Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Das Miteinander macht Mut zum Wiederaufbau

Die Brandkatastrophe, die das Caritas-Sozialzentrum in Augsburg-Göggingen in der Nacht vom 8. auf 9. Juli 2018 zerstörte, hat viele im Innersten getroffen, besonders die MitarbeiterInnen des Augsburger Caritasverbandes. Nun feierten sie am Ort der Katastrophe nach drei Monaten ihren ersten gemeinsamen Gottesdienst.

Erschienen am:

08.10.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Erster gemeinsamer Gottesdienst am Schadensort nach Brandkatastrophe – Pfarrer Mair: „Gott lässt keinen von uns im Dunkel stehen“

Augsburg, 08.10.2018 (pca). Da, wo das Caritas-Sozialzentrum in Augsburg-Göggingen in der Nacht vom 8. auf 9. Juli 2018 einem Brandanschlag zum Opfer fiel, trafen sich nun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas zum gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel zusammen. Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dort, wo bis zum Juli an Sommertagen Gäste unter einem Sonnenschirm saßen und ihre Mittagspause verbrachten. Die Brandruine ist völlig beseitigt worden. Die graue Betonplatte des Gebäudes, die unbeschädigt blieb, lässt aber erkennen, wo das Sozialzentrum in der Depotstraße 5 stand.

„Wir alle haben damals unsere tiefen Stunden erlebt“, so der Augsburger Caritas-Geschäftsführer Dr. Walter Semsch. „Trauer und Entsetzen erfüllte Sie damals. Einige haben geweint“, erinnerte er sich in seiner Ansprache. „Doch unser Zusammenhalt, das Miteinander, der Zuspruch haben mir wieder Mut gemacht.“ Das war auch das Motto des Wortgottesdienstes, dem Pfarrer Karl Mair, Erster Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V., vorstand. „Wenn man die schlechten und bösen Tage miteinander trägt, dann fällt es allen leichter. Als Christen dürften sie auf Gott vertrauen, „der immer bereit ist zu helfen“.

Dr. Semsch weiß, dass das nicht so einfach war. Er erzählte von seiner Niedergeschlagenheit in der Brandnacht. Seine „tiefste Stunde“ sei gewesen, als ein erfahrener Feuerwehrmann in der Nacht ihm jegliche Hoffnung nahm, einen Teil des Gebäudes retten zu können, und ihm sagte „Vergessen Sie es“. Doch die MitarbeiterInnen, die am nächsten Morgen kamen, mitgeholfen haben, Akten zu retten und mit ihm redeten, die Ein-Euro-Jobber, die ihm gesagt hätten, wie gerne sie bei der Caritas sind, hätten ihm wieder Mut gemacht. Er lobte Augsburgs Bischof Dr. Konrad Zdarsa und Generalvikar Harald Heinrich, die am Montag danach vorbeischauten und ihm die Unterstützung der Kirche zusicherten. „Hier hat Kirche ihr Gesicht gezeigt“, sagte Dr. Semsch. Er erzählte davon, wie gut es auch ihm tat, dass Augsburg Oberbürgermeister Dr. Kurt Griebl, Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer, die Stadträte und der Landrat wie auch andere Politiker ihre Hilfe zusicherten. Besonders hätte ihn eine alte Frau bewegt, die gestützt auf ihrem Rollator vorbei kam, ihm erzählte, dass sie regelmäßig zum Mittagessen in die Depotstraße zur Caritas gekommen sei und ihm dann gesagt hätte: „Hier, ich geben Ihnen jetzt 50 Euro und Sie bauen das ‚Ding‘ wieder auf“.

Pfarrer Mair bezeichnete die Menschen, die mit angepackt haben, Zuspruch schenkten, ermutigten und mithelfen, in seiner Predigt als „Lichtboten auf unserem Weg zu einer neuen und anderen Zukunft“. „Gott lässt keinen von uns im Dunkel stehen“, fügte er hinzu. Caritas-Pfarrer Heinrich Weiß dankte seinerseits den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, „was Sie und wir uns alle an Miteinander, Hilfe, Ermutigung und festen Willen geschenkt haben“.

