Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frühe Hilfen

"Keiner schafft das allein"

Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern ist wichtig. Damit Frühe Hilfen effektiv sind, muss man wissen, was genau in dieser Phase gebraucht wird.

Frühe Hilfen sind Ausdruck einer gewachsenen gesellschaftlichen Verantwortung für das gesunde und gewaltfreie Aufwachsen von Kindern. Sie sollen Familien im Übergang zur Elternschaft und in den ersten Lebensjahren des Kindes informieren, unterstützen und Zugang zu weiterführenden Hilfen geben. Doch was genau brauchen Familien in dieser Phase? Zur Veranschaulichung ist das ökologisch-systemische Modell menschlicher Entwicklung nach Bronfenbrenner1 hilfreich. Man kann es sich wie eine Blumenzwiebel vorstellen: In der Mitte liegt der empfindliche Keim - das Kind, das wachsen und gedeihen soll. Drumherum liegen schützende und nährende Schichten - Mutter, Vater, Großeltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn. Dann braucht es noch gute Erde und Dünger - also eine förderliche soziale Infrastruktur, eine Gesellschaft, die Familien und Kinder wertschätzt und materielle und immaterielle Ressourcen zur Verfügung stellt. Nur wenn dies gegeben ist, gelingt es einer Mutter, einem Vater, sich auf die Beziehung mit dem Kind einzulassen, es gut zu versorgen und zu fördern. Keiner schafft das allein, alle brauchen Unterstützung. Die einen haben davon von vornherein mehr, die anderen weniger. Genau da setzen die Frühen Hilfen an.

Die unterschiedlichen Bedürfnisse im Familiensystem

Die fünf Grundbedürfnisse von kleinen Kindern2 - Geborgenheit, Unversehrtheit, individuell zugeschnittene und entwicklungsgerechte Erfahrungen sowie Grenzen und Strukturen - müssen gewährleistet sein, damit Entwicklung gelingen kann. Kleine Kinder haben Aufgaben zu lösen im Hinblick auf die physiologische und emotionale Regulation, die Entwicklung einer sicheren Bindung als Basis für Selbstständigkeit und Autonomie, die Entwicklung von Problemlösekompetenz. Diese Aufgaben zu bewältigen ist eine wichtige Voraussetzung, damit Kinder später die Welt erobern können. Je kleiner sie sind, desto unmittelbarer sind sie dabei auf Unterstützung ihrer Bezugspersonen angewiesen. Diese können viel zu einer positiven Entwicklung beitragen. Sie sollten Aufmerksamkeit und genügend Zeit für das Kind mitbringen. Die Beziehung sollte von einer positiven, akzeptierenden Haltung getragen sein. Körper­kontakt und Wärme sind wichtig, um Zuneigung auszudrücken, genauso wie Responsivität und Feinfühligkeit. Bei einem Säugling müssen die Bezugspersonen die Signale des Kindes richtig "lesen" können und prompt und angemessen darauf reagieren. Im Idealfall stellt sich eine wechselseitige, aufeinander abgestimmte Interaktion ein. So lernen Kinder, dass sie auf ihre soziale und physikalische Umwelt Einfluss nehmen können und entwickeln ein stabiles Selbstwertgefühl. Eltern sollten auch ein anregendes, altersgemäßes Lernumfeld schaffen, oft mit ihren Kindern sprechen und achtsam Hilfestellung leisten, damit Kinder Schritt für Schritt ihren Radius erweitern können.

Auch für Mütter und Väter stellt der Übergang zur Elternschaft eine große Herausforderung dar: Sie müssen sich an den neuen Lebensrhythmus mit dem Kind anpassen, den Haushalt und die Alltagsroutinen umorganisieren, um Raum und Zeit für das neue Familienmitglied zu schaffen. Dies tangiert insbesondere die Paarbeziehung, die gerade in der ersten Zeit leicht in den Hintergrund tritt. Das kann zu Unzufriedenheit und Konflikten führen.

Mütter und Väter von kleinen Kindern brauchen in dieser Zeit einen geschützten Rückzugsort, um in Ruhe in die neue Rolle hinein­wachsen zu können. Sie benötigen vorübergehende Entlastung von externen Anforderungen und alle nur verfügbare Unterstützung vom Partner/von der Partnerin, von den Familien, von Freunden sowie aus dem sozialen Umfeld. Elternbefragungen3 haben ergeben, dass vier weitere Dimensionen eine Rolle spielen: 1. gesichertes Wissen über Schwangerschaft, Geburt, kindliche Entwicklung; 2. Orte zum Lernen, zur Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires; 3. Orte zum Austausch mit anderen Müttern/Vä­tern, zum Aufbau eines sozialen Netzwerkes; 4. Orte zur Reflexion über die neue Rolle als Mutter/Vater.

Alle Familien brauchen gute Startbedingungen

Damit Eltern die Herausforderungen bewältigen können, sind sie auch auf gute gesellschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen. Dies gilt zunächst unabhängig von ihrer jeweiligen Lebenslage. Der siebte Familienbericht4 nennt dazu drei zentrale Handlungsfelder: Zeit, Geld und Infrastruktur. Familien brauchen Zeit für das Miteinander, für die wechselseitige Fürsorge zwischen den Generationen. Sie erbringen dabei für die Gesellschaft unverzichtbare Leistungen. Diese müssen zumindest teilweise honoriert werden, durch direkte Transfers wie Kindergeld oder Erziehungsgeld, aber auch indem Erziehungs- und Pflegezeiten auf die Altersvorsorge angerechnet werden. Familien benötigen zuverlässige Bildungs-, Betreuungs- und Unterstützungsangebote, damit sie Familien- und Erwerbsarbeit unter einen Hut bringen können.

Dem möchte ich noch folgende Dimensionen hinzufügen: Befähigung, soziale Integration und Teilhabe. Elternsein und Erziehen kann man lernen. Wenn dies in der Generationenfolge aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr weitergegeben werden kann, sollte auch hier gesellschaftliche Verantwortung ansetzen.

Nicht alle Familien haben gleich gute Voraussetzungen. Unterschiedliche Faktoren können zu Belastungen beitragen, die vor allem kumulativ und in Kombination mit mangelnden Ressourcen die kindliche Entwicklung potenziell gefährden können5. Auf der individuellen Ebene des Kindes können dies eine (drohende) Behinderung, eine chronische Erkrankung, ein schwieriges Temperament oder Regulationsschwierigkeiten (anhaltendes Schreien, Schlafprobleme) sein, Probleme, die auch die gutwilligsten Eltern an den Rand ihrer Fähigkeiten bringen können. Auf der individuellen Ebene der Eltern sind psychische Probleme (Sucht, Depression), Belastungserfahrungen (Vernachlässigung, Beziehungsabbrüche, negative Bindungserfahrungen, Gewalterfahrungen), fehlendes Erziehungswissen, unrealistische Erwartungen an das Kind, aber auch eine sehr frühe und/oder ungewollte Mutterschaft belastend. Auf Familienebene spielen vor allem das Alleinerziehen ohne Unterstützung und Gewalt in der Partnerschaft eine negative Rolle. Verstärkend wirken Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit und niedriger Bildungsstand.

Schutzfaktoren, um Belastungen abzupuffern

Dem stehen Schutzfaktoren gegenüber, die Belastungen abpuffern können.6 Auf der Ebene des Kindes sind dies eine gute Regulationsfähigkeit, geringe Irritabilität, Anpassungsfähigkeit, Intelligenz, prosoziales Verhalten und (weibliches) Ge­schlecht.7 Bei den Eltern tragen ein autoritativer Erziehungsstil (Regeln, strukturierter Alltag), Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, psychische Belastbarkeit und feinfühliges Verhalten zu einer positiven Entwicklung bei. Eine stabile Familienstruktur, ein positives Familienklima und ein starker Familienzusammenhalt zählen zu den familiären Schutzfaktoren. Auf sozialer Ebene sind eine ausreichende Unterstützung durch Verwandte, Freunde oder Nachbarn, positive Rollenmodelle und ein leichter Zugang zu qualititativ guten Versorgungsangeboten für Familien im Sozialraum wichtig. Wenn eine weitere verlässliche, erwachsene Bezugsperson vorhanden ist, so ist dies laut Resilienzforschung auch ein wichtiger Schutzfaktor für Kinder.

Elterliche Erziehungskompetenz frühzeitig stärken

Frühe Hilfen wollen Risikofaktoren ab- und Schutzfaktoren aufbauen. Sie setzen darauf, die elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen mittels niedrigschwelliger Unterstützungsangebote frühzeitig zu stärken. Diese Angebote sollten möglichst koordiniert und "aus einer Hand" zugänglich sein. Durch eine individuelle Kombination von Angeboten (Schwangerschaftsberatung, Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung, Frauenunterstützungseinrichtungen) wird versucht, passgenaue Hilfe für unterschiedliche Bedarfe zu schaffen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das bürgerschaftliche Engagement.

Diese Arbeit verlangt hohe Kompetenzen von den Ehrenamtlichen, vor allem im Aufbau und in der Pflege von Vertrauensbeziehungen mit den Familien. Damit sie effektive Hilfe leisten können, brauchen sie Anschluss an ein multiprofessionelles Netzwerk, gute Rahmenbedingungen, klare Aufgaben, praktikable Konzepte, Qualifizierungsangebote, Orte der Reflexion und Anerkennung. Ehrenamtliche leisten im System der Frühen Hilfen wichtige Beiträge, vor allem durch alltagspraktische Unterstützung, Erweiterung der sozialen Netzwerke, Schaffung von Zugängen zu weiteren Angeboten im Sozialraum sowie zu professionellen Hilfen. Dabei muss klar sein: Ehrenamtliche Unterstützung kann und soll professionelle Hilfe sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.

Anmerkungen

1. Bronfenbrenner, Urie: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Frankfurt : Fischer Taschenbuch-Verlag, 1993.
2. Fuhrer, Urs: Entwicklungsaufgaben, Grundbedürfnisse in der frühen Kindheit und entwicklungsförderliches Bindungsverhalten. In: Frühförderung Interdisziplinär 4/2011, 30. Jahrgang, 4. Quartal, S. 203-212.
3. Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Konzepte der Elternbildung - eine kritische Übersicht. Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2006.
4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Siebter Familienbericht - Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit: Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin : BMFSFJ, 2005.
5. Meysen, Thomas; Schönecker, Lydia; Kindler, Heinz: Frühe Hilfen und Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim : Juventa-Verlag, 2008.
6. Bengel, Jürgen; Meinders-Lücking, Frauke; Rottmann, Nina: Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen - Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Schriftenreihe "Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung", Band 35, 2009.
7. Aus unbekannten Gründen werden kleine Mädchen seltener misshandelt als Jungen; auch sind Mädchen weniger krankheitsanfällig.

Autor/in:

  • Alexandra Sann
Zuletzt geändert am:
  • 25.09.2012
neue caritas Ausgabe 16/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Frühe Hilfen

Willkommen und gut aufgehoben in der "FrühStart"-Gruppe

Frühe Hilfen

Frühe Hilfe: gut entlastet durch Ehrenamtliche

Unternehmen

Mitarbeiter in jeder Lebensphase an das Unternehmen binden

Psychologie

Lernziel: Gelassenheit

Unternehmen

Lohnzuschläge steuerlich optimieren

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2012

Frühe Hilfen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 16/2012. Fachthemen dieser Ausgabe sind Mitarbeiterbindung durch Unternehmen, posttraumatische Verbitterungsstörungen und steuerliche Optimierung von Lohnzuschlägen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025