Bewertungsgrundlage sind die Transparenzstandards für Caritas und Diakonie. "Transparenz ist für die Sozialverbände und ihre Einrichtungen unverzichtbar. Deshalb verleihen wir in diesem Jahr erstmalig diesen besonderen Preis, der sich an unseren gemeinsamen Transparenzstandards orientiert", betonten Diakonie-Vorstand Dr. Jörg Kruttschnitt und Hans Jörg Millies, Finanz-und Personalvorstand des Deutschen Caritasverbandes, gestern Abend bei der Preisverleihung.
Einblick schafft Vertrauen
Die Preisträger mit den Initiatoren am Abend der Preisverleihung in Aschaffenburg. DCV/Barbara Fank-Landkammer
Gewinner des ersten Transparenzpreises in der Kategorie "über 50 Mitarbeiter" sind die Christoffel Blindenmission und die Aktion Sühnezeichen. Die Christoffel Blindenmission überzeugte die Jury unter anderem mit ihrer professionellen Internetseite und ihrem hochtransparenten Spendenbericht. Die Aktion Sühnezeichen überzeugte die Juroren mit ihren detaillierten Informationen und Erklärungen zu ihren Finanzen und Spenden und ihrem besonders informativen Internetauftritt. Beide Organisationen bekommen ein Preisgeld von je 1.000 Euro.
In der Kategorie "unter 50 Mitarbeiter" hat die Stuttgarter mehrwehrt gGmbH gewonnen. Die Agentur bietet maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen für Schulen und soziale Einrichtungen an und überzeugte die Jury mit ihrer wirkungsorientierten Berichterstattung. Leitbild und Transparenz stellt die GmbH auf einer eigenen Internetseite vor. Insgesamt erhält das Stuttgarter Unternehmen ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Bewerben konnten sich alle Mitgliedsorganisationen von Caritas und Diakonie, die ihren Sitz in Deutschland haben. Das Preisgeld wurde von den Versicherern im Raum der Kirchen - Bruderhilfe Pax Familienfürsorge gestiftet. Die Jury des Transparenzpreises 2015 setzte sich aus Vertretern der beiden Wohlfahrtsverbände, aus Wirtschaftsprüfung, Wissenschaft und Medien zusammen (mehr Infos zur Ausschreibung). Die nächste Ausschreibung des Transparenzpreises findet 2017 statt.