Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Berufswelt

Arbeitsintegration mit Biss

In der beruflichen Integration (ehemals) Drogenabhängiger hatte das Modellprojekt Biss in Baden-Württemberg überdurchschnittlichen Erfolg. Die dortige Verstetigung der Projektstrukturen kann auch für die Reha-Arbeit anderer Bundesländer ein Fingerzeig sein.

Zahlreiche Katamnesen belegen, dass für viele Drogenabhängige die Rückfallwahrscheinlichkeit - auch nach erfolgreicher Rehabilitation - im ersten Jahr am größten ist. Zugleich zeigen sie, dass eine gelungene berufliche Reintegration der beste Prädiktor (Vorbedingung) für eine suchtmittelfreie Zukunft ist.

Diese Erfahrung bestätigte sich auch in der Rehaklinik Freiolsheim (Baden-Württemberg) und in der dazu­gehörenden Adaptionseinrichtung im Integrationszentrum Lahr. Dort absolvieren die Klient(in­n)en in ihrer letzten Behandlungsphase ein acht- bis zehnwöchiges Praktikum am ersten Arbeitsmarkt. Zwischenzeitlich sind es über 400 Betriebe im Raum Lahr/Offenburg, die bereit sind, Praktikant(inn)en des Integrationszentrums Lahr aufzunehmen. Ausgesucht werden die Praktikumsplätze nach beruflichen Vorqualifikationen, Neigungen und auch danach, ob die Praktikumsanbieter als mögliche künftige Ar­beit­geber infrage kämen.

Die Praktikumsplatzsuche erfolgt mit Unterstützung der Mitarbeitenden des Integrationszentrums, in erster Linie aber durch die Bewerber(innen) selbst. Da zwischenzeitlich zahlreiche Betriebe sehr gute Erfahrungen mit den Praktikant(in­n)en des Integrationszentrums gemacht haben, ist die Bereitschaft groß, es erneut mit einem Praktikanten/einer Praktikantin zu probieren. Hinzu kommt, dass der Arbeitsmarkt in der Region nahezu leergefegt ist: Die Praktikumsgeber profitieren hier von der Chance, junge potenzielle Nachwuchskräfte unverbindlich kennenzulernen. Zudem entstehen ihnen keine Lohnkosten, und den Versicherungsschutz deckt das Integrationszentrum ab. Für die Pa­tient(inn)en stellt ihr Praktikum einen wichtigen ersten Schritt in die berufliche Reintegration dar - und häufig auch die Aussicht auf einen Arbeitsplatz. Regelmäßig erhalten 50 bis 65 Prozent aller Prak­tikant(inn)en des Integrationszentrums Lahr ein Angebot zur direkten Über­nahme nach Beendigung der Adaptions­behandlung. Zahlreichen Rehabilitan­d(inn)en wird auch ein Ausbildungsvertrag in Aussicht gestellt. Da wir in Lahr und in Offenburg mehrere Wohngemeinschaften für das be­treute Wohnen haben sowie eine sehr gute Infrastruktur zur (Selbst-)Hilfe, entscheiden sich viele ehemalige Adap­tions­bewoh­­ner(in­nen), in der Region zu bleiben und gegebenenfalls ein Arbeitsplatzangebot anzunehmen. Hierbei zeigte es sich jedoch in der Vergangenheit, dass viele nach ihrer rund einjährigen Rehabilitationsbehandlung kein Interesse mehr an weiterer therapeutischer Begleitung haben. Sie sind glücklich über ihr Arbeitsplatzangebot und haben für sich den Eindruck, den Ausstieg aus der Drogenabhängigkeit nun endgültig geschafft zu haben.

