Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 67547 Worms

Ambulante Suchtberatung: Wichtig für alle – und doch gefährdet?

Wachsende Probleme, weniger Geld. Das gilt für die Suchtberatung wie für viele soziale und gesundheitliche Bereiche. Deshalb lud der Wormser Caritasverband für den 09.08.2018 zum gemeinsamen Nachdenken ein. Engagement, Kompetenz und gute Ideen gab es in Hülle und Fülle. Wer fehlte, waren einige wichtige Akteure.

Erschienen am:

14.08.2018

Herausgeber:
Psychosoziales Zentrum
Caritasverband Worms e.V.
Renzstraße 3
67547 Worms
+49 6241 48036-300
+49 6241 20617-77
+49 6241 48036-300
+49 6241 20617-77
+49 6241 20617-77
psychosoziales-zentrum@caritas-worms.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Worms, 13. August 2018.
Über vieles waren die knapp 50 Teilnehmenden - VertreterInnen aus Verbänden und Politik sowie Betroffene - sich einig. Erstens: Sucht ist ein enormes Problem unserer Gesellschaft. Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- oder Nikotinabhängigkeit, Essstörungen, Glücksspiel- oder Onlinesucht: Millionen von Menschen verlieren an sie, so Caritasdirektor Pascal Thümling, "...ihre Freiheit und Selbstbestimmung....". Scham und Schuldgefühle zermürben, sie entscheiden nicht mehr selber über ihr Leben - und müssen doch immer wieder hören: "Nimm dich doch einfach zusammen," so Gabriele Hub vom Kreuzbund des Diözesanverbandes Mainz e.V.

"Herzstück der Suchthilfe"
Die zweite Übereinstimmung: Suchtberatung hilft. Ambulante Beratungsstellen wie das gleis 7 in der Wormser Renzstraße seien, so Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe mit Sitz in Freiburg, das "Herzstück der Suchthilfe", ein entscheidendes Bindeglied in der Hilfe für Betroffene vor Ort. Viele Wortbeiträge des Fachtages bestätigten das: Oft können Betroffene oder ihre Familien hier das erste mal überhaupt mit jemandem sprechen, der ihnen nicht verurteilend sondern unterstützend und kompetent begegnet. BeraterInnen vermitteln in ärztliche und auch stationäre Behandlung und übernehmen die für die Betroffenen so enorm wichtige Nachsorge - auch für Angehörige, deren Belastung weit unterschätzt wird.

Folgen für die ganze Gesellschaft
Drittens: Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgekosten von Suchterkrankungen betragen viele Milliarden Euro; die negativen sozialen Auswirkungen für unsere Gesellschaft sind enorm. Suchtberatungsstellen sind deshalb nicht nur wertvoll für Betroffene, sondern für uns alle. Auch, weil sie, wie das gleis 7, Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit leisten, etwa in Betrieben und Schulen. Und auch hier wachsen die Aufgaben: 70% der Kitakinder, so Sozialdezernent Waldemar Herder, beschäftigen sich täglich eine halbe Stunde mit dem Smartphone.

"Wie lange können Sie sich die ambulante Suchtberatung noch leisten?"
Auch ein vierter Punkt war unstrittig: Die Rahmenbedingungen verändern sich ständig. Die Klientenzahlen steigen und immer häufiger leiden suchtkranke Menschen auch an psychischen Störungen. Gleichzeitig sind Zuschüsse von Land und Kommune festgeschrieben oder werden gekürzt, so dass der Eigenanteil der Träger steigt. Die Schließung der Wormser Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zeigt, was für schmerzliche Folgen dies haben kann. Yvonne Wehrheim, als Fachbereichsleiterin auch zuständig für die Suchtberatung bei der Wormser Caritas: "Wir konnten zwar mit Hilfe der Kommune die Versorgungslücke teilweise ausgleichen - dennoch müssen die Menschen mit Wartezeit rechnen."

Ein Spannungsfeld, um es vorsichtig zu formulieren, das Moderator Johannes Götzen mit einer Frage an Pascal Thümling auf den Punkt brachte: "Wie lange können Sie sich die ambulante Suchtberatung noch leisten?" Ausstieg, so Thümling, sei für die Wormser Caritas keine Option. Viel zu wichtig sei sie hinsichtlich des Leitbildes "Im Mittelpunkt der Mensch" und als "Wesensaufgabe unserer Kirche und unserer Caritas."

Bestehe denn da nicht die Gefahr, so Johannes Götzen, dass sich der Staat auf genau dieser kirchlichen Haltung ausruhe? Erwartungsgemäß gab es darauf keine direkte Antwort. Für Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im rheinland-pfälzischen Familienministerium, ist allerdings klar, dass die Suchtberatung ohne kirchliche Träger nicht möglich sei.  
Die Kosten gerechter verteilen
Was also ist zu tun? Eine Eigenbeteiligung der Betroffenen ist für Pascal Thümling kaum vorstellbar. Viel zu wichtig sei die niedrigschwellige Zugänglichkeit der Suchthilfe. Online-Beratung, so Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung, sei zwar eine wichtige Ergänzung - aber Beratung sei vor allem Beziehungstätigkeit und brauche den persönlichen Kontakt.

Für Waldemar Herder, Sozialdezernent der Stadt Worms, müssen die Versicherungsträger viel mehr in die Pflicht genommen werden. Sie allerdings waren in der Runde nicht vertreten, ebenso wenig wie die Bundespolitik, die in Stefan Bürkles Augen genau daran etwas ändern könne und müsse. Allerdings warnte er in diesem Zusammenhang vor einem Abrücken von der pauschalen Finanzierung, die weiterhin dringend notwendig sei. Für Bürkle liegt auch eine klare Mitverantwortung bei den Unternehmen, die gut an der Sucht verdienen. Ihre Beteiligung an der Finanzierung der Suchtberatung sei bisher immer am Argument der Arbeitsplätze gescheitert. Ein vertrautes Muster: Wenige verdienen, den Schaden zahlt die Gesellschaft.

Ein kurzes Fazit? Kaum möglich nach fünf Stunden konzentrierter Diskussion und Information. Für Yvonne Wehrheim war das Wichtigste, offen miteinander über die Zukunft der Suchtberatung zu reden. Und so Betroffene nicht mit ihrer Scham alleine zu lassen.

Info
Laut Bundesgesundheitsministerium rauchen in Deutschland 14,7 Millionen Menschen, 1,8 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen konsumieren Cannabis und andere illegale Drogen, gut 500.000 Menschen zeigen ein problematisches oder sogar pathologisches Glücksspielverhalten. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de



Autor/in:

  • Patricia Mangelsdorff
Zuletzt geändert am:
  • 19.07.2019
Quelle: caritas-worms.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sucht Glossar

Zum Glossar "Sucht" auf www.caritas.de

Multimedia

Galerie

Podiumsdiskussion v.l.: 
Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ, Waldemar Herder, Sozialdezernent Worms, Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP e.V., Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
 (© Patricia Mangelsdorff)
Podiumsdiskussion v.l.:  Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götz (© Patricia Mangelsdorff)

Fachtag Suchthilfe 09.08.18_1

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ, Waldemar Herder, Sozialdezernent Worms, Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP e.V., Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ (© Patricia Mangelsdorff)
Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ (© Patricia Mangelsdorff)

Flyer Fachtag Suchthilfe am 09.08.2018_2

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025