Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegebegleiter

Gesprächspartner mit Sachkompetenz

Fünf Jahre lang wurden modellhaft ehrenamtliche Pflegebegleiter(innen) geschult. Sie sollen die häusliche Pflege durch persönliche Beziehungen zu den pflegenden Angehörigen und durch Netzwerke stabilisieren. Dass dies klappt, zeigen erste Forschungsergebnisse.

Mit dem Projekt „Pflegebegleiter“ ist ein spezielles Freiwilligenprofil in die Versorgungsstrukturen in Deutschland implementiert worden. Fünf Jahre lang, von November 2003 bis Oktober 2008, wurde dieser neue Ansatz modellhaft erprobt und von den Spitzenverbänden der Pflegekassen – im Rahmen der Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung – gefördert. In diesem Zeitraum haben mehr als zweitausend Freiwillige einen qualifizierenden Vorbereitungskurs zur Begleitung pflegender Angehöriger besucht und sind nun in diesem Engagementfeld tätig. Viele der an über 100 Orten in ganz Deutschland entstandenen Pflegebegleiter-Initiativen haben sich auch nach der Modellphase in der Fachpraxis etabliert. Sie leisten einen solidarischen Beitrag zur Stabilisierung häuslicher Pflege und zur Entwicklung einer neuen Pflegekultur.

Persönliche Beziehungen statt Dienstleistungen

Im Projekt „Pflegebegleiter“ wurde durch das Forschungsinstitut Geragogik (Witten) ein neues Konzept entwickelt und erprobt, das auf die Begleitung pflegender Angehöriger durch speziell qualifizierte Freiwillige zielt. Es setzt darauf, persönliche vertrauensvolle Beziehungen zu entwickeln – und nicht auf Dienstleistungen. Es orientiert sich an den Prinzipien der Wahlfreiheit und Selbstbestimmung. Projektleiterin und Erziehungswissenschaftlerin Elisabeth Bubolz-Lutz: „Das Angebot ist nachbarschaftlich, unentgeltlich und offen. Es ist geprägt vom gemeinsamen Lernen im Austausch, vom Geben und Nehmen zwischen den pflegenden Angehörigen und den Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleitern.“

In einer Art „Brückenfunktion“ informieren die qualifizierten Freiwilligen über Entlastungsmöglichkeiten und vermitteln ins professionelle System. So entsteht ein Pflege-Mix, an dem viele Akteure beteiligt sind, Angehörige, Nachbarn, Professionelle und Freiwillige. Diese bilden ein persönliches Netzwerk, das entlastet und die Versorgung und Pflege zu Hause auch dort möglich macht, wo eine einzelne pflegende Person längst an persönliche Grenzen stoßen würde.

Die Freiwilligen engagieren sich aus ganz unterschiedlichen Motiven und Erwartungen heraus. Sie betonen aber häufig – und das ist eines der wichtigen Ergebnisse der Evaluation –, dass Qualifizierung und Tätigkeit im Projekt eigene Fragen zum Thema Altern und Pflegebedürftigkeit offenlegen und bearbeitbar machen, dass sie selbst in vieler Hinsicht von der Tätigkeit profitieren.

Selbst organisiert und kreativ Initiativen entwickeln

Im Modellprojekt „Pflegebegleiter“ wurden zwei Qualifizierungskonzepte entwickelt und erprobt: für Multiplikator(inn)en und für Freiwillige. Erstellt wurde zudem ein Methodenhandbuch als Anleitung für die Vorbereitungskurse und als Einführung in das didaktische Konzept des „Selbstbestimmten Lernens“. Der Ansatz des selbstbestimmten Lernens und das Konzept der partizipativen Curriculumentwicklung haben eine spezielle Motivationskraft der Akteure freigesetzt und tragen dazu bei, dass die einzelnen Pflegebegleiter-Initiativen vor Ort kreativ und möglichst selbst organisiert eigene Vorhaben entwickeln.

Die Profil- und Leitbildentwicklung im Projekt orientiert sich an drei Basiskonzepten: Empowerment, Kompetenzentwicklung und Vernetzung.1, 2

Die Grundidee des Empowermentansatzes: „Stärken statt helfen“ auf der Grundlage des Menschenbildes „Vertrauen in die Stärken des Menschen“ findet ihren Niederschlag in der Begleitpraxis der Freiwilligen, speziell in den Merkmalen 

  • den „Eigen-Sinn“ der Angehörigen zu akzeptieren, 
  • als Gesprächspartnerin und Gesprächspartner „normativ enthaltsam“ zu sein,
  • darauf zu verzichten, dem anderen Hilfsbedürftigkeit zuzuschreiben,
  • dem Gegenüber das Recht auf eine selbstbestimmte Lebens- und Lerngestaltung zuzugestehen.

Die Grundidee der Kompetenzentwicklung: Fähigkeiten und Haltungen entwickeln, nicht nur Wissen ansammeln. In den Vorbereitungen werden folgende miteinander verwobene, aber dennoch voneinander abgrenzbare Kompetenzbereiche vermittelt:

  • Sachkompetenz/Verständnis,
  • Begleitungskompetenz,
  • Vernetzungs- und Feldkompetenz,
  • Selbstsorgekompetenz,
  • Reflexionskompetenz,
  • (Selbst-)Organisationskompetenz.

