Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bahnhofsmission

Mit Volldampf in die Verkehrswende: Mobil sein heißt dabei sein

Bahnhofsmissionen sind wichtige Sozialpartner an den Bahnhöfen und unterwegs. Sie machen sich mit zivilgesellschaftlichem Engagement für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Reisenden stark. Das braucht es dringend, damit die Mobilität der Zukunft klimafreundlich und sozialverträglich gelingt.

Andreas, 59 Jahre. Vor zwei Jahren hatte er einen Schlaganfall, ist seitdem halbseitig gelähmt und arbeitsunfähig. Er ist froh, dass er inzwischen im Alltag wieder einigermaßen zurechtkommt. Das Geld ist knapp. Freunde hat er kaum mehr. Und die Kinder wohnen über 100 Kilometer entfernt. Autofahren ist keine Option - zu teuer und zu unsicher. Dank Bahnhofsmission Mobil, dem Begleitdienst der Bahnhofsmissionen im Regionalverkehr, kann er alle zwei Monate seine Kinder besuchen. Ein wichtiger Anker in seinem Leben.

Tanja, 33 Jahre, und Alex, 35 Jahre. Abwechselnd besuchen sie mit ihrem Baby und der vierjährigen Tochter mit dem Zug ihre Eltern. Eigentlich kein Problem. Aber bei Unregelmäßigkeiten und Verspätungen wird es alleine mit Kinderwagen, Gepäck und Kindern ganz schön anstrengend. Gut, dass sie beim Ein-, Aus- und Umstieg die freundliche Hilfe von Bahnhofsmissionsmitarbeitenden in Anspruch nehmen können. Und wenn der Anschluss weg ist, können sie mit ihren Kindern in der Bahnhofsmission warten - Spiel­ecke, Wickel- und Stillmöglichkeit inklusive.

Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung, wenn sie den Schienenverkehr nutzen wollen. Denn die demografische Welle rollt: Bereits 2030 werden fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland über 60 Jahre sein. Mehr als jede dritte private Zugfahrt im Fernverkehr könnte dann von einer Seniorin oder einem Senior unternommen werden. Fast 20 Prozent der Menschen unter 75 Jahre sind aktuell in ihrer Mobilität eingeschränkt. Aber auch jüngere Menschen sind davon betroffen: Von den rund 7,9 Millionen Schwerbehinderten in Deutschland sind rund 40 Prozent im Alter zwischen 15 und 65 Jahren.

Auch für Familien mit Kindern ist eine Bahnfahrt oft eine Herausforderung. Zudem werden immer mehr Kinder allein auf die Reise mit der Bahn geschickt, um den getrennt lebenden Elternteil oder Opa und Oma in einer anderen Stadt zu besuchen. Wer sorgt dann im Falle von Verspätungen oder Unregelmäßigkeiten im Bahnverkehr für ihren Schutz? Konkret bedeutet das: Rund ein Drittel der Bevölkerung benötigt personelle Hilfe bei der Reise im Schienenverkehr. Und ihre Zahl wird in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Bahnhöfe werden eine zentrale Rolle spielen

Klimafreundliche Mobilität ist ohne starke Schiene nicht zu haben. Bereits 2019 hat sich die Deutsche Bahn das Ziel gesetzt, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln. Für die Bundesregierung ist klar, dass die international vereinbarten Klimaziele ohne Verkehrswende nicht zu realisieren sind. Es braucht also definitiv und kurzfristig ein Umsteuern vom Individual- zum öffentlichen Verkehr. Die Schiene und mit ihr die Bahnhöfe als Knoten modularer Verkehrskonzepte der Zukunft werden hier eine zentrale Rolle spielen.

