüßte die Gäste freudig, "Der Stadtteiltreff im Herzen von Friedrichsthal bildet einen weiteren wichtigen Knotenpunkt unserer sozialen Arbeit vor Ort und direkt bei den Menschen. Ein Ort der katholischen Kirche in dem die Nächstenliebe und das Credo der Caritas "Not sehen und Handeln" gelebt- und weitergegeben wird".
Vor Ort war auch der Saarbrücker Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, "die enge und gute Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für Saarbücken und Umgebung, mit all seinen verschiedenen sozialen Angeboten, ist eine Bereicherung für unseren Regionalverband. Die professionelle Arbeit die hier von jedem einzelnen geleistet wird, ist beispielhaft für ein soziales und gerechtes Miteinander und wir wünschen dem Caritasverband und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles Gute für die Zukunft." Die Sozialberatung ist die erste Anlaufstelle für Menschen, mit persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemlagen. Die Beratenden sind für alle Menschen da, die ein Gespräch, eine Beratung oder Hilfe benötigen.
Für die Standorte der Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, Sulzbach und Völklingen-Wehrden, unter Trägerschaft des Caritasverbandes, hat zu Jahresanfang eine neue Vertragsperiode begonnen. In dieser sichern die Partner, die Arbeit der Projekte in den kommenden fünf Jahren mit über 2,5 Millionen Euro Kirchensteuermitteln, über den Caritasverband Saarbrücken und Umgebung ab.
Auch der Bürgermeister von Friedrichsthal, Herr Christian Jung hat ein ganz besonderes Verhältnis zu dem neuen Standort - "ich bin in der Saarbrücker Straße aufgewachsen und täglich an diesem Gebäude vorbeigelaufen, und ich bin mehr als froh, dass ich hier heute als Bürgermeister bei Ihnen seien kann und bei der Verwirklichung dieses Projektes helfen durfte. Gerade in den sozial schwächeren Stadtteilen, ist der Auftrag und die Arbeit der Caritas wichtig und maßgebend für die sozial schwächer gestellten Mitmenschen unserer Stadt."
Als künstlerische Fußnote, bot der bekannte Künstler und Pantomime "JOMI" einen kritischen Blick auf die Divergenz zwischen arm und reich, die zeitweise zwar in Balance zueinanderstehen, jedoch sehr leicht ins Schwanken geraten und dadurch Ungerechtigkeit entstehen kann. Feierlich eingesegnet würde das Büro von Diakon und Caritasratsvorsitzenden Roland Isberner. Wenn Sie weitere Informationen zu den Angeboten des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. erhalten möchten, besuchen sie die Website www.caritas-saarbruecken.de oder melden Sie sich telefonisch bei Werner Hubertus und seinem Team unter der Telefonnummer: 06897-88044
vlnr: Michael Schley (Caritasdirektor), Daniel Jung (stellv. Vorsitzender CV Saarbrücken), 5.ter von links Roland Isberner (Diakon &Caritasratsvorsitzender), Christian Jung (Bürgermeister Stadt Friedrichsthal), 7.ter von rechts Peter Gillo (Regionalverbandsdirektor)Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. (Götz Plettke)