Die genannten Komponenten gelten nicht nur als relevant für die Pflegebegleiter(innen) – sie regen entsprechende Prozesse auch bei pflegenden Angehörigen an. Auch die Projekt-Initiator(inn)en haben ein Kompetenzprofil zu entwickeln.3

Die Grundidee der Vernetzung: „Kooperation statt Konkurrenz“ zeigt sich zum Beispiel in der Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich tätigen Projekt-Initiator(inn)en. Vernetzung wurde auch auf folgende Weise angestrebt:

  • unterschiedliche Kooperationspartner auf der Ebene der vier Regionalbüros (Ost/West/Nord/Süd),
  • Trägervielfalt der Standorte,
  • Kooperationen mit anderen Freiwilligeninitiativen,
  • Patenschaften durch professionelle Partner in der Region.

Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts durch das Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) der Katholischen Fachhochschule Freiburg konnte die Wirksamkeit des Projektes nachweisen. Es konnte aufgezeigt werden, dass sich mit dem Konzept ein neues Freiwilligenprofil entwickelt hat, das richtungsweisend auch für andere Bereiche ist.

Keine Konkurrenz zu professionellen Anbietern

Folgende Ergebnisse der fünfjährigen Begleitforschung erscheinen zentral:

(1) Das Angebot Pflegebegleitung befindet sich nicht in Konkurrenz zu professionellen Anbietern und Diensten, sondern ergänzt diese vielmehr und kooperiert mit ihnen im Sinne eines gelebten Pflege-Mix.

(2) Eine besondere Stärke liegt in der zwischenmenschlichen Begegnung, die zeitnah erfolgt – wenn der Bedarf wirklich aktuell vorhanden ist. Das ist ein wichtiger Faktor, warum Pflegebegleitung in der Praxis gut funktioniert und angenommen wird. Pflegebegleiter(innen) bieten psychosoziale Gesprächsbegleitung, fachliche Information und ermöglichen damit ein „Pflege-Insider-Gespräch“, das hilft, die Pflegesituation zu klären und zu optimieren. Sie eröffnen damit auch den Zugang zu Beratungsstellen und Netzwerken.

(3) Die Wirksamkeit von Pflegebegleitung wird durch die pflegenden Angehörigen bestätigt: Sie berichten im qualitativen Teil der Begleitforschung, dass sich die eigene gesundheitliche Situation verbessert hat. Dies führt nicht nur zu einer subjektiv besseren Befindlichkeit der pflegenden Person. Gefolgert werden kann, dass damit auch die Chance, die häusliche Pflegesituation aufrechtzuerhalten unterstützt wird: Nur wer sich dazu gesundheitlich in der Lage fühlt, wird auch weiterhin pflegen können. Dieses Ergebnis der Wirksamkeitsforschung, das anschlussfähig ist an zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema, zeigt aber auch, dass in einem erheblichen, wenn auch nicht genau zu beziffernden Umfang, die Krankheitsfolgekosten der pflegenden Angehörigen durch Pflegebegleitung reduziert werden können.

Insgesamt belegen die Ergebnisse der Begleitforschung Sinn und Notwendigkeit des freiwilligen Engagements für pflegende Angehörige: Sie werden durch die psychosoziale Begleitung psychisch entlastet, schätzen ihre eigene gesundheitliche Situation als verbessert ein und erleben die häusliche Pflegesituation als „stabilisiert“. Wer diese Form der Begleitung erfahren hat, möchte dieses Angebot nicht mehr missen. Der ausführliche Projektbericht steht unter www.gkv-spitzenverband.de /_8_Pflegebegleiter.gkvnet

Seit Abschluss der Projektphase wird die Idee der Pflegebegleitung in einem bundesweiten „Netzwerk Pflegebegleitung“ weiterverfolgt. Das Forschungsinstitut Geragogik unterstützt diese Entwicklungen. Intendiert ist ein kontinuierlicher Austausch der Akteure über die Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern und die gemeinsame Weiterentwicklung der Qualifizierungen4.

Anmerkungen

1. Bubolz-Lutz, Elisabeth; Kricheldorff, Cornelia: Häusliche Pflegearrangements und Pflegebegleiter : Ein Modellprojekt auf der Grundlage von Empowerment. In: Klie, Thomas u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt a. M. : Mabuse, 2005, S. 169–180. 
2. Bubolz-Lutz, Elisabeth; Kricheldorff, Cornelia: Freiwilliges Engagement im Pflegemix : Neue Impulse. Freiburg : Lambertus, 2006. 
3. Ein detailliertes Beispiel zur Kompetenzentwicklung für die drei Akteursgruppen findet sich in Bubolz-Lutz/Kricheldorff, 2006, S. 70 ff. 
4. Weitere Informationen zu Pflegebegleitung unter: www.pflegebegleiter.de

Autor/in:

  • Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
Zuletzt geändert am:
  • 19.05.2011
neue caritas Ausgabe 13/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Medienkomsum

Maßvolle Regeln - das aber regelmäßig

Kinderrechte

Die Wahrheit suchen, auch wenn es schmerzt

Schwangerschaftsberatung

Auch ohne Schein gut beraten

Unternehmen

Seelsorgekonzept für die stationäre Altenhilfe

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2010

Schwerpunktthema der Ausgabe 13 2010 der neuen caritas ist Sucht in Form von neuen Medien, speziell virtuellen Spielen. Weitere Themen sind Kinderrechte, Pflegebegleitung und Schwangerschaftsberatung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025