Der Wäscherei- und Textilservice der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH in Ulmen feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag. Im Rahmen der Feierlichkeiten lud die Betriebsleitung die Belegschaft am 8. Juli 2015 zu einem Grillfest ein.
Der Betrieb blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung: "2005 sind wir mit einem täglichen Arbeitsvolumen von einer Tonne Wäsche pro Tag gestartet. Heute waschen, desinfizieren und bearbeiten wir drei Tonnen täglich", so Betriebsleiterin Agnes Nell. "Wir haben uns in den vergangenen Jahren auf den Wäscheservice für Alten- und Pflegeheime sowie auf Kunden aus der Behinderten- und Jugendhilfe spezialisiert." Das Wäschevolumen setzt sich zu 40% aus den Einrichtungen und Diensten der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH und zu 60% aus Trägern anderer Institutionen zusammen.
Der Wäscherei- und Textilservice befindet sich im Eifel-Maar-Park in Ulmen.St. Raphael CAB / Carsten Liersch
2005 in Betrieb genommen, ist der Integrationsbetrieb nach § 132 des SGB IX tätig und als Integrationsprojekt zur beruflichen Förderung sowie zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben anerkannt. Zurzeit arbeiten in dem Betrieb an sechs Tagen in der Woche 38 Mitarbeiter, von denen rund 40% beeinträchtigt sind, mit unterschiedlichem Stellenumfang. Wir bieten unseren Mitarbeitern eine leistungsgerechte Bezahlung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Dies bedeutet, unsere Entlohnung ist 30% höher als die Bezahlung in der Wäschereibranche", so Agnes Nell. "Wir bieten unsere Dienstleistungen nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch markt- und wettbewerbsorientiert an. Dank hochmoderner Technik und genau geplanten Betriebsabläufen garantieren wir ein sehr hohes Qualitätsniveau sowie Pünktlichkeit bei der Belieferung."
Bei großen Aufträgen wird die Wäsche zwei- bis dreimal wöchentlich bei den Kunden abgeholt sowie schrankfertig und nach Wunsch sortiert wieder ausgeliefert. Die einzelnen Aufträge werden systematisch über Kundenprofile abgewickelt, in denen alle Daten vom Wäscheabwurf bis zur Rückführung der sauberen Wäsche festgehalten sind. Das Waschverfahren unterliegt gesetzlichen Vorschriften. So richtet sich der Betrieb beispielsweise nach dem Infektionsschutzgesetz und dem chemothermischen Waschverfahren nach RKI- und VAH-Listung. Des Weiteren verfügt er über ein Hygienezertifikat und unterzieht sich somit regelmäßig freiwilligen Kontrollen, die jederzeit von den Kunden eingesehen werden können. Ein modernes EDV-System rundet die professionelle Bearbeitung der Wäsche ab. Darüber hinaus bildet der Betrieb junge Menschen zum Textilreiniger aus.