Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Solidarität

Anpassung an den Klimawandel – geht das?

In Kambodscha beobachtet Caritas international langfristig, wie die Hilfe zur ­Katastrophenvorsorge wirkt. Bei der Planung von Projekten ist es wichtig, die Menschen miteinzubeziehen und ihre Lebensgewohnheiten zu kennen.

38 Grad zeigt das Thermometer, aber im Caritas-Haus im Zentrum der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh ist es an diesem Morgen noch angenehm kühl. Gut 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Kambodscha haben sich hier versammelt, nur einen Steinwurf vom berühmten Königspalast entfernt. Sie kommen aus neun verschiedenen Provinzen, zum Teil von weit her – und das, obwohl es in vielen Gegenden Kambodschas schon sehr viel Zeit braucht, auch nur kleine Distanzen zu überwinden. Gemeinsam mit Christine Wegner-Schneider und Gernot Ritthaler von Caritas international, dem Hilfswerk der deutschen Caritas, wollen sie den Grundstein für eine neue Projektzusammenarbeit legen, die auf mindestens sechs Jahre angelegt ist.

Wer Treibhausgase erzeugt, muss zahlen

Anpassung an den Klimawandel: So lautet der Titel des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium aufgelegten neuen Förderprogramms. Damit sollen arme ländliche Bevölkerungsgruppen auf Naturkatastrophen vorbereitet werden. Das Geld stammt aus dem Emissionshandel. Da­hinter steckt die Idee, dass diejenigen, die durch Kohlendioxid-Ausstoß die Erd­erwärmung beschleunigen, sich auch an den Kosten beteiligen müssen, die dadurch anderswo entstehen.

Kambodscha gehört zu den Ländern, die die Folgen des Klimawandels schon heute drastisch zu spüren bekommen. Kim Rattana, der Generalsekretär der Caritas Kambodscha, hält die zunehmenden Naturkatastrophen für die größte Herausforderung für sein Land überhaupt. „Was wir in vielen Jahren Entwicklungsarbeit erreicht haben, wird von Stürmen zerstört und von Überschwemmungen weggewaschen“, beklagt er. Ein Lautsprecher sorgt dafür, dass auch in den hinteren Reihen alles gut verstanden wird. Dolmetscher übersetzen aus der Lokalsprache Khmer ins Englische und wieder zurück. Die Atmosphäre ist freundlich, alle sind interessiert am Austausch, sowohl mit den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Provinzen als auch mit denen aus Deutschland. Die Caritas Kambodscha sei dankbar für die Förderung aus Deutschland, sagt Asien-Referentin Christine Wegner-Schneider. Damit wolle die dortige Caritas ihr Ziel, den Aufbau einer flächendeckenden Katastrophenvorsorge, besser und schneller verwirklichen.

„Keinen Schaden anrichten“

Für Caritas international bietet das Projekt neue Möglichkeiten der Wirkungsbeobachtung. Die vergleichsweise lange Projektphase ermöglicht es, dass die Partner zunächst die Ausgangssituation gründlich analysieren – das heißt eine sogenannte „Baseline“ erarbeiten. Sie dient einerseits dazu, den Verlauf des Projektes gut zu steuern. Andererseits kann damit die Wirksamkeit der Hilfe während und nach Abschluss des Projekts gemessen werden. „In der akuten Nothilfe ist das so ausführlich nicht möglich“, sagt Volker Gerdesmeier, der bei Caritas international für das Qualitätsmanagement zuständig ist. Hier müsse oft auf Grundlage begrenzter Informationen schnell entschieden werden. Eine fundierte Basisdatenerhebung mache dagegen einen direkten Vorher-nachher-Vergleich möglich: Sind die Ziele erreicht worden? Können die Menschen durch unsere Hilfe mit künftigen Naturkatastrophen wirklich besser zurechtkommen? Auch ob die Selbstverpflichtung vieler Hilfsorganisationen auf das Prinzip „Do no harm“ (keinen Schaden anrichten) umgesetzt wird, ist nicht immer leicht zu erkennen. Wie werden sich künftige Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen auf das Ökosystem auswirken und werden sie auch sozial verträglich sein? Oder hat die Unterstützung einer Hilfsorganisation indirekt eine bereits geplante staatliche Investition verhindert? Eine gründliche Wirkungsbeobachtung, sagt Volker Gerdesmeier, lässt erkennen, ob die Hilfe auf lange Sicht wirklich gut ist – und nicht nur gut gemeint.