Im März 2019 wird der Neubau beginnen, so Dr. Semsch. Und wenn alles klappe, dann könnte das Gebäude bereits Ende 2019 wieder bezugsfertig sein. Dass sobald das Caritas-Sozialzentrum wieder aufgebaut werden kann, dazu hätten, so der Caritas-Geschäftsführer Matthias Kerler, Chef des gleichnamigen Abbruchunternehmens, und Hans Schrammel senior vom Architekturbüro Schrammel wesentlich beigetragen. Obwohl die Auftragsbücher voll waren, in der Bauwirtschaft mindestens ein halbes oder dreiviertel Jahr an Wartezeit derzeit üblich ist, hätten beide zugesagt und die Zusagen auch eingehalten, sofort zu helfen. „Wir lassen Euch nicht hängen“, hätten beide gesagt und die Caritas „reingeschoben“. Kerlers Mannschaft fing gleich nach der Freigabe durch Polizei und Versicherung mit dem Abbruch an. Das Architekturbüro Schrammel hat umgehend mit seinem gesamten Team die Planungen übernommen. „Das war und ist wirklich außergewöhnlich“, unterstrich Dr. Semsch. Beiden Unternehmern überreichte er deshalb persönlich und für ihre Mitarbeiter die „Elisabeth-Medaille“, einer der höchsten Auszeichnungen der Caritas für besonderes soziales Engagement.

4,2 Millionen Euro hoch sind die Versicherungsleistungen für den Brandschaden. Darunter falle nicht nur das Gebäude, sondern auch das Inventar. Damit könnten auch die gestiegenen Baukosten aufgefangen werden. Dennoch bleibe der Verband auf Spenden angewiesen. „Unser Lkw war für uns 20.000 Euro wert, hatte aber nur noch einen Gegenwert von 1.000 Euro“, so Dr. Semsch. Für eine Ersatzbeschaffung sei man auf Spenden angewiesen. Eine große Hilfe dabei ist sicherlich die Spende der Augsburger Firma Dachser SE in Höhe von 7.500 Euro. Den Scheck dazu konnte deren Prokurist René Gerbert der Caritas nach dem Gottesdienst übergeben.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 10.10.2018
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg

Trotz Brandkatastrophe ist Caritas voller Zuversicht

Pressemitteilung Augsburg

Caritas-Familie und Kirche sagen Hilfe und Unterstützung zu

Pressemitteilung Augsburg

„Unser Herz hing hier drin“

Pressemitteilung Augsburg

"Wir sind schockiert"

Multimedia

Galerie

Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes für die Stadt und Landkreis Augsburg e.V. feierten ihren ersten gemeinsamen Gottesdienst nach der Brandkatastrophe an ihrer ehemaligen und zukünftigen Wirkungsstätte in der Depotstraße 5, Augsburg-Göggingen.  (Bernhard Gattner)
Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-1 (Bernhard Gattner)

Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-1

Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes für die Stadt und Landkreis Augsburg e.V. feierten ihren ersten gemeinsamen Gottesdienst nach der Brandkatastrophe an ihrer ehemaligen und zukünftigen Wirkungsstätte in der Depotstraße 5, Augsburg-Göggingen.

Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.li.) überreicht zusammen mit Pfarrer Karl Mair (2.v.re.) und Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, dem Unternehmer Matthias Kerler (1.v.li.) die Elisabeth-Medaille der Caritas für dessen großartige Unterstützung.  (Bernhard Gattner)
Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-2 (Bernhard Gattner)

Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-2

Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.li.) überreicht zusammen mit Pfarrer Karl Mair (2.v.re.) und Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, dem Unternehmer Matthias Kerler (1.v.li.) die Elisabeth-Medaille der Caritas für dessen großartige Unterstützung.

Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.li.) überreicht zusammen mit Pfarrer Karl Mair (2.v.re.) und Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, dem Senior-Chef des Augsburger Architekturbüros Schrammel (1.v.li.) die Elisabeth-Medaille der Caritas für dessen großartige Unterstützung.  (Bernhard Gattner)
Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-3 (Bernhard Gattner)

Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-3

Geschäftsführer Dr. Walter Semsch (2.v.li.) überreicht zusammen mit Pfarrer Karl Mair (2.v.re.) und Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, dem Senior-Chef des Augsburger Architekturbüros Schrammel (1.v.li.) die Elisabeth-Medaille der Caritas für dessen großartige Unterstützung.

René Gerbert überreichte einen Scheck in Höhe von 7.500 Euro der Firma Dachser SE aus Augsburg Pfarrer Karl Mair, 1. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, und Geschäftsführer Dr. Walter Semsch.  (Bernhard Gattner)
Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-4 (Bernhard Gattner)

Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-4

René Gerbert überreichte einen Scheck in Höhe von 7.500 Euro der Firma Dachser SE aus Augsburg Pfarrer Karl Mair, 1. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, Hans-Peter Dangl (1.v.re.), 2. Vorsitzender des Vorstands des Augsburger Caritasverbandes, und Geschäftsführer Dr. Walter Semsch.

Pfarrer Karl Mair spendete am Ende des Gottesdienstes den Segen.  (Bernhard Gattner)
Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-5 (Bernhard Gattner)

Caritasverband Augsburg-Gottesdienst nach Brandkatastrophe-5

Pfarrer Karl Mair spendete am Ende des Gottesdienstes den Segen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025