Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualität

Betreuungsvereine haben ihre Rolle gefunden

Zum Selbstverständnis der Arbeit von Betreuungsvereinen der verbandlichen Caritas gehören ehrenamtliche wie hauptamtliche Mitarbeiter, die Vernetzung mit anderen sozialen Diensten sowie Qualitätsstandards, die den Betreuten dienen.

Betreuungsvereine führen immer noch ein Schattendasein. Sie tun das meist in "guter Gesellschaft" mit den anderen Beteiligten im Betreuungswesen. Ans Licht "gezerrt" wird das Betreuungsthema von der Öffentlichkeit jedoch nur, wenn etwas gründlich schiefgegangen ist und daraus im Einzelfall sogar strafrechtliche Konsequenzen gezogen werden müssen. Das Interesse für die wirklich gute Arbeit vieler Betreuer(innen) und insbesondere der Betreuungsvereine zu wecken, ist nicht einfach. Das Heraustreten aus dem Schatten lohnt sich aber - nicht zuletzt im Sinne der Betreuten.

Die Betreuungsvereine der verbandlichen Caritas haben dies mit ihrem bundesweiten Aktionstag am 5. Dezember 2009 getan. Solche öffentlichen Präsentationen werden erst durch Kooperation der im Arbeitsfeld "Rechtliche Betreuung" tätigen Vereine möglich. Der Deutsche Caritasverband (DCV), der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband (SKM) halten dafür seit 2006 die gemeinsame Arbeitsstelle "Rechtliche Betreuung" vor.

Betreuungsvereine mussten ihre Rolle erst kennenlernen

Betreuungsvereine waren sich ihrer Bedeutung im gesamten Betreuungswesen viel zu lange selbst nicht bewusst. Sie haben still und leise und mit großer Selbstverständlichkeit lange Jahre einfach ihre Arbeit getan.

Viele unserer Betreuungsvereine waren bereits vor 1992, also auch vor Inkrafttreten des neuen Betreuungsrechtes, jahrzehntelang im Vormundschafts- und Pflegschaftswesen tätig. Die inhaltliche Arbeit wurde dabei im Rahmen der Professionalisierung sozialer Arbeit immer an gesellschaftliche und rechtliche Bedingungen angepasst und fortlaufend weiterentwickelt. Ehrenamtliche Mitarbeit gehörte zum Selbstverständnis der Vereine. Auch vor 1992 gab es in den meisten Vereinen der verbandlichen Caritas Qualitätsstandards, die wir vielleicht nicht so genannt haben. Merkmale der Arbeit waren:

  • den einzelnen Menschen in den Blick nehmen,
  • Erstgespräch mit den Klient(inn)en vor Beschlussfassung,
  • Ermittlung ihrer Wünsche,
  • passgenaue Vermittlung eines geeigneten Vormundes/Pflegers,
  • Unterstützung der Ehrenamtlichen,
  • kontinuierliche Beziehungsarbeit,
  • festgelegte Fallzahlen,
  • Fallbesprechungen und Supervision,
  • Ziel von zeitlich begrenzten Vormundschaften,
  • möglichst keine Abgabe von Fällen der Hauptamtlichen,
  • besondere Zuständigkeit für schwierige Fälle.

Die Reform fiel auf fruchtbaren Boden

Das neue Betreuungsrecht fiel 1992 bei den bereits tätigen Betreuungsvereinen auf gut vorbereiteten Boden. Mit seinen Zielen (die Diskriminierung der Betroffenen zu beseitigen, nie weiter als nötig einzugreifen, die Person des Betreuten mit seinen Wünschen und Vorstellungen in den Blick zu nehmen, den Betreuten als Verfahrenssubjekt zu stärken, mehr qualifizierte ehrenamtliche Betreuer zu gewinnen) wurde etwas festgeschrieben, was in vielen Vereinen schon lange Qualitätsstandard war.