Die Erkenntnisse, die Caritas international in den kommenden Jahren in Kambodscha gewinnt, will Gernot Ritthaler auch für andere Regionen nutzen. Das Referat Katastrophenhilfe, für das er arbeitet, kümmert sich nicht nur um die Soforthilfe, sondern auch um die Vorsorge. Und die wird im Zuge des Klimawandels für immer mehr Länder immer wichtiger.

Der Experte für Klimawandel und ländliche Entwicklung Dieter Rachbauer wird die Caritas Kambodscha im Auftrag von Caritas international in den kommenden Jahren beraten. Gleich im Anschluss an den offiziellen Auftakt in Phnom Penh fährt er mit Vertretern aus allen beteiligten Provinzen weiter nach Barong, wo sie exemplarisch gemeinsam die erste Base­line erstellen. Barong ist auf den ersten Blick ein typisches Dorf im kambodschanischen Hinterland. Obwohl nur 20 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, hat es wie viele Dörfer keinen direkten Verkehrsanschluss, weshalb die Caritas-Delegation mit dem Boot anreist. Rund 350 Holzhäuser stehen auf Stelzen, es gibt weder Strom noch fließend Wasser. Die meisten Bewohner leben vom Reisanbau oder der ­Fischzucht. Das Gebiet rund um Barong unterliegt dem alljährlichen Überflutungsrhythmus des Mekong.

Das Wasser steigt jedes Jahr etwas höher

Längst haben sich die Menschen in der Art, wie sie ihre Häuser bauen oder Landwirtschaft betreiben, so gut es geht, an diesen Rhythmus angepasst. Seit einigen Jahren aber beobachten die Dorfbewohner, dass der Wasserpegel immer weiter ansteigt und immer mehr Flächen überflutet werden. In manchen Jahren finden die Bewohner nicht mehr genug freie Ackerflächen, um für ihre Familien ausreichend Nahrungsmittel anbauen zu können. Zudem dauert die anschließende Trockenzeit immer länger.

In Barong angekommen, ergänzt die Delegation die in Phnom Penh entwickelten Fragebögen um einige lokale Besonderheiten. Am nächsten Morgen gehen die Caritas-Mitarbeiter(innen) in Kleingruppen von Haus zu Haus. 56 der insgesamt 180 Haushalte werden sie in den kommenden Tagen befragen: Wovon leben die Menschen hier? Was machen sie mit ihrem Müll? Wie, und vor allem wann, bauen sie ihren Reis an: vor oder nach der Regenzeit? Wohin flüchten sie, wenn das Wasser kommt?

„Damit die erhobenen Daten auch wirklich aussagekräftig sind, ist es wichtig, dass man mit der lokalen Kultur vertraut ist“, sagt Dieter Rachbauer. „Ich muss wissen, wer in der Familie was zu sagen hat. Und in einer Gesellschaft, in der es als unhöflich gilt, mit Nein zu antworten, sollte man sich genau überlegen, wie man die Fragen formuliert.“

Das A und O ist die ­geeignete Methode

Über die persönliche Befragung hinaus werden die Dorfbewohner von den Caritas-Mitarbeiter(inne)n zu mehreren Treffen eingeladen. Mal geht es darum, sich über die letzten Hochwasserkatastrophen auszutauschen, mal werden Karten und Kalender angefertigt, auf denen deutlich wird, wann welche Gebiete am meisten gefährdet sind.

Auf dem Platz der Pagoda, umgeben von Buddhastatuen, erstellt eine Gruppe von Dorfbewohnern einen Jahreszeitenkalender. Wann wird der Reis, wann der Lotos und wann das Gemüse geerntet? In welcher Zeit hat der See besonders viele Fische? Sogar die beste Zeit fürs Heiraten wird auf dem Kalender vermerkt. „Auch dabei gilt: Das A und O ist die geeignete Methode“, sagt Dieter Rachbauer. „Ich kann hier nicht mit einem Flipchart ankommen und sagen: Tragt mal eure Erfahrungen ein. Das funktioniert nicht in einem Land, wo nur jeder Zweite lesen und schreiben kann.“ Aber gerade das Wissen, das mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werde, sei ein unschätzbarer Schatz, den es durch diese offenen Gesprächsrunden zu heben gelte.