Aber wie ist es mit der "Barrierefreiheit" im Schienenverkehr bestellt? Schon jetzt haben es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handicaps oder wenig Erfahrung im Umgang mit digitaler Technik schwer, die Bahn zu nutzen. Auch wenn der barrierefreie Umbau der Bahnhöfe fortschreitet, ist für Betroffene eine Fahrt unmöglich, wo Roll­treppen oder Fahrstühle nicht funktionieren. Das bedeutet: Ein Teil der Bahnkunden wird dauerhaft auf personelle Unterstützung angewiesen sein. Und das nicht allein, weil digitale Buchungs- und Bezahlsysteme exkludierend wirken, nicht nur für ältere Menschen. Ohne helfende Hände und konkrete Ansprechpersonen in den Bahnhöfen und auch in den Zügen wird das Ziel einer "Mobilität für alle" nicht erreichbar sein. Mit der Konsequenz: keine Mobilität, keine Teilhabe.

Bahnhöfe haben nicht nur wichtige Funktionen im Verkehr. Sie sind gerade für einsame oder benachteiligte Menschen wichtige Treffpunkte. Denn sie bieten ihnen eine Möglichkeit, sich aufzuhalten, und sind oftmals Fixpunkte in ihrem Tagesablauf. Wie sieht es für sie aus, wenn die Infrastruktur der Bahnhöfe als Knoten modularer Verkehrssysteme mit erhöhtem Raumbedarf in den ohnehin schon beengten Innenstädten und durch den Zuwachs an Reisenden voraussichtlich aus allen Nähten platzt?

Damit Menschen mit Assistenzbedarf sicher unterwegs sein können

In der Konsequenz kann es zu Verdrängungseffekten kommen, die insbesondere Menschen ohne Reise- oder Konsumanliegen und damit besonders vulnerable Gruppen treffen. Deren Teilhabechancen werden dann weiter eingeschränkt. In dieser Situation gilt es sozialverträgliche Lösungen zu entwickeln, die auch ihre Interessen berücksichtigen.

Hier kommen die über 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland ins Spiel. Seit ihrer Gründung kümmern sie sich um benachteiligte Menschen an den Bahnhöfen und wollen ihnen Chancen auf Partizipation und gerechte Lebensverhältnisse eröffnen. Ihr Ziel ist es, Menschen in jeglicher Hinsicht Teilhabe zu ermöglichen, sowohl unterwegs auf Reisen als auch im täglichen Leben. Sie bieten nicht nur Rückzugs- und Aufenthaltsräume für Menschen in Notlagen in den Innenstädten und im Bahnhofsquartier. Sie sind auch wichtige Partner, damit Menschen mit Assistenzbedarf sicher auf der Schiene unterwegs sein können. Die Mitarbeitenden helfen beim Ein-, Aus- und Umsteigen, geben Orientierung am Bahnhof, sind da, wenn Reisende in Not geraten. Und mit ihrem Angebot "Bahnhofsmission Mobil" unterstützen zahlreiche Bahnhofsmissionen auch bei Fahrten im Regionalverkehr. Aber auch in Notlagen und Krisen, die sich an Bahnhöfen bemerkbar machen, sind die Bahnhofsmissionen zur Stelle. Dies gilt beispielsweise bei unwetterbedingten Zugausfällen oder jüngst bei der großen Zahl ankommender Geflüchteter aus der Ukraine.

Ein erster wichtiger Schritt zu mehr klimafreundlicher Mobilität und verbesserten Teilhabechancen ist das für 2023 angekündigte Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr zum Preis von 49 Euro. Vom Vorgänger, dem Neun-Euro-Ticket, haben im Sommer 2022 bereits viele einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger profitiert, die sich vorher keine Bahnfahrt leisten konnten - mit wesentlichen Effekten für ihre Lebensqualität und Teilhabe. Damit das neue Deutschlandticket auch für Menschen mit wenig Geld erschwinglich wird, sollte ihnen dringend der Zugang über entsprechend gestaltete Sozialtarife und Arbeitgeberzuschüsse analog zum "Jobticket" erleichtert werden.

Mit Volldampf in die Verkehrswende: So überfällig solche Maßnahmen sind und so erfreulich für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen, so hinken doch die (infra)strukturellen Anpassungen den Neuerungen weit hinterher. Zu wenig Personal, zu wenig Züge, zu viele Verspätungen, zu wenig Aufenthaltsmöglichkeiten an Bahnhöfen und vieles mehr. Und dies ist nicht in Kürze zu beheben.

