Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Österreich

Erst die Umsetzung zeigt die Güte der Reform

Jahrelang haben in Österreich Bund und Länder über bundesweit einheitliche Mindeststandards in der offenen Sozialhilfe verhandelt. Im September 2010 soll es so weit sein: die Bedarfsorientierte Mindestsicherung tritt in Kraft.

Nachdem vergleichbare Initiativen in den letzten Jahrzehnten wiederholt gescheitert waren, treten im Herbst (in einigen Bundesländern erst zur Jahreswende) unter dem Titel „Bedarfsorientierte Mindestsicherung“ neue Landesgesetze in Kraft, die die „offene Sozialhilfe alt“ ablösen. Die Notstandshilfe – als bedarfsgeprüfte, zeitlich unbefristete Leistung der Arbeitslosenversicherung und österreichisches Pendant zur abgeschafften deutschen Arbeitslosenhilfe – wird es daneben weiterhin geben. Politische Pläne, Sozialhilfe und Notstandshilfe zusammenzuführen, waren 2003 gescheitert. 

Artikel 12 der österreichischen Bundesverfassung bestimmt, dass die Kompetenz zur Grundsatzgesetzgebung im Bereich „Armenwesen“ – und damit in der Sozialhilfe – dem Bund zufällt, während die Erlassung von Ausführungsgesetzen und die Vollziehung Landessache sind. Ein derartiges Grundsatzgesetz war aber in den Jahrzehnten der Zweiten Republik2 gegen den Widerstand der Länder bislang nicht durchzusetzen. In den 1970er Jahren haben die Bundesländer jeweils eigene Sozialhilfegesetze verabschiedet. Diese lehnten sich zwar ursprünglich an einen Musterentwurf an, wichen im Zuge von Novellierungen aber immer stärker voneinander ab, so dass es aktuell große Unterschiede in der Rechtslage gibt. Diese Unterschiede sind sachlich nicht gerechtfertigt und betreffen so wesentliche Bereiche wie Leistungshöhen, Regressbestimmungen und Vermögensverwertungspflichten.

Auf Initiative des Sozialministeriums wurde 2007 schließlich eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet, in der über einheitliche monetäre Mindeststandards, eine teilweise Harmonisierung und Weiterentwicklung in sonstigen Regelungsbereichen sowie eine neue Aufgabenverteilung zwischen Sozialhilfebehörden und Arbeitsmarktservice (dem österreichischen Pendant zur deutschen Bundesagentur für Arbeit) im Sozialhilfevollzug verhandelt wurde. Soziale Non-Profit-Organisationen (NPO) wurden nicht eingebunden. Weil ein Bundes-Grundsatzgesetz nicht durchsetzbar ist, wurde eine Umsetzung der Reform im Rahmen einer Vereinbarung gemäß Art. 15a der österreichischen Verfassung und damit eines Vertrags zwischen Bund und Ländern beschlossen.

Diese 15a-Vereinbarung liegt seit Ende April als Regierungsvorlage vor. Ihre Lektüre macht deutlich: Da die Vereinbarung den Ländern wesentliche Gestaltungsspielräume überlässt, wird es weiterhin kein einheitliches Sozialhilferecht geben. So lässt sie zum Beispiel offen, ob und in welcher Höhe die Länder die Leistung kürzen dürfen, wenn Personen im Eigenheim leben und keine Miete anfällt. Dem Landesgesetzgeber bleibt es auch überlassen, zu regeln, ob Landes-Beihilfen für das Wohnen zusätzlich gewährt oder aber angerechnet werden müssen. Weil aber derzeit3 erst teilweise Entwürfe für die einzelnen Landesgesetze vorliegen beziehungsweise nicht alle Bundesländer diese den Wohlfahrtsverbänden zur Begutachtung schicken, ist eine abschließende Einschätzung, welche Veränderungen es im zweiten und letzten Netz des österreichischen Sozialstaates geben wird, noch nicht möglich. Das Vorhaben, Teile des Vollzugs im Sinne eines One-Desk-Prinzips4 an den Arbeitsmarktservice zu übertragen, ist jedenfalls gescheitert.

Laut den von den Bundesländern gemeldeten Daten5 bezogen im Jahr 2007 152.500 Personen eine Leistung der offenen Sozialhilfe (bei einer Gesamtbevölkerung von 8,3 Millionen). Davon lebten 88.600, also mehr als die Hälfte, in Wien (Einwohnerschaft: 1,7 Millionen). Für die Geldleistungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wurden 328 Millionen Euro ausgegeben. Insgesamt (inklusive Krankenhilfe etc.) wurden für offene Sozialhilfe 554 Millionen aufgewendet (davon Wien: 268 Millionen). Das entspricht einem Anteil von 0,75 Prozent der österreichischen Gesamtsozialausgaben6 (2007: 73,5 Milliarden Euro).

Die Reform des Sozialhilfe-Systems wurde im politischen Junktim mit einer Stärkung der mindestsichernden Elemente in der Notstandshilfe und einer Einbeziehung der Bezieher(innen) in die gesetzliche Krankenversicherung gekoppelt. In der Konsequenz trägt der Bund die Hauptlast der durch die Reform entstehenden Kosten (budgetiert mit 131 Millionen Euro im Jahr). Die Mehrkosten aufseiten der Länder wurden mit insgesamt 50 Millionen Euro jährlich gedeckelt.

Das Neue der „Bedarfsorientierten Mindestsicherung“

Nun soll vieles anders werden: Die jahrelang verhandelte – und noch immer nicht letztgültig durch das Parlament beschlossene – Reform der „Sozialhilfe alt“ zur „Bedarfsorientierten Mindestsicherung“ umfasst dabei nur die offene Sozialhilfe, also jenen Bereich der Sozialhilfegesetze, die für Personen in Privathaushalten gelten. Im Rahmen dieses Artikels können nur die wesentlichsten Veränderungen dargestellt werden. Dabei gilt es zu bedenken, dass einige der „Neuerungen“ in einigen Bundesländern schon geltendes Recht oder zumindest geübte Praxis sind.

Leistungshöhe
An die Stelle von Teilleistungen (für Lebensbedarf, Wohnen, Energie) tritt eine pauschalierte Leistung. Diese orientiert sich in ihrer Höhe an der Ausgleichszulage in der gesetzlichen Pensionsversicherung, die ein finanzielles Existenzminimum in der Pensionsversicherung sichert und in diesem Jahr ein Monatsnetto von 744 Euro für einen Einpersonenhaushalt beträgt. Anders als in Deutschland kommt bei der Festlegung der Leistungshöhe kein Statistik-Modell zum Einsatz, sie erfolgt also letztlich „freihändig“. Ausgleichszulagen-Bezieher(innen) erhalten diese Leistung 14-mal jährlich, umgerechnet auf ein Jahreszwölftel also 868 Euro.

Die ursprünglichen Pläne sahen eine Gleichstellung der Bezieher(innen) von Bedarfsorientierter Mindestsicherung einerseits und Ausgleichszulage andererseits vor. Aufgrund des Widerstands des Finanzministeriums beziehungsweise der in Koalition mit der SPÖ regierenden ÖVP enthält der Entwurf für die 15a-Vereinbarung nunmehr keine 13. und 14. Leistung mehr, was einer Kürzung um 15 Prozent gleichkommt. Den Ländern bleibt es unbenommen, günstigere Bestimmungen vorzusehen. Dass sie regen Gebrauch davon machen werden, ist nicht zu erwarten.

Bei der Gewichtung der monetären Mindeststandards in Mehrpersonenhaushalten hat man jene Skala herangezogen, die bei der EU-Armutsberichterstattung7  zur Anwendung kommt. Entsprechend erhalten Alleinstehende und Alleinerziehende 100 Prozent des Ausgangswertes, Paare und Wohngemeinschaften je 75 Prozent pro Person, jede weitere erwachsene Person in der Bedarfsgemeinschaft 50 Prozent. Kinder erhalten 18 Prozent – zusammen mit der universellen, altersgestaffelten Familienleistung „Familienbeihilfe“, die nicht angerechnet werden darf, ergibt das circa 30 Prozent. Allerdings gilt man bei EU-SILC bis zum Alter von 14 Jahren als Kind, im Rahmen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung hingegen bis zum Erreichen der Volljährigkeit. Da kein Statistik-Modell angewendet wurde und es in der österreichischen Verfassung auch kein Sozialstaatsprinzip gibt beziehungsweise diese die Würde des Menschen nicht schützt, ist nicht zu erwarten, dass die höchsten Gerichte die Richtsätze in ähnlicher Weise „kippen“, wie dies im Februar durch das deutsche Bundesverfassungsgericht für die Hartz-IV-Regelsätze geschehen ist.

Verschlechterungsverbot
In einigen Ländern (zum Beispiel Salzburg, das derzeit aufgrund hoher Mieten vergleichsweise hohe Teilleistungen für das Wohnen kennt) würde es mit der Reform zu teilweise beträchtlichen Leistungskürzungen gegenüber dem Status quo kommen. Deshalb sieht der Entwurf der 15a-Vereinbarung ein Verschlechterungsverbot vor, wonach „das derzeit bestehende haushaltsbezogene Leistungsniveau nicht verschlechtert werden“ darf. Es bleibt abzuwarten, wie dieses Verschlechterungsverbot von Landesgesetzgebern interpretiert wird. Das heißt, ob es nur für laufende Bezüge oder auch für Neuanträge zur Anwendung kommt. Pessimismus scheint angebracht: Die bereits vorliegenden Entwürfe für Landes-Mindestsicherungs-Gesetze sehen nur eine entsprechende Übergangsbestimmung vor. Die Ausgaben für das Wohnen (ohne Energie) sind mit 25 Prozent der Gesamtleistung bemessen, betragen also für einen Alleinstehenden-Haushalt gerade einmal 186 Euro. Zusätzliche Leistungen zu gewähren ist den Ländern unbenommen.

Krankenversicherung
Sozialhilfeempfänger(innen) hatten bislang Anspruch auf Sachleistungen im Rahmen der sogenannten „Krankenhilfe“. Nun werden sie in die reguläre Krankenversicherung einbezogen und erhalten anstelle des stigmatisierenden „Sozialhilfe-Krankenscheins“ die elektronische Krankenversicherungskarte (E-Card) wie alle Versicherten.

Vermögensverwertungsbestimmungen
Künftig wird es bundesweit einen Vermögensfreibetrag pro Haushalt geben, und zwar in Höhe des Fünffachen des Ausgangswerts (in diesem Jahr: 744 Euro x 5 = 3720 Euro). Ob pro Person oder Haushalt, bleibt den Landesgesetzgebern überlassen. Die Verwertung von Immobilien, die von den Leistungsempfänger(inne)n selbst bewohnt werden (Eigenheime), darf nicht mehr verlangt werden. Allerdings kommt es weiterhin zu einer „grundbücherlichen Sicherstellung“, das heißt, die Sozialhilfebehörde erhält ein Pfandrecht auf das Eigenheim. Neu ist nur, dass diese erst nach sechsmonatigem Bezug verlangt werden darf. Grundbücherliche Sicherstellungen werden weiterhin nicht verjähren und auf Erben übergehen. Sie werden deshalb in ländlichen Gebieten ein wesentlicher Grund für die Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe bleiben.

Verfahrensrecht
Bislang gab es für die Sozialhilfe kein eigenes Verfahrensrecht, es galten die Bestimmungen des Allgemeinen Verfahrensgesetzes. Künftig wird es zum Beispiel eine Verpflichtung geben, Bescheide schriftlich zu erlassen – bisher konnte das alternativ auch mündlich geschehen, war weithin geübte  Praxis und schränkte die Möglichkeit, gegen einen Bescheid in Berufung zu gehen, massiv ein. Die Frist, in der über einen Antrag zu entscheiden ist, wird von sechs auf drei Monate verkürzt, Berufungsverzichte und die aufschiebende Wirkung von Berufungen sind nicht mehr zulässig.

Regress
In Zukunft soll es bundesweit nicht mehr zulässig sein, ehemalige Bezieher(innen) zum Regress zu verpflichten, wenn sie durch Erwerbsarbeit zu Einkommen und Ersparnissen kommen. Was die Regress-Verpflichtungen von Angehörigen betrifft, galt (wenn auch nicht immer angewandt) der weitgefasste Familienbegriff des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB). Künftig darf der Ersatz durch Kinder, Enkelkinder oder Großeltern von (früheren) Bezieher(inne)n und von den Eltern volljähriger Kinder bundesweit nicht mehr verlangt werden. Problematisch: für die Bestimmung der Unterhaltspflichten im Sinne der vorrangigen Leistungen durch Dritte gilt der Angehörigenbegriff des ABGB weiterhin.

Integration in den Arbeitsmarkt
Sozialhilfe-Arbeit für sogenannte Vollsozialhilfe-Bezieher (die Sozialhilfe nicht aufstockend zu anderen Einkommen, zum Beispiel Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, erhalten) hat in Österreich keine Tradition: Initiativen für eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt sind nach wie vor rar. Von den Maßnahmen zur Reintegration erwerbsloser Personen waren Vollsozialhilfe-Bezieher(innen) formal nie ausgeschlossen. Faktisch hatten sie allerdings keinen Zugang. Die 15a-Vereinbarung sieht nun vor, dass der Bund einen für alle erwerbsfähigen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Personen gleichen Zugang zu den Dienstleistungen des Arbeitsmarktservice gewährleistet.

Abschließende Einschätzung
Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung bringt eine Reihe von Veränderungen und darunter zweifellos auch Verbesserungen mit sich. Wie weit ihre Bezieher(innen)  davon faktisch profitieren werden, hängt letztlich vom konkreten Gesetzesvollzug ab. Wie eine Studie der Armutskonferenz aus dem Jahre 2008 gezeigt hat, für die 121 soziale NPOs und Einrichtungen in ganz Österreich befragt wurden, weist der Sozialhilfe-Vollzug in allen Bundesländern eine Reihe von ebenso groben wie rechtswidrigen Mängeln auf. Im Ergebnis erhalten Sozialhilfe-Bezieher(innen) in vielen Fällen nicht, was ihnen zusteht.

Dass es um die Finanzsituation der Länder und auch der Städte und Gemeinden, die große Teile der Sozialhilfe-Kosten zu tragen haben, nicht gut bestellt ist, wird einen gesetzeskonformen Vollzug auch künftig nicht befördern. Gleichzeitig fehlen Rechtsschutzagenturen wie der deutsche Sozialverband VdK. Damit droht die Gefahr, dass die Verbesserungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung über weite Strecken ein Papiertiger bleiben.

Anmerkungen

1. Für Menschen in Privathaushalten.
2. Die Republik Österreich wurde nach dem Kriegsende 1945 wiedererrichtet.
3. Stand: Ende April 2010.
4. Etablierung einer Institution als einheitlichen Ansprechpartner für die Hilfesuchenden.
5. Von der Statistik Austria, dem statistischen Amt der Republik Österreich, werden diese Daten regelmäßig ob ihrer schlechten Qualität kritisiert.
6. Angaben nach ESSOSS – Europäisches System Integrierter Sozialschutzstatistiken.
7. Erhebung der Europäischen Union zu Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC.

 

Autor/in:

  • Martina Kargl
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2011
neue caritas Ausgabe 11/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Schweiz

Auch in der Schweiz gilt: Fördern und Fordern

Europa

Millionen Bedürftige brauchen Nahrungsmittelhilfe

Südafrika

Verlängerung über die WM hinaus

Unternehmen

Ein Karabinerhaken fürs Flammenkreuz

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2010

Ausgabe 11 2010 der neuen caritas vergleicht die Sozialsysteme in Österreich und Schweiz. Thematisiert werden zudem Armut in Europa, Südafrika nach der Fußball-WM und Risikomanagement innerhalb der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025