Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitshilfe

Wenn Filme und Texte nicht jugendfrei sind ...

Welche Medien schaden meinem Kind? Erziehende stehen immer wieder vor dieser Frage. Mitarbeiter des Bethanien-Kinder- und Jugenddorfes Schwalmtal-Waldniel haben eine Arbeitsmappe erstellt, die im Umgang mit (auch jugendgefährdenden) Medien helfen soll.

Gewaltverherrlichung und sexualisiertes Verhalten in den Medien führen immer wieder zu Diskussionen zwischen Eltern, Lehrer(inne)n, Pädagog(in- n)en und Politiker(inne)n. Wiederholt treten beispielsweise diverse Computerspiele oder Videos in den Vordergrund der Debatte.1 Auch das Bethanien-Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal-Waldniel wird täglich damit konfrontiert, wie solche Medien auf Kinder und Jugendliche wirken.

Immer wieder kam es vor allem mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Auseinandersetzungen zu Musik, Kleidung, Videos und Computer. Für die Pädagog(inn)en stellt sich das Problem: Was ist erlaubt, was nicht? Bei den Grenzsetzungen taucht die Frage nach den Kriterien auf: Was ist persönlicher Geschmack und was ist menschenverachtend? Im Bethanien-Kinder- und Jugenddorf hat sich aus den pädagogischen Mitarbeiter(inne)n ein Arbeitskreis gebildet, der sich des Themas annahm. Ziel war es, eine Arbeitsmappe zu entwickeln, die praktische Tipps und Informationen zum Thema jugendgefährdende Medien enthält. Entstanden ist in einem zweijährigen Prozess eine sehr umfangreiche Themenmappe mit Informationsmaterial, einem praktischen Leitfaden für Erzieher(innen) und einem Flyer für Kinder.2 Dieser soll ermöglichen, mit jüngeren Kindern ins Gespräch zu kommen. Er beinhaltet hauptsächlich die Regeln des sozialen Zusammenlebens, die das Grundgesetz in Deutschland vorgibt. Diese Regeln werden kindgerecht erklärt. Welche Rechte hat jeder Mensch, also auch das Gegenüber des Kindes, und welche Rechte hat das Kind selbst? Wann endet die persönliche Freiheit? Wo beginnt die Freiheit und Würde eines anderen? Beispielhaft wird anhand eines Comics gezeigt: Wie könnte ich mich verhalten, wenn jemand mir ein Gewaltvideo auf seinem Handy zeigt?

Der Leitfaden für Erwachsene gibt Tipps für den Umgang mit Medien im Alltag. Wie viel Kontrolle nötig und wie viel Vertrauen sinnvoll ist, liegt natürlich bei jedem Erziehenden und ist abhängig vom jeweiligen Kind oder Jugendlichen. Im Bethanien-Kinderdorf gibt es allerdings einige festgelegte Regeln. Diese Regelungen wurden im Leitfaden festgehalten und durch Vorschläge ergänzt. Verboten sind Videospiele, Filme oder Musik, die auf dem Index der Themenmappe stehen. Es gibt auch verschiedene Symbole, die in Deutschland nicht auf der Kleidung getragen werden dürfen (zum Beispiel das Hakenkreuz). Außerdem gibt es einen Vorschlag für einen Handyvertrag zwischen Jugendlichen und erziehungsverantwortlichen Erwachsenen.

Die Themenmappe befindet sich in jeder Wohngruppe des Kinderdorfes und ist als Nachschlagewerk konzipiert. Sie gliedert sich in sechs verschiedene Bereiche: Musik, Handy, Computer und Spielkonsolen, Film und Fernsehen, Internet und Kleidung. Zu jedem Thema gibt es einen Einleitungstext. Jeder Bereich bietet Flyer, die sich mit diesem Thema beschäftigen, und Adressen und Internetseiten, auf denen man sich informieren kann. Die wichtigsten Aussagen zu jedem Thema sind hier kurz zusammengefasst.