Barrierefreiheit allein reicht nicht

Gelingt es, das bundesweite Ticket zum Erfolg zu führen, so wird dies zunächst zu (über)vollen Zügen und Bahnhöfen führen. Damit werden erneut Menschen mit Assistenzbedarf auf der Strecke bleiben. Denn für sie bedeutet eine solche Situation schnell das Aus für eine Bahnfahrt. Soll die öffentliche Mobilität nicht nur klimafreundlich, sondern auch sozialverträglich gestaltet werden, ist ein gewaltiger Um- und Ausbau nicht nur der Infrastruktur, sondern auch von Serviceleistungen und personellen Hilfen an den Bahnhöfen und in den Zügen notwendig. Dabei gehen die Bedarfe vieler Menschen über eine rein technische Barrierefreiheit weit hinaus. Sie benötigen dringend konkrete persön­liche Unterstützung.

Hier sind Bahnhofsmissionen bereits jetzt wichtige Partner nicht nur an den Bahnhöfen, sondern auch unterwegs. Sie machen sich mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement seit Jahren durch konkrete Angebote für Reisende für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit stark. Denn mobil sein heißt: dabei sein. Noch 2019 leisteten die Bahnhofsmissionen vor allem dank des Engagements von qualifizierten Ehrenamtlichen rund 350.000 Hilfen im Reiseverkehr.

Bahnhofsmissionen verstehen sich seit jeher als Förderer und Ermöglicherinnen von Partizipation und Teilhabe für  a l l e  Menschen, die sich an Bahnhöfen aufhalten, sowie als Krisenmanager und Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie sind damit  d i e  Experten sozialer Arbeit an den Bahnhöfen. Ihre Erfahrung und Kompetenz sollte genutzt werden, damit die Verkehrswende vom Individualverkehr hin zur Schiene sozialverträglich gelingt. Dazu gilt es, das weltweit einmalige Netzwerk von diesen Sozialstationen am Bahnhof, das die kirchliche Wohlfahrtspflege unter der starken Marke Bahnhofsmission bereits seit mehr als 125 Jahren vorhält, für die neuen Herausforderungen fit zu machen.

Bahnhofsmissionen stärken das zivilgesellschaftliche Miteinander

Bahnhofsmissionen sollten als feste Sozialpartner bei der Neukonzeption des öffentlichen Verkehrs auf der Schiene mitgedacht werden - möglicherweise auch vernetzt mit anderen Akteuren und Angeboten vor Ort, wie zum Beispiel Fahrradstationen, Räumen der Stille oder Notfall- und Krisendiensten. Damit sie diese wichtige Aufgabe übernehmen können, müssen sie räumlich wie auch personell entsprechend ausgestattet werden. Dies ist nicht nur mit Blick auf die anstehende Verkehrswende und die vorhersehbare demografische Entwicklung notwendig, sondern auch, um der zunehmenden Armut und Exklusion sowie gesellschaftlichen Verwerfungen entgegenzuwirken. Durch das hohe Maß an zivilgesellschaftlichem Engagement stärken Bahnhofsmissionen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sind dadurch auch ein wichtiger Faktor zur Stabilisierung der Demokratie.

Autor/in:

  • Dr. Gisela Sauter-Ackermann
  • Hedwig Gappa-Langer
Zuletzt geändert am:
  • 26.01.2023
neue caritas Ausgabe 02 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Klimasozialpolitik für alle

Finanzen

Ohne staatliche Mittel wird Klimaschutz nicht klappen

Sozialimmobilien

Wie viel energetische Sanierung kostet

Lateinamerika

Recht auf Land, eine intakte Umwelt, auf ­Teilhabe und Klimagerechtigkeit

Jobcenter

Gemeinsam mehr bewirken: geballte Unterstützung im Sozialraum

Unternehmen Caritas

Handlungsbedarf durch das Lieferketten­sorgfaltspflichtengesetz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt Klimaschutz: energetische Sanierung, Finanzierung, Mobilität. Weitere Themen: Sozialraum, Lieferketten, Caritas-Kampagne 2023, AVR-Beschlüsse Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025