Krisen stellen sich ein - und werden mit "Biss" bewältigt

Doch hier begannen in der Vergangenheit häufig die Probleme: Bereits nach Wochen, in anderen Fällen nach einigen Monaten kam es zu persönlichen Krisensituationen, auch am Arbeitsplatz, beziehungsweise zu Rückfallkrisen. Gerade bei Rückfälligkeit wurde dies von den Betroffenen so lange wie möglich verheimlicht, bis dann letztlich nach Fehlzeiten und Abmahnungen der Arbeitsplatz weg und der Wiedereinstieg in den Drogenkreislauf nahezu un­vermeidlich waren. In seltenen Fällen waren es die ehemaligen Patient(inn)en oder auch die Arbeitgeber, die sich frühzeitig hilfesuchend an das Integrationszentrum wandten. In dem einen oder anderen Fall gelang es so, durch Kriseninterventionen, Entgiftungen, Auffangbehandlungen oder durch andere Maßnahmen den Wiedereinstieg in die Abhängigkeit zu vermeiden und den Arbeitsplatz zu erhalten. Viel zu häufig kam jedoch jede Unterstützung zu spät und der Arbeitsplatz war verloren.

Aus diesen Erfahrungen wurde der Kontakt zur Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (im Folgenden: DRV), dem Hauptkostenträger der Rehamaßnahmen, hergestellt, und zur Un­terstützung der be­ruflichen Reintegration im ersten Jahr nach Therapieabschluss startete das Mo­dellprojekt "Biss" (Be­rufliche Integration nach stationärer Sucht­rehabilitation). Der Rehabilitationswissenschaftliche Lehrstuhl der Universität Freiburg evaluierte es in der Modell­phase 2010 bis 2012.

Betrieben, die ehemaligen Patien­t(inn)en einen Arbeitsplatz anboten, wurde die Teilnahme am Biss-Modell offeriert. Auch allen regulär entlassenen Patien­t(inn)en, die sich nach der Therapie im Nahbereich niederließen, wurde die Teilnahme angeboten. Von Beginn an war ihr Interesse sehr groß. Die mit dem Projekt verbundenen Alkohol- und Drogenscreenings sahen sie nicht als Kontrolle oder Lebenseinschränkung an, sondern eher als Un­ter­stützung einer langfristigen Abstinenz. Teilnehmende Arbeitgeber wiederum sa­hen eine Risikominimierung und waren dankbar, im Krisenfall einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Im­mer wieder machten Arbeitgeber die Biss-Teilnahme zur Bedingung für eine Ein­­stellung. Arbeitgeber erhalten durch Biss folgende Angebote:

  • regelmäßige Besuche am Arbeitsplatz mit Gesprächsangeboten für Arbeitgeber und Projektteilnehmer(innen);
  • Ansprechpartner bei Rückfallverdacht, erhöhten Fehlzeiten oder sonstigen be­trieblichen Auffälligkeiten;
  • Mediation in Konflikten und Krisen.

Einmal monatlich treffen sich alle Biss-Teilnehmer(innen) zum Gruppengespräch und zur Planung möglicher gemeinsamer Aktivitäten. Mittels Schweigepflicht-Entbindung und eines Dreieckvertrages zwischen Klient(in), Arbeitgeber und Integrationszentrum hat jede(r) Be­teiligte stets die Möglichkeit, das Integrationszentrum und Biss zu kontaktieren. Somit werden Rückfallkrisen, aber auch sich kumulierende psychosoziale Problem- und Konfliktlagen zwischen Arbeitergeber und ehemaligen Klient(inn)en frühzeitig aufgegriffen. Ist ein(e) Biss-Teilnehmer(in) ­tatsäch­lich rückfällig, lassen sich rasch Hilfsmaßnahmen einleiten: von Krisenintervention und hochfrequenten ambulanten Angeboten über eine Einweisung in eine Entgiftungseinrichtung bis hin zur erneuten stationären Kurzzeitreha. Die getroffenen Maßnahmen werden zwischen Arbeitgebern, Integrationszentrum und Klient(inn)en abgestimmt und verhindern so im Regelfall, dass der Arbeitsplatz verloren geht. Da die Biss-Teilnehmer(in­nen) um diese Un­terstützungsmöglich­keiten wissen, ist die Bereitschaft, über Rückfälligkeit zu sprechen, beachtlich gestiegen.