In den kommenden Monaten werden die Caritas-Mitarbeiter(innen) in allen beteiligten 22 Gemeinden solche Erhebungen durchführen. Sie werden mit Dorfbewohnern, Bürgermeistern und Dorf-Komitees sprechen und gemeinsam Karten und Kalender erstellen, um so ein klares Bild davon zu bekommen, wo in den jeweiligen Gemeinden der Bedarf am dringendsten ist. „Schließlich geht es hier nicht um groß angelegte Strukturmaßnahmen oder Landwirtschaftsprojekte“, sagt Gernot Ritthaler. „Sondern um den Aufbau einer gemeinwesenorientierten Katastrophenvorsorge.“ Die Bedürfnisse und Probleme, die vorrangig angegangen werden müssen, können von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein. Dieser sozialräumliche Ansatz ist von jeher eine Kernkompetenz der Caritas. „Die vergleichsweise lange Förderung von sechs Jahren“, sagt Christine Wegner-Schneider, „gibt uns auch in der Art der Umsetzung den dafür notwendigen langen Atem.“

Wohin können Dorfbewohner flüchten?

Nachdem die Caritas-Delegation ein paar Tage in Barong verbracht hat, wirkt das Dorf schon nicht mehr nur „typisch“, sondern weist eine ganze Reihe Besonderheiten auf. Zum Beispiel sind da neuerdings diese faustgroßen Schnecken im See. Ob sie tatsächlich eine Folge des Klimawandels sind, will Dieter Rachbauer noch herausfinden. Klar ist dagegen, dass das Haus des Bürgermeisters in einer Toplage steht. Es wurde noch nie überschwemmt. Ließe sich dort oder in ähnlich sicherer Lage nicht ein Platz einrichten, wohin sich die weniger gutgestellten Dorfbewohner im Notfall flüchten können? Barong verfügt durchaus noch über höher gelegene freie Flächen. Wäre es sinnvoll, einen Teil der Bewohner dorthin umzusiedeln? Hätte eine solche Umsiedlung soziale Auswirkungen auf die Dorfgemeinschaft? Wie können gerade alte und kranke Menschen im Fall einer Katastrophe früher gewarnt werden? Wäre es sinnvoll, sichere Lebensmittelspeicher anzulegen? Mit derlei Fragen werden sich die kambodschanischen Kolleg(inn)en in den kommenden Monaten gemeinsam mit Dieter Rachbauer beschäftigen. Anpassung an den Klimawandel: Ist das nicht ein ziemlich ambitioniertes Ziel? „Ja, das ist es“, findet auch er. „Zumal unsere Prognosen ja alles andere als genau sind.“ Wie passt man sich also einem Wandel an, von dem man nicht einmal genau weiß, wie er aussehen wird? Andererseits, sagt Gernot Ritthaler, sei es den Menschen, die zweimal im Jahr kniehoch im Wasser stehen, „ziemlich egal, ob die Ursache dafür nun zwei oder drei Grad Erderwärmung sind“. Wichtig sei, den Menschen jetzt zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden, wie sie sich auf die Veränderungen ihres Lebensumfeldes einstellen können. Ambitioniert findet Gernot Ritthaler nicht nur den Titel der neuen Förderung, sondern auch die Methode. „Man sagt immer, man muss die Menschen mitnehmen. Genau das machen wir.“

Autor/in:

  • Andrea Edler
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2013
neue caritas Ausgabe 22/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rumänen und Bulgaren

Rechtsanspruch ohne Wenn und Aber

Solidarität

Festung Europa zementiert ihre Mauern

Solidarität

Lieber mit den Kühen in Armenien als in Abschiebehaft

Grundordnung

Gibt’s nur im Paket: Arbeitsrecht der Kirche und Grundordnung

Case-Management

Methode ersetzt nicht Beziehung

Unternehmen

Was wirkt wie in der Praxis?

Caritas-Kampagne 2014

Enge Verflechtungen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2013

Solidarität mit Flüchtlingen und EU-Binnenmigranten ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 22/2013. Im Fachteil Artikel zur Grundordnung, Migrationsberatung und Zielvereinbarung in gemeinnützigen Organisationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025