Computer- und Videospiele unter der Lupe

Seit 2003 ist vorgeschrieben, dass Computer- und Videospiele altersgekennzeichnet werden müssen. Es ist wichtig, darauf zu achten, für welches Alter die Spiele empfohlen und freigegeben sind, und auch, nach diesen Empfehlungen zu handeln. Die Initiative "Schau hin (!) was deine Kinder machen" hat zehn Regeln zum Umgang mit Software herausgegeben. Auf dieser Seite wird auch die Broschüre "Spiel- & Lernsoftware - Band 17" empfohlen. Dort gibt es unter anderem Empfehlungen zu geeigneten Computerspielen.

Weitere Tipps sind auf den Seiten www.schau-hin.info, www.spieleratgeber-nrw.de zu finden. Welche Spiele verboten sind, kann überprüft werden unter: www.bundespruefstelle.de, Pfad: "gesetzlicher Jugendmedienschutz", "Wegweiser-Jugendmedienschutz", "PC- und Konsolenspiele".

Altersgerechte Auswahl bei Film und Fernsehen

Das Erleben von Spielfilmen kann - vor allem bei einem Kinobesuch - ein sehr bewegendes Medienereignis sein. Gerade aufgrund ihrer Länge und der für Kinder teilweise emotional sehr bewegenden Inhalte kommt der Auswahl geeigneter Spielfilme eine besondere Bedeutung zu. Wichtig ist, dass man sich als Erwachsener vorher damit auseinandersetzt. Generell gilt: Verlassen Sie sich auf Ihre Einschätzung, wenn Sie denken, dass etwas für Ihr Kind nicht gut ist. Dann dürfen Sie es auch verbieten, egal wie die "Fachleute" Sendungen einschätzen.

Das Angebot an Filmen und Fernsehsendungen in der heutigen Medienlandschaft ist nur noch schwer zu überblicken. Umso wichtiger ist es daher, gezielt Filme und Sendungen auszuwählen, die für Kinder und Jugendliche geeignet und empfehlenswert sind. Leider kann man nicht immer auf die FSK-Angaben (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) bauen, da sie des Öfteren sehr großzügig gesetzt wurden. Unterschreiten sollte man die Altershinweise aber auf keinen Fall. Verschiedene Organisationen und Unternehmen haben sich der Aufgabe angenommen, diese noch mal zu überprüfen. Dazu haben sie auf ihren Internetseiten Informationen über Filme auf DVD und Video sowie über aktuelle Kinofilme und dazugehörige Rezensionen - teilweise von Kindern für Kinder - zusammengestellt.

www.top-videonews.de, www.dkhw.de, www.spinxx.de

Das Handy speichert gewalthaltige Bilder

Das Thema Handy steht zurzeit nicht nur unter dem Stichwort Kostenfalle, sondern verstärkt auch als Speichermedium für gewalthaltige und pornografische Filme oder Bilder und jugendgefährdender Musik in den Schlagzeilen. Einerseits geht es um neue, moderne Möglichkeiten der Kommunikation, andererseits stellen die vielfältigen Chancen auch eine Gefährdung dar. Reine Ablehnung oder Verbote schränken die Nutzung auch kreativer Möglichkeiten ein und fördern im Verdeckten eher den Missbrauch. Der sinnvolle Umgang mit dem Medium Handy ist eine Herausforderung. Die Nutzer(innen) sollen angeleitet werden, das Handy kreativ, aber auch kritisch zu nutzen. Unter diesem Gesichtspunkt gesehen geht es also in erster Linie darum, mit dem/der Jugendlichen zu schauen, welche Möglichkeiten, welche Grenzen und welche Risiken sein/ihr Handy birgt. Zu Beginn steht das Hinweisen auf Risiken wie versteckte Gebühren, Missbrauch durch Gewalt und Pornografie und andere Möglichkeiten, die zur Gefährdung führen können. Dann ist die gemeinsame Beschäftigung mit dem konkreten Handy wichtig. Pädagog(inn)en und Jugendliche lesen die Gebrauchsanweisung, die Gebühren- beziehungsweise Kartenvorschriften und Hinweise zu doppelten PIN- oder Servicenummern. Gemeinsam sollten die Fragen beantwortet werden: Welche Möglichkeiten hat dieses Handy, was kann man wie speichern oder auch löschen? Diese Liste ist abhängig vom jeweiligen Telefon. Die individuelle Auseinandersetzung mit dem speziellen Gerät ist deshalb die Grundvoraussetzung dafür, als Erziehender positiv auf dem Umgang mit dem Handy einwirken zu können.