Neu war der deutlich verstärkte Fokus auf die Querschnittsarbeit mit der Unterstützung von ehrenamtlichen und familienangehörigen Betreuer(inne)n und die geänderten Rahmenbedingungen der Finanzierung.

Ein neuer Markt schafft neue Konkurrenten

Überrascht hat wohl alle die sich neu bildende Berufsgruppe der Berufsbetreuer, die erst allmählich auch als Konkurrenz von den Betreuungsvereinen wahrgenommen wurde. Da hatten die Berufsbetreuer(innen) sich auf Verbandsebene schon gut aufgestellt und wir in den Vereinen einfach weitergearbeitet: öffentlich unbemerkt, still und leise, durchaus im Sinne der Betreuten bei gleich guter Qualität. Trotz guter und hochanspruchsvoller Qualitätsstandards bekamen die Betreuungsvereine plötzlich weniger Fälle angetragen.

Erst allmählich wurde uns bewusst, dass wir unsere Arbeit nicht nur tun, sondern auch verkaufen müssen. Dazu gehört eine öffentliche Darstellung der Arbeit und im Vorfeld die Verständigung und Verschriftlichung von Grundsätzen, Leitsätzen, und Qualitätsstandards.

Diese marktorientierte Entwicklung wurde in vielen Betreuungsvereinen und auch in den Verbänden zunächst verschlafen. Der Deutsche Caritasverband hat mit seinen Fachverbänden SkF und SKM darauf reagiert und 2006 eine gemeinsame "Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung" eingerichtet, mit der Aufgabe der Koordination, Interessenvertretung, Qualitäts- und Strukturentwicklung.

Die besonderen Aufgaben der Betreuungsvereine

Das Ziel des Betreuungsrechts ist es vor allem, dem betreuten Menschen ein selbstbestimmtes Leben unter Achtung seiner Grundrechte zu ermöglichen. Für die rechtlichen Angelegenheiten - und nur für diese - die er ganz oder teilweise nicht mehr eigenverantwortlich regeln kann, bekommt ein Erwachsener einen Betreuer oder eine Betreuerin als gesetzlichen Vertreter. Sie/er soll ihn in dem hierfür erforderlichen Umfang persönlich betreuen. Dieser im Gesetz verankerte hohe Anspruch erfordert eine passgenaue Vermittlung eines geeigneten Betreuers.

Gerade hier sind die Betreuungsvereine ein bedeutendes und unverzichtbares Element in der Umsetzung des Gesetzes. Sie spielen ganz besonders im Vorfeld der Betreuungsermittlung eine wichtige Rolle. Sie sind unverzichtbar bei der Betreuungsvermittlung. Sie sind kompetenter Partner bei der Betreuungsdurchführung und sie tragen in besonderer Weise zur Betreuungsvermeidung bei.

Ihre Qualität liegt in der Vielfalt

Durch die Bündelung der verschiedenen Profile im Verein haben die Betreuungsvereine die Möglichkeit, eine(n) passgenaue Betreuer(in) zu vermitteln. In den Vereinen engagieren sich Familienangehörige und andere (fremde) ehrenamtliche Betreuer(innen), die aufgrund ihres individuellen Hintergrundes und ihrer verschiedenen Erfahrungen sehr breite und differenzierte Eignungen und Fähigkeiten mitbringen. Diese werden bei der Vermittlung von Betreuungen berücksichtigt. Ehrenamtliche Betreuer(innen) kommen aus verschiedenen Berufen (sie sind zum Beispiel Beamte, Lehrer(innen), Verwaltungsangestellte, Bankmitarbeiter(innen), Altenpfleger(innen)). Sie stehen oft am Ende ihrer Berufstätigkeit und bringen Zeit mit. Berufliche Betreuer(innen) in den Betreuungsvereinen verfügen aufgrund ihrer Ausbildung (zumeist als Sozialpädagogen/Sozialarbeiter) über eine gesicherte Grundqualifikation, die gerade bei Betreuungsfällen mit Mehrfachproblematik notwendig ist.