Verstetigung nach erfolg­reicher Modellphase

Der im Frühjahr 2013 vorgelegte Evaluationsbericht dokumentierte eine hohe Zu­friedenheit der Biss-Teilnehmer(in­nen) wie auch der beteiligten Arbeitgeber - diese berichteten von Er­mutigung und Absicherung durch das Projekt. Die wohl wichtigsten Ergebnisse waren die hohe Erfolgs- und die geringe Abbruchquote. So wiesen die Biss-Teilnehmer(innen) nach einem Jahr durchweg höhere Abstinenzquoten und deutlich mehr Ausbildungsverhältnisse auf als die Vergleichsgruppe der Studie.

Auch die weiteren Beteiligten wie Jobcenter und DRV waren von den Resultaten des Modellprojekts beeindruckt und sicherten weitere Unterstützung zu. So überführte die DRV?das Biss-Modell ab 1.Januar 2014 in die Regelförderung: Für alle bei der DRV versicherten Biss-Teilnehmer(innen) erhält das Integrationszentrum Lahr einen Pauschalbetrag, der die weitere Begleitung im ersten Jahr nach der Therapie ermöglicht. Angeregt durch die Erfolge von Biss, hat die DRV zudem allen Suchtberatungsstellen die Möglichkeit er­öffnet, neben der klassischen Nachsorgepauschale noch eine zweite Nachsorgepauschale - speziell zur Begleitung der Berufsintegration ehemaliger Rehabilitand(inn)en - abzurechnen.

Neben diesen positiven Ergebnissen muss jedoch auch berichtet werden, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund und die anderen Rentenversicherungsträger sowie die Krankenkassen das Projekt zurzeit zwar wohlwollend prüfen, bisher aber keine Refinanzierung erfolgt.

Zum Schluss noch einige Zahlen zu Biss: Seit dem 1. Januar 2013 nahmen insgesamt 124 ehemalige Drogenabhängige teil. Von ihnen beendeten 74 (60 Prozent) das Programm erfolgreich mit Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis. Insgesamt konnten über 100 auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Eine Berufsausbildung absolvierten 31 Personen im Rahmen ihrer Biss-Teilnahme. 26 brachen die Maßnahme ab oder mussten aus dem Programm entlassen werden (21 Prozent), meist aufgrund fortgesetzter Rückfälligkeit. Einige Klient(inn)en fielen wegen ihres entfernten Wohnorts außerhalb der Biss-Reichweite aus dem Programm, das derzeit 24 Teilnehmende umfasst.

Bei Rückfallkrisen, die circa ein Viertel der Teilnehmenden hatten, bewährten sich besonders die intensive ambulante Be­gleitung, verbunden mit hochfrequenten Drogenscreenings, und eine enge Abstimmung mit dem Arbeitgeber. In elf Fällen war die Rückfälligkeit so weit fortgeschritten, dass die Betroffenen in die stationäre Entgiftung mussten. Bei weiteren sechs war sogar eine stationäre Festigungsbehandlung nötig. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Integrationszentrum und Arbeitgebern ließ sich in den meisten Fällen der Arbeitsplatz trotz der Krisen langfristig sichern.

Autor/in:

  • Wolfgang Indlekofer
Zuletzt geändert am:
  • 20.10.2016
neue caritas Ausgabe 18/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Vermittlungshemmnisse

Chancen und Wege, zurück in die Arbeitswelt zu finden

Projekt

ClaroMobil sucht Klienten da auf, wo sie sich sicher fühlen

Pflege

Neu definierte Pflegebedürftigkeit bringt Systemwechsel

Flüchtlinge

Flüchtlinge medizinisch gut versorgt

Unternehmen Caritas

Den Arbeitsmarkt der Caritas für Flüchtlinge öffnen

Pflegekosten

Neue Vergütungsformen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2016

Schwerpunkt: Integration in Arbeit von Suchtkranken. Weitere Themen: Pflegebedürftigkeit, Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, Arbeitsmarkt der Caritas für Flüchtlinge, paritätische Finanzierung der Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Chancen und Wege, zurück in die Arbeitswelt zu finden

neue caritas

ClaroMobil sucht Klienten da auf, wo sie sich sicher fühlen

Fachthema Alter und Sucht

Sucht kennt keine Altersgrenzen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025