Die Devise kann also nicht lauten: "Verdammt das Handy!", sondern die Empfehlung ist: Erobern Sie gemeinsam mit den Jugendlichen das neue Medium Handy und machen Sie es somit nutzbar als weltoffenes, sinnvolles Kommunikationsmittel mit all seinen kreativen Nutzungsmöglichkeiten. Trauen Sie sich aber auch, Kontrolle auszuüben.

www.polizei-beratung.de, www.schauhin! handy.de

Internet bietet viel Wissen - aber auch viel Schrott

Grundsätzlich bietet das Internet unseren Kindern den Zugang zur virtuellen Welt der Informationen und neuer Kommunikationsmöglichkeiten. Kinder und Jugendliche nutzen die vielfältigen Möglichkeiten des weltweiten Netzes genauso wie Erwachsene. Besonders gefährdende Inhalte wie beispielsweise Pornografie, Gewaltexzesse (wie menschenverachtende Gewaltdarstellungen) oder ideologische Verblendung (wie Radikalismus, Rassismus, Volksverhetzung, satanistisches Gedankengut) können das Selbst- und Weltbild unserer Kinder schädigen. Die unbegrenzten Möglichkeiten des Herunterladens von kopiergeschützten Daten können Kinder zu strafrechtlichen Handlungen verleiten. Auch das Thema Datenklau ist aktuell: sowohl hinsichtlich des Eindringens eines "Hackers" ins System als auch der Verlockung, dies bei jemand anderem zu versuchen.

Durch staatliche Kontrolle konnten bei bisher genutzten Medien - Fernsehen, Radio, Zeitungen - die problematischen Inhalte noch weitgehend von Kindern und Jugendlichen ferngehalten werden. Dieser Schutz ist beim derzeitigen World Wide Web als internationales und unkontrollierbares Medium nicht gewährleistet. Staatliche Kontrolle, Strafandrohung und Strafverfolgung enden an den deutschen beziehungsweise spätestens an den europäischen Außengrenzen. Was also können Erziehende in Jugendhilfeeinrichtungen tun, um Kinder vor ungeeigneten oder schädigenden Internet-Inhalten zu schützen? Ein Filtersystem, das auf dem Rechner installiert wird, ist ein guter Anfang. Das Bethanien-Kinderdorf hat für alle PCs, zu denen Kinder und Jugendliche Zugang haben, ein im Netzwerk fest installiertes Filtersystem namens "Websense".

Informationen dazu erhalten Sie unter: www.websense.de

Grundsätzlich gilt: Üben Sie mit den Ihnen anvertrauten Kindern einen verantwortlichen Umgang. Machen Sie dem Kind klar, wie wichtig das Einhalten der Regeln zum Datenschutz ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn es mit Fremden per Internet Kontakt aufnimmt. Sowohl beim Schreiben einer E-Mail als auch beim Chatten sollte sich die Identifikation auf die E-Mail-Adresse oder auf ein Pseudonym beschränken. Keinesfalls sollten persönliche Daten oder Informationen eingegeben werden. Mit-Chatter sollte Ihr Kind nur nach Rücksprache mit Ihnen persönlich treffen, da Kinder nicht erkennen können, ob diese Personen gut gemeinte Absichten haben.

Es besteht die Gefahr, dass durch "Dialer" (= automatisiertes Selbstwählen) quasi automatisch auf dem Computer ein Auswahlprogramm installiert wird. Dann würde der Zugang zum Netz über eine 0900, 0137 oder 118xx-Nummer (inzwischen verboten: 0190-Nummern) laufen, was erhebliche Kosten verursacht. Weisen Sie Ihr Kind darauf hin, falls ein entsprechender Dialer als Fenster auftaucht, diesen sofort durch Wegklicken beziehungsweise Verneinen wieder zu schließen. Von einigen Anbietern gibt es eine Dialerschutz-Software. Darüber hinaus existieren technische Lösungen, die versprechen, vor problematischen Inhalten zu schützen. Auf diese allein sollte man sich allerdings nicht verlassen, da bisher keine einwandfrei funktionierende Filtersoftware entwickelt wurde. Außerdem sind die bisherigen Filter lediglich auf www-Angebote ausgerichtet und vorwiegend auf amerikanische Verhältnisse abgestimmt. E-Mail, Chat und Newsgroups sind bisher nicht berücksichtigt.

Weitere "Links", die weiterhelfen können beziehungsweise bekannt sein sollten: www.blinde-kuh.de: Suchmaschine für Kinder; Themen: Umwelt - Technik, Tiere - Pflanzen, Computer - Internet; www.polizei-beratung.de; www.internet-abc.de: Kinder sicher im Netz

Sage mir, was du trägst ...

An Kleidungsstücken von Jugendlichen kann man oft Zugehörigkeiten zu bestimmten Jugendgruppen feststellen. Besonders eindeutig sieht man das an der rechten Szene. In der Broschüre "Musik - Mode - Markenzeichen", herausgegeben vom nordrhein-westfälischen Innenministerium, kann man sich schnell einen recht guten Überblick darüber verschaffen, welche Kleidungsstücke, Symbole, Abkürzungen und Codes der rechten Szene zugeordnet werden können.

www.im.nrw.de/sch/42.htm. Außerdem gibt es vielseitige Informationen zu diesem Thema, aber auch zum Thema Rechtsextremismus im Allgemeinen unter folgen-den Links: www.andi.nrw.de, www.bpb.de, www.im.nrw.de

Wichtig ist es, mit den Jugendlichen in einen Dialog zu kommen, denn manchmal ist es den Beteiligten gar nicht klar, was sie da gerade tragen. Zum Beispiel sind nicht alle "Lonsdale"-Träger "Rechte". Die Firma Lonsdale hat nämlich gar nichts mit der rechten Szene zu tun, unterstützt sogar aktiv antifaschistische Aktionen, um ihren Ruf loszuwerden. Aufgrund zufälliger Ähnlichkeiten tragen viele Mitglieder der rechten Szene ihre Jacken über dem Lonsdale-Shirt so, dass die ersten beiden und die letzten beiden Buchstaben verdeckt sind und "NSDA" zu sehen ist. Vielen ist auch nicht bekannt, dass sich die "88" auf Shirts auf den achten Buchstaben des Alphabets bezieht, was dann die Initialen HH ergibt und "Heil Hitler" bedeutet. Weitere Codes und Abkürzungen sind unter anderem "18" "14 Words" oder "168:1".

Einen guten Überblick über oft verwendete Symbole erhält man, wenn man folgenden Link verfolgt: www.andi.nrw.de/Andi1/ Themen/symbole.htm

Musik mit extremen Texten

Hip-Hop aus Deutschland: brutal, pornografisch, rassistisch? Deutscher Hip-Hop ist in die Schlagzeilen geraten. Das Kaufverbot einiger CDs für Jugendliche macht manche Musik nur noch attraktiver - dies meint zum Beispiel der Rapper Bushido dazu. Und auch die anderen harten Rapper wehren sich: Sie sehen ihre Musik über Drogen, Gewalt und Sex als Spiegel einer "krass verkorksten" Gesellschaft, die den Ghettokids keine Chance gibt.

Rapper wie Bushido weisen häufig in Interviews jede Verantwortung für die Wirkung ihrer Texte auf die jugendlichen Hörer(innen) von sich. Erzieher(innen) machen im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen eine andere Erfahrung: Verbal verletzende Texte haben einen negativen Einfluss auf Jugendliche. Es ist sicher relativ, ab welchem Grad jemand einen Text als frauenfeindlich, menschenverachtend, sexistisch, rassistisch, nationalistisch oder gewaltbereit empfindet. Je nach Persönlichkeitsstruktur sind die Texte mehr oder weniger gefährdend. So erscheint die Gefährdung umso größer, je stärker bei den Jugendlichen und in ihrer entsprechenden "Peergroup" (also der Gruppe von Gleichaltrigen) eine mehr oder weniger latente verbale, visuelle und auch körperliche Gewaltbereitschaft vorhanden ist.

Die extremen Texte werden oft als Einstieg in die Musikszene genutzt, um Medienaufmerksamkeit zu erzielen. Alben, die auf dem Index stehen, sind in den entsprechenden Kreisen vielfach besonders begehrt. Aber nicht nur in der Rap- und Hip-Hop-Musik gibt es jugendgefährdende Texte, sondern auch in Teilen der Rockmusik oder aber auch in vielen sogenannten "Partyhits" tauchen entsprechende Textpassagen auf.

Die "Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien" gibt regelmäßig entsprechende Indexbroschüren heraus. Diese werden fortlaufend ergänzt.

Informationen zum Thema findet man unter anderem auf: Innenministerium NRW: www.im.nrw.de, "Verfassungsschutz", "Überblick", "Rechtsextremismus" oder www.hauptsachemusik.de.

Wenn man Liedtexte sucht, kann man bei www.google.de oder bei www.metager.de den Namen des Liedes mit dem Zusatz "Lyrics" eingeben, und man findet meistens direkt den Text. Wichtig ist es, sich selbst mit den Texten auseinanderzusetzen. Dazu muss man wissen, welche Musik die Kinder und Jugendlichen hören, diese selber anhören oder sich die entsprechenden Texte besorgen und durchlesen. Auch auf offiziellen Samplern wie "Bravo-Hits" finden sich häufig extreme Texte. Hier nun einige Namen von Interpreten, deren Stücke teilweise oder ganz verboten sind: Bushido, Sido, Aggro Berlin, Die Härte, Zillertaler Türkenjäger, Die Ärzte, Landser, Frontschwein, Frauenarzt, Kalusha, Azad, Böhse Onkelz, King Orgasmus One, Tonstörung, Eisregen.

Die wichtigste Grundregel lautet: Erziehende dürfen Kinder und Jugendliche dem Einfluss von Medien nicht unreflektiert aussetzen. Zu wissen, was Kinder sich im Fernsehen anschauen, wo sie chatten, welche Musik auf ihrem MP3-Player ist und welche Videos auf ihrem Handy, ist unerlässlich.

Projektgruppe setzt sich mit eigenen Werten auseinander

Die Erstellung einer einrichtungsinternen Medienmappe ist eine große Hilfe für den pädagogischen Alltag einer Jugendhilfeeinrichtung. Die Geschwindigkeit, in der Medien sich verändern, stellt die Erziehenden vor immer neue Herausforderungen und konfrontiert sie laufend mit ihren eigenen Haltungen und Wertvorstellungen. Indem Regeln erstellt werden, setzen Erzieher(innen) sich nicht nur mit neuen technischen Formen, mit Erlaubnis und Verboten auseinander, sondern reflektieren auch die eigenen Werte und formulierte Normen. Die gegenseitige Information der Erziehenden untereinander ist ein wichtiger Baustein der Auseinandersetzung mit den aktuellen Medien.

Anmerkung

1. Aktuelle Impulse zum Thema gibt eine Jugendhilfe-Fachtagung des DCV am 21./22. September 2009 in Frankfurt am Main. Kontakt: peter.goike@caritas.de
2. Wer sich für die Medienmappe und den Entwicklungsprozess interessiert, kann sich mit dem Bethanien-Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal in Verbindung setzen. Kontakt: schwalmtal@bethanien-kinderdoerfer.de

Autor/in:

  • Katrin Gampe
Zuletzt geändert am:
  • 12.11.2012
neue caritas Ausgabe 03/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Medienkompetenz

Bessere Chancen durch Medienkompetenz

Ehrenamt

Sich engagieren, ja - aber wo?

Unternehmen

Umweltschutz weist in die Zukunft

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2009

Die Schulung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 03 2009. Weitere Themen sind: Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen und Umweltschutz in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025