Jeweils ein Mitarbeiter der Caritas Werkstätten St. Elisabeth in Sinzig und St. Anna in Ulmen haben die Prüfung zur "geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen" (gFAB) erfolgreich absolviert.
Die gFAB-Absolventen 2016 der Caritas WerkstättenFoto: Caritas Werkstätten, Mayen
In einer gemeinsamen Feierstunde wurden die Zertifikate des sonderpädagogischen Lehrgangs an die insgesamt 13 Teilnehmer überreicht. An der Feierstunde nahmen neben den Absolventen und der Lehrgangsleitung auch die Einrichtungsleitungen der Caritas Werkstätten in Sinzig und Ulmen teil.
Die Fortbildung fand im Zeitraum von zwei Jahren berufsbegleitend im Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell statt. Bildungsträger des sonderpädagogischen Lehrgangs ist der Behindertenhilfe Kühr e.V. Die Fachkräfte der Caritas Werkstätten haben in diesem Lehrgang die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung, Sonderpädagogik und Recht erworben. Abschließend legten sie im Rahmen des Prüfungsverfahrens eine schriftliche Aufsichtsarbeit ab und erstellten eine Projektarbeit mit einem anschließenden Fachgespräch.
Die sonderpädagogische Zusatzausbildung vermittelt methodisches Rüstzeug, um Förderprozesse zu planen, Arbeit an die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung anzupassen und sie zu produktiver Tätigkeit anzuleiten. "Das Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung entsprechend ihrer Neigungen im Arbeitsleben individuell zu fördern und somit mögliche Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen, ist hierbei besonders im Blick zu halten", so Franz Josef Bell, Geschäftsbereichsleiter Arbeit der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH.