Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Religionsprojekt

Religion als Potenzial, um die Persönlichkeit zu entwickeln

Um das christliche Profil in Diensten und Einrichtungen der Jugendhilfe zu stärken, hat der Caritasverband für die Diözese Dresden-Meißen ein Projekt gestartet. Ziel ist es, die Mitarbeiter spirituell zu unterstützen und die Jugendlichen „religionssensibel“ zu begleiten.

Das christliche Profil in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe soll mit einem Projekt im Diözesan-­Caritasverband Dresden-Meißen gestärkt werden. Es orientiert sich am Konzept der "Religionssensiblen Erziehung" von Martin Lechner, der einen Lehrstuhl für Jugendpastoral und Religionspädagogik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern innehat (s. auch den Beitrag in Heft 15/2011 auf S. 9). Das Konzept bietet sich als Orientierung an, da die meisten Jugendlichen und viele Mitarbeitende in der Jugendhilfe konfessionslos sind.

Das Projekt setzt bei existenziellen Fragen der Jugendlichen an. Es geht darum, sie bei ihrer Suche nach einem glücklichen Leben, nach Wegen der Selbstverwirklichung, aber auch der Schuldbewältigung ernst zu nehmen und zu begleiten. Der Umgang mit diesen religiösen Fragen erfordert eine hohe Sensibilität der pädagogischen Fachkräfte gegenüber den Jugendlichen und der eigenen religiösen Überzeugung.

Religion als wichtige Ressource

Die pädagogische Arbeit ist zwar an sich schon christlich, insofern Gott "gerade dann gegenwärtig wird, wenn nichts als Liebe getan wird" (Benedikt XVI., Deus caritas est 31c). Durch das Projekt soll die bewusste Vermittlung christlicher Werte gefördert und Orientierungshilfe gegeben werden. Dadurch bietet sich für Einrichtungen und Dienste in katholischer Trägerschaft auch die Chance, sich nach außen zu profilieren.

Pädagogisch begründet sich das Projekt darin, dass zur Professionalität sowohl Fachlichkeit als auch Menschlichkeit gehören. Diese Menschlichkeit kann durch eine christliche Haltung gelebt werden und der Arbeit so eine spezifische Qualität geben. Christliche Religion kann aus entwicklungspsychologischer Perspektive eine wichtige Ressource für die Entwicklung Jugendlicher sein, die zur Lebensfähigkeit beiträgt.

Das Projekt zielt darauf ab, Angebote zu machen, die Mitarbeiter(innen) bei ihrer pädagogischen Arbeit theologisch und spirituell unterstützen. Zudem soll die religiöse Bildung von Jugendlichen durch die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung konkreter Projekte gefördert werden. Auch die Zusammenarbeit der einzelnen Einrichtungen und Dienste mit den Pfarrgemeinden soll intensiviert werden. Denn der Auftrag der Jugendpastoral "betrifft nicht nur die kirchlich gebundenen Jugendlichen, sondern richtet sich an alle", wie es in den Leitlinien der Jugendpastoral I.3 der Pastoral-Kommission der Deutschen Bischöfe heißt.

Möglichst viele Ein­richtungen mit einbeziehen

Um das Projekt bekanntzumachen, wurde der Kontakt zu einigen Dekanats-Caritasverbänden, die im Bereich der Jugendhilfe vertreten sind, also Dresden, Meißen, Leipzig, Chemnitz und Zwickau gesucht und das Vorhaben den Mitarbeiter-Teams aus zwölf Einrichtungen und Diensten vorgestellt (Heime, Mutter-Kind-Wohn­gruppen, Tagesgruppen, Beratungseinrichtungen, Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit). Auch das Caritas-Schulzentrum Bautzen, dessen Wohnheim und der St. Martin Caritas-Hilfeverbund in Eilenburg wurden einbezogen.

Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendsozialarbeit im Freistaat Sachsen und der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen in Abstimmung mit dem Bischöflichen Ordinariat des Bistums Dresden-Meißen stuften dieses Thema als sehr wichtig ein und entwickelten ein Fachkonzept für den Theologischen Fachdienst. Das Bonifatiuswerk zeigte sich sehr interessiert an dem Projekt, das bis Ende 2012 läuft und unterstützt das Anliegen inhaltlich und finanziell für zwei Jahre.

Die Resonanz auf das Projekt ist einerseits sehr positiv, andererseits ist eine große Zurückhaltung zu spüren, sich mit religiösen Themen zu beschäftigen. Von den Mitarbeiter(inne)n werden immer wieder Vorbehalte in Bezug auf den zeitlichen Aufwand oder die Aufnahmebereitschaft der Jugendlichen geäußert. Als schwierig gestaltet sich auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Pfarrgemeinden, da diese oft wenig Interesse zeigen, von sich aus auf die Einrichtungen und Dienste zuzu­gehen.

Provokative Thesen stoßen auf Widerstand

Auch vor diesem Hintergrund wurden auf der ostdeutschen Regionalkonferenz des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) und der Diözesanen Arbeitsgemeinschaften für Erziehungshilfe 2011 in Leipzig verschiedene Thesen zur Diskus­sion gestellt. Provokative Thesen wie "Angebote religionssensibler Erziehung erregen bei den Klient(inn)en und/oder deren Familien unnötiges Aufsehen und erschweren den Kontakt", "Dass die Caritas etwas mit Kirche und Gott zu tun hat, ist vielen nicht klar und sollte des­halb lieber im Verborgenen bleiben" weckten erfreulicherweise erheblichen Widerstand.

Im August 2010 fand eine erste überregionale Tagung für die Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) in Dresden statt. Sie diente zum einen dem bistumsübergreifenden Erfahrungsaustausch im Bereich der religionssensiblen Erziehung. Zum anderen gab es vier Impulse zum Thema "Meine Arbeit mit Jugendlichen - christlich betrachtet". Diese regten an, die geleistete Arbeit noch unter einem weiteren, vor allem biblisch orientierten Horizont zu sehen.

Eine weitere überregionale Tagung gab es im Februar 2011 in Burgstädt, um Strategien zur Stärkung des christlichen Profils zu entwickeln und unterstützende Angebote des Theologischen Fachdienstes des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen zu besprechen. Als Impuls berichteten der Gesamtleiter des Don-Bosco-Jugend-Werks in Burgstädt, Jens Klafki, und der Seelsorger der Einrichtung, Heinz Menz, über die Situation vor Ort, beispielsweise die Gründung eines Pastoralteams aus christlichen und konfessionslosen Mitarbeiter(inne)n, die Erstellung eines Pastoralkonzeptes und die religionssensiblen Angebote, wie Tagesimpulse und Gottesdienste.

Eine Fachtagung zum Thema: "Dienst am Nächsten. Das katholische Profil in den Diensten und Einrichtungen der Caritas im Bistum Dresden-Meißen" fand im Juni statt. Mitwirkende waren der Diözesan-Caritasverband, die Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen und die CSW- Christliches Sozialwerk gemeinnützige GmbH.

Ein Aktionstag im Kletterwald

Ein Beispiel, wie das Projekt in der Praxis umgesetzt wird, sind die Feste des Kirchenjahres. Deren Bedeutung wurde für die Einrichtungen und Dienste in eine Sprache übersetzt, die unabhängig von der kirchlichen Sozialisation verständlich ist.  Ergänzend werden methodische Anregungen zur Gestaltung dieser Feste gegeben. Orientiert am Kirchenjahr werden zu­dem immer wieder theologische Impulse verfasst, die anknüpfend an biblische Geschichten auf die Situation der Mit­arbeiter(innen) hin ausgelegt oder bei der Eröffnung von Teamsitzungen verwendet werden.

Im September 2010 gab es für Schülerinnen aus Bautzen in Zusammenarbeit mit einer Lehrerin einen Aktionstag im Kletterwald, verbunden mit einer Psalmenmeditation. Psalmenworte können durch ihren Reichtum an Assoziationsmöglichkeiten auch in anderen Situationen erinnert werden und sind dann verknüpft mit denen, die im Kletterwald bewältigt werden konnten. So können die Fähigkeiten, die dort eingeübt wurden - sich zu bewegen und gleichzeitig zu orientieren, auf und ab zu klettern und Hindernisse zu überwinden - durch Gedanken aus den Psalmen vertieft für den Lebensweg hilfreich werden.

Besonders zu den großen Festen gibt es Veranstaltungsangebote für die Jugendlichen. So gab es beispielsweise in der Vorbereitung auf Ostern 2011 einen Projekttag in einem Mädchentreff. Im Mittelpunkt stand die Erzählung von der Rettung des Volkes Israel aus ägyptischer Gefangenschaft, da diese befreiende Erfahrung einen wichtigen Bezug zum Osterereignis vermittelt. Daraus haben die Mädchen ein Theaterstück mit musikalischen Elementen gestaltet und gespielt.

Interesse an christlichen Angeboten ist gestiegen

Auch die Lebensgeschichten Heiliger machen immer wieder neugierig. So ha­-ben beispielsweise junge Mütter großes Interesse geäußert, die Namenspatron(in­n)e(n) ihrer Kinder kennenzulernen. Deren Lebensgeschichten wurden in verständlicher Sprache mit ihrem Bedeutungsgehalt für die heutige Zeit und für konfessionslose junge Mütter erzählt und mit dem jeweiligen Symbol zur Erinnerung mit auf den Weg gegeben. Dadurch sollen Mütter unterstützt werden, ihrem Kind christliche Werte und Orientierungshilfen zu vermitteln.

In einer Tagesgruppe läuft das Projekt "Wieso, was ist eigentlich sozial?" an. Dabei geht es um soziales Lernen für Kinder, orientiert an den Zehn Geboten. Zu jedem dieser Gebote wurden vom Christlichen Sozialwerk, Dresden, in Koopera­tion mit der Theologieprofessorin Elisabeth Jünemann aus Paderborn Materialien und Arbeitshilfen entwickelt. Diesen Sommer pilgerte eine Gruppe Jugendlicher, die im Heim leben, zehn Tage auf dem norddeutschen Jakobsweg.

Da die Caritas im Bistum Dresden-Meißen auf die Mitarbeit von Menschen anderer Religionen, anderer Konfessionen oder Menschen ohne religiöses Bekenntnis angewiesen ist, stellt die Umsetzung des katholischen Profils eine besondere He­rausforderung dar. Nach einem Jahr Erfahrung mit dem Projekt lässt sich ein deutlich gesteigertes Interesse an christlichen Angeboten in den Diensten und Einrichtungen der Jugendhilfe feststellen. Ziel ist, die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung über die Zeit des Projektes hinaus zu sichern.

Autor/in:

  • Dr. Dorothé Schleenstein
Zuletzt geändert am:
  • 27.09.2011
neue caritas Ausgabe 15/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Religion und Jugendhile

Jugendlichen mit Religion gerecht werden

Behindertenhilfe

Farbspritzer am Rollstuhl erinnern an integratives Künstlerleben

Caritas Aufsichtsgremien

Qualifizierungsbausteine für Aufsichtsgremien

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2011

Religionssensible Pädagogik in der Erziehungshilfe ist das bestimmende Thema der neuen caritas Ausgabe 15 2011. Weitere Artikel behandeln die Behindertenhilfe, Suchthilfe und Caritas Aufsichtsgremien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025