Diese Vielfalt ermöglicht Betreuungsvereinen eine für den Betreuten wirklich passende Vermittlung im Einzelfall. Ehrenamtliche Betreuer(innen) sind dabei vorrangig zu berücksichtigen. Nur wenn keine geeigneten Ehrenamtlichen zur Verfügung stehen, werden rechtliche Betreuungen auch von beruflichen Betreuer(inne)n geführt. Mit ihren ergänzenden hauptamtlichen Mitarbeiter(inne)n stellen Betreuungsvereine somit sicher, dass auch für die problematischen und schwierigen Fälle immer ein geeigneter Betreuer oder eine geeignete Betreuerin in den Vereinen zur Verfügung gestellt wird.

Wer mit Ehrenamtlichen arbeitet, wer Familienangehörige berät, weiß: Sie zu gewinnen ist das eine, sie auch zu halten das andere. Nicht wenige Ehrenamtliche möchten "unterwegs" aufgeben. Betreuungsvereine beraten und bieten einen Erfahrungsaustausch und direkte Hilfen in Konfliktsituationen, damit Ehrenamtliche sich langfristig engagieren und durchhalten. Diese Begleitung bedeutet eine entscheidende Verbesserung der Einsatzfähigkeit und -bereitschaft ehrenamtlicher Betreuer(innen). Dies kommt letztlich dem Betreuten zugute.

Qualitätsleitlinien sind nun festgeschrieben

Heutige Ansprüche und Erfordernisse in der sozialen Arbeit machen eine andere Form der Qualitätsentwicklung notwendig. In der verbandlichen Caritas haben wir eine Qualitätsleitlinie für unsere Betreuungsvereine und Diözesanstellen erarbeitet, die es allen Vereinen ermöglicht, einen vereinsindividuellen Qualitätsprozess zu führen. Damit können die Betreuungsvereine die Anforderungen an ihre Arbeit nach einheitlich vorgegebenen Kriterien darstellen, ohne dass die Besonderheit und die Kultur einzelner Einrichtungen verloren gehen.

Viele Vereine haben sich in unterschiedlicher Weise schon lange zielgerichtet der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung verschrieben. Es fand aber bisher keine Verknüpfung der Ergebnisse statt.

In allen bisherigen Prozessen wird deutlich, was die besondere Qualität der Betreuungsvereine ausmacht:

  • die Vielfalt der verschiedenen Betreuer(innen) (berufliche und Ehrenamtliche) unter einem Dach,
  • unterschiedliche Eignungsprofile der Betreuer(innen),
  • die Möglichkeit der passgenauen Vermittlung zum Wohle der Betreuten,
  • Querschnittsarbeit und Betreuungsführung im Verein im Sinne der Betroffenen,
  • die gute Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten,
  • Alternativangebote für Ehrenamtliche, die im Betreuungsbereich nicht richtig aufgehoben sind,
  • Beratungen, Schulungen und Fortbildungen für Ehrenamtliche und Berufliche,
  • Stabilisierung von ehrenamtlichen/familienangehörigen Betreuer(inne)n,
  • krisenunterstützende Maßnahmen,
  • Austauschmöglichkeiten für Ehrenamtliche und Berufliche,
  • eine organisierte Qualitätsentwicklung in den Verbänden/Vereinen,
  • Beratung und Aufsicht von Mitarbeiter(inne)n bei der Ausübung ihrer Tätigkeit,
  • Arbeitshilfen.

Vernetzung mit sozialen Diensten ist ein Plus

Betreuungsvereine beschäftigen unterschiedliche Mitarbeiter(innen). Das Ineinandergreifen von Ehrenamt und Hauptamt heißt, die unterschiedlichen Potenziale der verschiedenen Mitarbeiter(innen) im Sinne der Betreuten zu nutzen, also Aufgaben gemäß den verschiedenen Kompetenzen zu teilen und dabei Unterstützung und Hilfen anzubieten.

Die verbandliche Caritas und die Kooperation mit anderen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege bieten darüber hinaus die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Hilfen. Ein unschätzbares Potenzial steckt in der Nutzung der möglichen arbeitsfeldübergreifenden Kommunikation über die "Rechtliche Betreuung" hinaus zu Arbeitsfeldern der Gesundheitshilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe und Ähnlichem.

Eine derartige Vernetzung kann genutzt, sie muss aber auch eingeübt werden. Menschen müssen dies gestalten und dafür persönlich eintreten. Und auch diese Arbeit ist Beziehungsarbeit.

Die Kommunikation im Arbeitsfeld "Rechtliche Betreuung" musste neu aufgebaut und weiter ausgebaut und genutzt werden. Das A und O ist dabei Kommunika-tion und Erfahrungsaustausch in alle Richtungen: Betreuungsvereine zu ihren Diözesan-/Landesebenen, Diözesanebene zur Bundesebene und zurück, Hilfen und Unterstützung beim Aufbau von Gremienstrukturen, die diese Kommunikation ermöglichen, Hilfen und Unterstützung bei der Gestaltung der zielgerichteten Arbeit in diesen Gremien, Arbeitskreise mit klaren Aufgaben, befristeten Zielen, verantwortlichen Ansprechpartnern, einem klaren Anfang und einem klaren Ende und nicht zuletzt die Wertschätzung dieser Arbeit.

Aus all dem kann sich eine wirkungsvolle politische Interessenvertretung, Einflussnahme und Mitgestaltung entwickeln.

Vereine wollen öffentlich wahrgenommen werden

Was erwarten wir als Betreuungsvereine unter dem Dach der Caritas von anderen Beteiligten im Betreuungswesen? Wir möchten gesehen und gehört werden; dafür müssen wir auch selber sorgen.

Das erfordert laute und eindeutige Aussagen und Transparenz über unsere Ansprechpartner. Das bedeutet eine wirkungsvolle politische Interessenvertretung auf kommunaler, auf Landes- und Bundesebene und eine kontinuierliche Kooperation mit den anderen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege. Mit der inzwischen entstandenen BuKo - Bundeskonferenz der Betreuungsvereine - müssen einvernehmlich Strukturen geklärt und entwickelt werden.

Wir möchten gesehen werden mit:

  • dem Fundus an Kompetenz, gerade in der Vielfalt der Betreuerprofile und der Vernetzung der verschiedensten Unterstützungsangebote,
  • der jahrzehntelangen und regelmäßig reflektierten Erfahrung,
  • in unserer Unterscheidung zu Berufsbetreuern.

Die Sicht auf die Probleme

Die teilweise schlechten Bedingungen der sogenannten Querschnittsarbeit in einigen Bundesländern machen die eigentlichen Absichten des Betreuungsrechtes, möglichst viele Ehrenamtliche zu gewinnen, Familienangehörige zu unterstützen und "bei der Stange zu halten", zunichte! Bundesweit variierende Förderstrukturen erschweren eine Vergleichbarkeit und die gemeinsame Entwicklung von Qualitätsstandards für alle Vereine.

Die Finanzierung der Betreuungsführung durch Vereinsbetreuer(innen) - ein absolut notwendiges Standbein der Betreuungsvereine in der gesamten Aufgabenstellung - ist für viele Betreuungsvereine nicht kostendeckend. Da, wo es an kommunaler Unterstützung fehlt, da, wo Querschnittsarbeit erwartet, aber nicht finanziert wird, kommen die Betreuungsvereine an den Rand ihrer Möglichkeiten. In den Betreuungsvereinen werden aus gutem Grund qualifizierte Mitarbeiter(innen) aus Sozialarbeit und Sozialpädagogik beschäftigt. Damit sind die Betreuungsvereine auch an tarifliche Bedingungen gebunden. Der heutige Stundensatz deckt diese Ausgaben nicht. Er liegt für einen beruflichen Betreuer derzeit bei 44 Euro. Einigen Betreuungsvereinen droht damit das Aus.

Die Akzeptanz der Ehrenamtlichen/Familienangehörigen im beruflichen Kontext der anderen Beteiligten des Betreuungswesens ist an einigen Stellen ein Problem. Amtsgerichte neigen dazu, berufliche Betreuer zu bevorzugen, weil sie professionell arbeiten, weniger Fragen und Bedingungen stellen, man sich ihnen verpflichtet fühlt und sie in der Regel "geräuschlos" arbeiten.

Anzahl und Kosten der Betreuungen steigen

Ziel der Evaluation war unter anderem, die Qualität der berufsmäßigen Betreuung und die Tätigkeit und wirtschaftliche Situation der Berufsbetreuer(innen) und Betreuungsvereine zu analysieren. Die genaueren Ergebnisse sind auf der Internetseite des Bundesministeriums der Justiz veröffentlicht (www.bmj.de).

Wichtigste Erkenntnis: Die Zahl der Betreuungen steigt weiterhin, insbesondere bei den berufsmäßig geführten Betreuungen. Die Betreuungskosten steigen weiterhin. Die Zahl der Ehrenamtlichen /Familienangehörigen ist leicht rückläufig. Die Zahl der Vollmachten hat deutlich zugenommen. Die Arbeit der Betreuungsvereine wird insgesamt positiv bewertet.

Will man die Trends umdrehen, kommt dem sogenannten Querschnittsbereich der Betreuungsvereine eine herausragende Bedeutung zu. Für die wirkliche Akzeptanz von Ehrenamtlichen in dieser beruflich organisierten "Betreuungswelt" muss aber noch eine Menge getan werden. Und für die Finanzierung dieser Querschnittsarbeit auch. Zu allen Qualitätsdiskussionen im Betreuungswesen können wir beitragen mit unseren langjährig erprobten Standards. Die breite Veröffentlichung unserer neuen Qualitätsleitlinie für alle Betreuungsvereine der verbandlichen Caritas ist dabei ein nächster Schritt.

Es geht um eine qualitativ gute Hilfe

Bei allen Strukturfragen und Finanzierungsproblemen darf eines nicht aus dem Blick geraten: Es geht um ein optimales Recht für die Betroffenen, das für die Menschen, für die Betreuung eine gleichberechtigte Teilhabe am Rechtsverkehr garantieren soll. Und es geht um die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, in dem sich Menschen für andere engagieren. Das Betreuungsrecht lebt davon. Es geht um eine qualitativ gute Hilfe, egal ob sie von Ehrenamtlichen oder von Beruflichen geleistet wird. Die Betreuungsvereine mit ihrer Organisationsform und ihrer Aufgabenstellung können da einen erheblichen Beitrag leisten. Dies sollte auch bei anstehenden Strukturreformen berücksichtigt und gewürdigt werden.

Wir - die Betreuungsvereine - müssen uns konzeptionell auf die Zukunft ausrichten: mit klaren Zielbeschreibungen, mit überprüfbaren Qualitätskriterien, mit ausreichenden Ressourcen hinsichtlich eines qualifizierten Personals, ausreichend Zeit und Geld. Und da - beim Geld - sind wir auf andere angewiesen. Das können wir nicht alleine stemmen.

Autor/in:

  • Barbara Dannhäuser
Zuletzt geändert am:
  • 07.06.2011
neue caritas Ausgabe 04/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Finanzierung

Baden-Württemberg will Betreuung im Ehrenamt mehr fördern

Krankenhaus

Stark wertorientiert und trotzdem wirtschaftlich

Migration

Die Stadtteilmütter von Neukölln

Behindertenhilfe

Wer informiert ist, lebt selbstbestimmter

Unternehmen

Preisfindung für eine gerecht entlohnende Pflege

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2010

Betreuungsrecht ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 04 2010. Weitere Berichte informieren über Krankenhauswirtschaft, engagierte Migranten, Behindertenhilfe und Entlohnung in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025